Visitenkarte Haut

Unterricht Biologie Nr. 292/2004

Erscheinungsdatum:
Jan. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53292
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Visitenkarte Haut
von Karla Etschenberg Unterrichtsmodelle Sekundarstufe I (5./6. Schülerjahrgang)
Von Pickeln, Pusteln, Papeln und Mitessern
von Klaus Brauner

Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang)
Neurodermitis – am schlimmsten ist der Juckreiz
von Henrich Binnewies

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Falten – na und?
von Susanne Meyfarth und Martine Forêt

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
UV-Strahlung ist überall: Experimente zum Sonnenschutz
von Daniel C. Dreesmann

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang)
Lepra – eine Krankheit des Mittelalters?
von Markus Wilks Beihefter Gegen die Zeichen der Zeit: Beseitigung von Falten
von Susanne Meyfarth und Martine Forêt Magazin Aufgabe pur: Wenn der Schweiß zu salzig ist
von Andreas Bielfeld-Ackermann

Aufgabe pur: Ménage à trois
von Michael Linkwitz

Infos & Termine

Downloads 1

pdf
(Größe: 23.6 KB)

Abstract

Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Visitenkarte Haut.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 4–13

Abstract: Zwar ist die Haut bei allen Menschen grundsätzlich gleich aufgebaut, aber gleichzeitig weist sie wie kein anderes Organ individuelle Variationen auf. Als Grenzfläche schützt sie gegen schädigende Einflüsse von außen, lässt jedoch auch einen gewissen Austausch mit der Umwelt zu. Außer Informationen über Aufbau und Funktion der Haut und der Anhangsgebilde liefert der Artikel auch Erklärungen für naturbedingte und bewusst berbeigeführte Varianten. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Bedeutung, Haut, Sinnesorgan, Naturwissenschaften, Physiologie, Mensch, Biologie, Medizin, Struktur, Krankheit, Sachinformation


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Von Pickeln, Pusteln, Papeln und Mitessern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 14–18

Abstract: Unter der Pickelkrankheit, der Acne vulgaris, leiden fast alle Jugendlichen zwischen dem 12. und 18.Lebensjahr mehr oder weniger stark. Am besten noch bevor es in einer Klasse akut Betroffene gibt, sollte man darüber aufklären, wie die unliebsamen Pickel entstehen, dass Akne kein Zeichen mangelnder Hygiene ist und dass die meisten angebotenen Anti-Pickel-Mittel allenfalls Linderung, aber keine Heilung bewirken. Auszüge aus einem Internet-Chat demonstrieren, dass das Pickel-Problem weit verbreitet ist und Anti-Pickel-Strategien ebenso zahlreich wie widersprüchlich sind. (Orig.).

Schlagwörter: Akne, Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Entstehung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Binnewies, Henrich
Titel: Neurodermitis – am schlimmsten ist der Juckreiz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 19–26

Abstract: Immer mehr Menschen leiden an Neurodermitis, darunter auch Schulkinder. Eine kurze Geschichte macht auf Probleme von Neurodermitikern aufmerksam: Scham wegen der unansehnlichen Hautveränderungen, ständiger Juckreiz und Unverständnis der Mitmenschen. Die SchülerInnen erfahren, in welchemTeufelskreis aus Juckreiz – Kratzen – Hautentzündung – Juckreiz... die Betroffenen stecken. Die anschließend vorgestellten Anti-Kratz-Strategien und Hinweise zur Pflege einer empfindlichen Haut kommen auch Menschen zugute, die nicht Neurodermitis haben. (Orig.).

Schlagwörter: Neurodermitis, Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Krankheit, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Foret, Martine; Meyfarth, Susanne
Titel: Gegen die Zeichen der Zeit: Beseitigung von Falten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 27–30

Abstract: Die Materialsammlung ergänzt ein Unterrichtsmodell über die Entstehung und gesellschaftliche Bewertung von Falten. Vorgestellt und verglichen werden verschiedene Methoden ihrer Beseitigung. Botox, Unterspritzung, Laserbehandlung, chemisches Peeling und Facelifting. (Orig.).

Schlagwörter: Risiko, Haut, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Verminderung, Biologieunterricht, Veränderung, Sekundarstufe II, Therapie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Alter, Sekundarstufe I


Autor: Foret, Martine; Meyfarth, Susanne
Titel: Falten – na und?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 31–35

Abstract: Endogene Faktoren, vor allen aber exogene Einflüsse lassen die Haut altern und faltig werden. Die Schilderung einer Botox-Party, bei der ein Arzt durch Nervengift-Injektionen die Falten (vorübergehend) verschwinden lässt, regen an, nach den Entstehungsmechanismen von Falten zu fragen und verschiedene Maßnahmen zur Faltenreduktion kritisch zu diskutieren. Ein Bilderkiosk mit Fotos unterschiedlich alter und faltiger Gesichter verdeutlicht, dass spontane Sympathie oder Antipathie nicht unbedingt von der Anzahl an Falten abhängt und manche Menschen gerade wegen ihrer Falten als attaktiv gelten. (Orig.).

Schlagwörter: Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Verminderung, Biologieunterricht, Physiologie, Veränderung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Struktur, Altern, Arbeitsbogen, Alter, Sekundarstufe I


Autor: Dreesmann, Daniel C.
Titel: UV-Strahlung ist überall.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 36–42

Abstract: Alle Jahre wieder werden Sonnenanbeter vor drohenden Schäden durch zu ausgiebige UV-Bestrahlung gewarnt. Über einen Fragebogen wird der Wissensstand der SchülerInnen überprüft. Anschließend werden die Schülerantworten durch Arbeitsblätter und Versuche entweder bestätigt oder korrigiert. Bestellbare UV-sensible Perlen zeigen an, dass es sogar im Schatten UV-Strahlung gibt. Auch die Wirkung von Sonnenschutzmitteln lässt sich mit den UV-Perlen testen. (Orig.).

Schlagwörter: Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, UV-Strahlung, Schaden, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Wilks, Markus
Titel: Lepra – eine Krankheit des Mittelalters?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 43–50

Abstract: Lepra oder Aussatz ist den meisten allenfalls aus Bibelübersetzungen bekannt. Dabei ist die Hautkrankheit auch heute noch in manchen Ländern weltweit verbreitet. Ein Artikel zum Welt-Lepra-Tag oder Material des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks zeigt die aktuellen Schwierigkeiten im Umgang mit Lepra auf, bevor sich die SchülerInnen näher mit Verursacher und Symptomen der Krankheit auseinandersetzen. Dass Lepra bis heute mehr als nur ein medizinisches Problem darstellt, recherchieren die SchülerInnen danach in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. (Orig.).

Schlagwörter: Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Krankheitsverlauf, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Therapie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Krankheit, Lepra


Autor: Bielfeld-Ackermann, Andreas
Titel: Wenn der Schweiß zu salzig ist.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 51–52

Abstract: Die Mukoviszidose ist eine der häufigsten genetisch bedingten Krankheiten. Molekulare Ursache ist eine Mutation des CFTR-Gens (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator). Die SchülerInnen leiten aus vorgegebenen Messwerten ab, welche Auswirkung die Mutation auf die Funktion der Schweißdrüsen bei Mukoviszidose-Kranken hat. (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Krankheitsverlauf, Physiologie, Sekundarstufe II, Mucoviscidose, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Krankheit, Aufgabensammlung, Erbkrankheit


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Menage a trois.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 292, S. 52–53

Abstract: In Küstensedimenten am Mittelmeer entdeckte man eine Symbiose zwischen drei Partnern: einem Wurm, der weder einen Mund noch einen Darm beitzt, und zwei verschiedenen Schwefelbakterien-Arten. die SchülerInnen beschreiben Typen des interspezifischen Zusammenlebens und erklären, welche Vorteile die Gemeinschaft zwischen Wurm und den beiden Bakterienarten für die beteiligten Partener erbringt. (Orig.).

Schlagwörter: Mittelmeer, Küste, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Mikrobiologie, Sekundarstufe II, Wurm, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Ökosystem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.