Abfall und Recycling

Unterricht Biologie Nr. 247/1999

Erscheinungsdatum:
Juli 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53247
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
  • Abfall & Recycling
Modelle
  • Kuhfladen – Abfall und Recycling in der Natur
  • Laubtor & Tastkasten – Stationen eines Kompostlernpfads
  • Wer zersetzt Lebensmittel?
  • Olfaktometrische Bestimmung von Geruchsemissionen
  • Kläranlagen – kein trübes Kapitel
  • Entsorgung durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen
  • Innovationen und Recycling am Beispiel von PC-Tastaturen
Beihefter
  • Tier-Rekorde Magazin: «Das stinkt zum Himmel!» -Begegnung mit Müll
  • «Schätz? doch mal...» -eine interaktive Begegnungswand

Abstract

Autor: Loob, Maike
Titel: Abfall & Recycling.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 4–13

Abstract: Bei Abfällen handelt es sich um organische oder anorganische Stoffe, die nutzlos, abgestorben oder verbraucht sind und mitunter schädigende Wirkungen auf Lebewesen und Ökosysteme haben. Der Mensch versucht sich seiner Abfälle auf verschiedene Weise zu entledigen: durch Deponierung, Verbrennung, Kompostierung oder Recycling. Biologisch abbaubare Kunststoffe und Mikroorganismen, die auch Xenobiotika abbauen können, sollen dazu beitragen, die Müllberge zu verkleinern. (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Recycling, Abfallbeseitigung, Biologie, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Nottbohm, Gerd
Titel: Kuhfladen – Abfall und Recycling in der Natur. Unterrichtsanregung für die Primar-/Orientierungsstufe (3. – 6. Schülerjahrgang), Arbeitsgemeinschaften und Wahlkurse.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 14–17

Abstract: Mistkäfer wie der Scarabäus zählen in der Natur zu den Recyclern, die von den Hinterlassenschaften anderer Lebewesen leben. Weil er seine Brut mit Dung versorgt, galt der Mistkäfer im alten Ägypten als Symbol des ewigen Werdens und Auferstehens. Nachdem sie das Tier durch eine Beschreibung des Insektenforschers Jean-Henry Fabre kennen gelernt haben, suchen die SchülerInnen seinen anrüchigen Lebensraum, einen Kuhfladen, auf, und suchen dort nach Lebewesen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Käfer, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Recycling, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Abfallbeseitigung, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Adam, Sabine; Storrer, Jürgen
Titel: Laubtor & Tastkasten – Stationen eines Kompostlernpfads. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (7. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 18–21

Abstract: Drei Stationen eines Lernpfads bei der Deponie Kaiserslautern-Kapiteltal werden hier zum Nachmachen vorgestellt. Ein Müllfriedhof vermittelt den SchülerInnen eine Vorstellung von der Verrottungsdauer verschiedener Müllsorten. Abfall-Tastkästen, bei denen Abfälle über den Tastsinn zu identifizieren sind, regen zur Diskussion über die sinnvolle Entsorgung des Mülls an. Ein Laubtor verweist auf Recycler und Recyclingprozesse in der Natur. (Orig.).

Schlagwörter: Mülldeponie, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Abfallbeseitigung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kompostieren, Lernstation, Sekundarstufe I


Autor: Hilge, Catja
Titel: Wer zersetzt Lebensmittel? Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8./9. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 22–26

Abstract: Wenn nach der Zersetzung oder dem Verderben von Lebensmitteln gefragt wird, dominiert sogar in der Oberstufe die Vorstellung einer mechanischen Zerkleinerung. Einfache Experimente belegen die Bedeutung von Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen bei Zersetzungsprozessen und bahnen das Verständnis einer stofflichen Umwandlung durch chemische Reaktionen an. Gleichzeitig werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mikroorganismen und makroskopischen Lebensformen deutlich. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Nahrungsmittel, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Recycling, Unterrichtsgestaltung, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Schimmelpilz, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Zersetzungsreaktion


Autor: Högermann, Christiane
Titel: Tier-Rekorde. Kartenspiel für zwei Personen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 27–30

Abstract: Höher, weiter, schneller – Rekorde machen den Reiz vieler Spiele aus. Zu welchen ertaunlichen Leistungen manche Tiere fähig sind, ist vielen Kindern gar nicht bewusst. Die Kenntnis rekordverdächtiger Fähigkeiten und Eigenschaften kann die Achtung vor den Lebewesen fördern. (Orig.).

Schlagwörter: Kartenspiel, Insekt, Säugetier, Vogel, Biologieunterricht, Reptil, Lernspiel, Fisch, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Ehlers, Martina; Loob, Maike; Weber, Gert
Titel: Olfaktometrische Bestimmung von Geruchsemissionen. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (10. – 12. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 31–36

Abstract: Die getrennte Sammlung und anschließende Kompostierung von Bioabfall ist zwar eine ökologisch sinnvolle Maßnahme zur Verkleinerung unserer Müllberge, aber oft mit unangenehmen Gerüchen verbunden. Mithilfe olfaktorischer Messungen wird versucht, die Höhe der Geruchsbelastung objektiv zu bestimmen. In eigenen Riechversuchen ermitteln die SchülerInnen Geruchsschwelle, -intensivität und -eindruck mehrerer Geruchsstoffe und testen die Wirkung verschiedener Filtermaterialien. (Orig.).

Schlagwörter: Verfahren, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Biomüll, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Recycling, Messung, Sekundarstufe II, Abfallbeseitigung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Geruchssinn, Messverfahren, Bestimmung, Sekundarstufe I


Autor: Schöneich, Martin
Titel: Kläranlagen – kein trübes Kapitel. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (10./11. Schülerjahrgang.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 37–40

Abstract: Überall – in mehr oder weniger großem Ausmaß – gelangen organische Abfallstoffe in unsere Gewässer. Zur Beurteilung der Gewässerbelastung dient die Bestimmung des biologischen und chemischen Sauerstoffbedarfs (BSB- und CSB-Wert). Die SchülerInnen überprüfen die organische Abwasserbelastung anhand der Oxidierbarkeit von Kaliumpermanganat und vergleichen ihre Ergebnisse mit entsprechenden CBS-Werten. (Orig.).

Schlagwörter: Umweltbelastung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Abwasserbehandlung, Naturwissenschaften, Experiment, Wasser, Biologieunterricht, Recycling, Abwasseraufbereitung, Unterrichtsgestaltung, Messung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Abfallbeseitigung, Biologie, Kläranlage, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Messverfahren, Sekundarstufe I, Schadstoff, Wasserverschmutzung


Autor: Harms, Ute
Titel: Entsorgung durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 41–45

Abstract: Synthetisierte Verbindungen, die in der Natur nicht vorkommen, können von Mikroorganismen im Allgemeinen nicht zersetzt werden. Zukünftig sollen daher gentechnisch veränderte Multitalente bei der Entsorgung von Xenobiotika helfen. Ein Konjugationsversuch bietet einen Einblick in gentechnische Methoden und gleichzeitig Anlass, mögliche Risiken, die mit der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen verbunden sein können, kritisch zu reflektieren. (Orig.).

Schlagwörter: Gentechnologie, Entsorgung, Verfahren, Unterrichtseinheit, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Recycling, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Abfallbeseitigung, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Alex, Jürgen
Titel: Innovation und Recycling am Beispiel von PC-Tastaturen. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 46–49

Abstract: Kaum ein anderes Produkt veraltet heute technisch so schnell wie ein Computer. Ausgediente Modelle enden meist als Elektroschrott, weil das Recyceln entweder nicht möglich oder teurer als die Deponierung ist. Die SchülerInnen diskutieren, wodurch umweltfreundliche Innovationen motiviert und gebremst werden können, und suchen nach Lösungen für Problembereiche, die das Recycling von Computertastaturen derzeit behindern. (Orig.).

Schlagwörter: Abfallwirtschaft, Unterrichtseinheit, Ökologie, Tastatur, Naturwissenschaften, Computer, Biologieunterricht, Recycling, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Abfallbeseitigung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Umwelterziehung


Autor: Schrader, Markus
Titel: Das stinkt zum Himmel! – Begegnung mit Müll. Anregungen für eine Betriebsbesichtigung in der Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 50–51

Abstract: Üblicherweise ist der Müll aus dem Sinn, sobald er in der Tonne gelandet ist. Bei einer Exkursion zu einem örtlichen Entsorgungsunternehmen erhalten die SchülerInnen einen multisensorischen Eindruck von der täglich anfallenden Müllmenge. Fragen und Aufgaben lenken bei der Tour de Müll sowohl die Blick- als auch die Diskussionsrichtung. (Orig.).

Schlagwörter: Entsorgung, Mülldeponie, Abfallwirtschaft, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Ökologie, Exkursion, Biologieunterricht, Betriebserkundung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kompostieren, Sekundarstufe I


Autor: Riethmüller, Uta
Titel: Schätz doch mal.. – eine interaktive Begegnungswand. Anregung für eine Ausstellung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 247, S. 52–53

Abstract: Statistische Angaben über das Müllaufkommen sind wenig anschaulich. In Flensburg wurde daher ein Konzept für eine interaktive Begegnungswand entwickelt, in der die Müllmengen spielerisch veranschaulicht werden, die in der Stadt pro Jahr als Altpapier, Altglas und Schadstoff getrennt gesammelt werden oder in gelben Säcken bzw. braunen und grauen Tonnen landen. (Orig.).

Schlagwörter: Abfallwirtschaft, Anschauungsmaterial, Veranschaulichen, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Visualisieren, '>Menge , Sekundarstufe II, Ausstellung, Flensburg, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Quantität


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.