Evolution und Verhalten

Unterricht Biologie Nr. 141/1989

Erscheinungsdatum:
Jan. 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53141
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Wie steht ein Pferd auf / Hütet ein Wolf Schafe / Evolutionstrends bei Primaten / Maulbrüter – Selektion und Verhalten / Rekonstruktion früher Steinwerkzeuge.

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Evolution und Verhalten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 4–13

Abstract: Der Basisartikel zu 6 Unterrichtseinheiten zum Thema Evolution und Verhalten ist in drei Abschnitte gegliedert. 1. Der oekologisch- ethologische Vergleich zwischen Prokaryoten, Pflanzen und Tieren fuehrt zu der Erkenntnis, dass neben Mutationen und deren Selektionen die Verhaltensaenderungen ein zusaetzlicher bedeutsamer Evolutionsfaktor bei Tieren ist. 2. Die Evolution des Verhaltens erfolgt einerseits durch Variationen (Mutation, Rekombination) und Selektion des verhaltensgenetischen Materials einer Population und andererseits durch das Ineinandergreifen von genetischen Faktoren und Umweltbedingungen bei der stammesgeschichtlichen Abwandlung des Verhaltens. Aehnliche Verhaltensweisen nah verwandter Arten lassen daher Rueckschluesse auf die systematische Stellung dieser zu. Fossilien geben Auskunft ueber das Verhalten ausgestorbener Tiere. 3. Im letzten Abschnitt wird aufgezeigt, wie einzelne Evolutionsfaktoren durch Verhalten beeinflusst werden. Ausfuehrlich besprochen werden die ethologische Isolation, der Einfluss des Verhaltens auf die Gendrift, die Rekombination und die Selektion (erforscht durch die Soziobiologie) und auf die Beziehung der Organismen innerhalb von Oekosystemen. Diese Sachinformationen werden durch zahlreiche Beispiele und Literaturangaben ergaenzt.

Schlagwörter: Botanik, Zoologie, Evolution, Biologie, Grafische Darstellung, Ethologie, Sachinformation, Genetik


Autor: Dulitz, Barbara; Kattmann, Ulrich
Titel: Wie steht ein Pferd auf?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 14–18

Abstract: Ausgehend von ihrem eigenen Verhalten sollen die Schueler Einblick in den angeborenen, starren Ablauf des Aufstehens und Niederlegens von Pferd und Rind erhalten. Dazu werden direkte Beobachtungen auf einer Weide oder im Zoo und/oder die angegebenen Kurzfilme im Vergleich zu Schueleruebungen ausgewertet. Die dem Niveau der 4. Klasse angepasste Erarbeitung der anatomischen Unterschiede bezieht die daraus resultierenden Verhaltensweisen mit ein. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Aufstehen von Mensch, Rind und Pferd.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Zoologie, Rind, Biologie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, '>Pferd , Arbeitsbogen, Primarbereich, Ethologie, Arbeitstransparent


Autor: Dietrich, Wolfgang; Meier, Ulrich
Titel: Huetet ein Wolf Schafe?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 20–23

Abstract: Vorgestellt wird eine UE, die Fehlinterpretationen der Verhaltensweisen von Hund und Wolf seitens der Schueler korrigieren soll. Mittels Arbeitsblaetter und dem Bericht eines Schaefers von seinem Hund sollen dazu die Verhaltensweisen des Wolfes bei der Jagd herausgearbeitet werden, die bei der Zucht von Huetehunden bewusst selektiert wurden. Die Auflistung der Lernziele, Hinweise ueber Filme zum Thema, Sachinformationen und Literaturangaben vervollstaendigen die ansprechende Unterrichtseinheit. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vergleich der Verhaltensweisen von Wolf und Hund.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Hund, Zoologie, Evolution, Text, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wolf


Autor: Klaus, Ralf-Dietmar; Schiedges, Irene
Titel: Evolutionstrends bei Primaten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 24–28

Abstract: Evolutionstrends, die die Hoeherentwicklung bei Primaten widerspiegeln, koennen durch die angeleitete Beobachtung geeigneter Affenarten im Zoo erkannt werden. Im Rahmen eines halbtaegigen Zoobesuchs sollen in Gruppenarbeit mit Hilfe sorgfaeltig ausgearbeiteter Arbeitsblaetter Koerpermerkmale und Verhaltensweisen verschiedener Affenarten beobachtet, formuliert, skizziert und im Plenum diskutiert werden. Auch manuelle Taetigkeiten sind vorgesehen (modellieren). Die Vorteile des Lernens am lebenden Objekt und die dabei zu beobachtenden methodischen Voraussetzungen werden ausfuehrlich beschrieben (z. B. Sturkturierung des Besuchs in verschiedene Aktivitaetsphasen). Die Diskussion eines Stammbaumschemas und der daran erkennbaren Evolutionslinien erfolgt als Nachbesprechung in der Schule. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Beobachtung von Affen im Zoo unter dem Gesichtspunkt der Evolution.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Primat, Zoologie, Evolution, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Tafelbild, Ethologie


Autor: Kattmann, Ulrich; Klein, Ruediger
Titel: Maulbrueter-Selektion und Verhalten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 29–32

Abstract: Am Beispiel der Maulbrueter soll das Zusammenwirken von oekologischer und ethologischer Selektion aufgezeigt werden. Dazu wird zunaechst anhand eines Arbeitsblattes die Entwicklung des Maulbrueters im Vergleich zum Offenbrueter erarbeitet und oekologische und ethologische Selektion einander gegenuebergestellt. Das im Anschluss an verschiedene Filmsequenzen erstellte Reiz- Reaktionsdiagramm der Handlungskette beim Laichverhalten verdeutlicht die entsprechenden Veraenderungen im Laufe der Evolution. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Maulbrueter: Selektion und Verhalten.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Auslese, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Zoologie, Evolution, Fisch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ethologie, Genetik


Autor: Czieslik, Olaf; Nottbohm, Gerd
Titel: Rekonstruktion frueher Steinwerkzeuge.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 33–35

Abstract: Im Rahmen der Ethologie, speziell der Hominidenforschung oder der Evolution, sollen die Schueler experimentell die Herstellung von Steinwerkzeugen mit Hilfe der Abschlagtechnik durchfuehren. Die vorwiegend affektiven Lernziele dieses problemorientierten Unterrichts werden aufgelistet. Es erfolgen methodische Hinweise zur Materialbeschaffung und zum moeglichen Unterrichtsablauf. Angaben ueber das noetige Vorwissen der Schueler, Sachinformationen und Literaturangaben ergaenzen die Unterrichtsanregung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Herstellung von Steinwerkzeugen durch die Schueler.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Anthropologie, Evolution, Sekundarstufe II, Hominide, Steinwerkzeug, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Gymnasium, Ethologie


Autor: Gebhard, Ulrich
Titel: Altruistisches Verhalten bei Karpathos-Bauern?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 36–38

Abstract: Das emotional ansprechende Beispiel des altruistischen Verhaltens der nachgeborenen Kinder im Familiensystem der Karpathos-Grossbauern soll die Schueler zu einem reflektierten Umgang mit biologischen Theorien befaehigen – insbesondere im Hinblick auf das Verstaendnis menschlichen Verhaltens. Dazu sollen sie zunaechst anhand eines Arbeitsblattes herausarbeiten, wie dieses altruistische Verhalten zu einer evolutionsstabilen Strategie werden konnte. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Evolution und der Soziobiologie. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Familiensystem der Karpathos-Grossbauern.

Schlagwörter: Altruismus, Kulturelle Evolution, Kultursoziologie, Unterrichtseinheit, Anthropologie, Evolution, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Gymnasium, Ethologie


Autor: Vogel, Christian
Titel: Eigennutz und Gemeinswohl: eine evolutionsbiologische Kontorverse.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 39–42

Abstract: Die gegensaetzlichen Positionen der klassischen deutschen Ethologie und der angelsaechsischen Soziobiologie werden diskutiert und gegeneinander abgewogen. Erstere verficht die Ansicht, dass das artdienliche Gemeinwohl der wichtigste Faktor bei der Entwicklung kooperativen und altruistischen Verhaltens in der Evolution war. Lorenz sah in vielen Instinkthandlungen bei Tieren Analogien zur rational- verantwortlichen Moral der Menschen. Im Zuge dessen wurde den Tieren moral-analoges Verhalten zugeschrieben. Die Soziobiologie dagegen vertritt die These, dass genetischer Eigennutz vor jeden art-, populations- oder gesellschaftsumsapnnenden Gemeinnutz geht. Zugrunde liegt die Annahme, dass die natuerliche Selektion auf der Ebene der Gene stattfindet und nicht auf der Ebene von Individuen. Nicht die Artinteressen sind also Gegenstand der natuerlichen Selektion, sondern die Steigerung der sog. Gesamtfitness der Traeger einer bestimmten Erbinformation. Belegt wird diese vom Autor favoriserte These durch das ausfuehrlich vorgestellte, als infant killing bezeichnete Verhalten der Hanuman Languren-Maennchen bei der Uebernahme eines Harems.

Schlagwörter: Altruismus, Anthropologie, Zoologie, Evolution, Soziologie, Fotografie, Moral, Biologie, Gemeinwohl, Lorenz, Konrad, Ethologie, Sachinformation, Genetik


Autor: Hagen, Rudolf T.
Titel: Evolution von Suesswasser-Arten der Gattung Euplotes.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 43–45

Abstract: Die Schueler sollen durch den Vergleich von Euplotes- Arten mit und ohne essentielle Endosymbionten einen hypothetischen Stammbaum zur Evolution der 6 vorgestellten Suesswasser-Euplotesarten aufstellen. Sie sollen dabei erkennen, dass erst die Einbeziehung der Symbioseforschung und der modernen Zellbiologie in die klassische systematische Untersuchung eine Entscheidung ermoeglicht. Zunaechst werden die Endosymbionten der Euplotes-Zellen mikroskopiert und die Beziehung zwischen Wirtszelle und Symbionten mit Hilfe eines Arbeitsblattes geklaert. Der mikroskopischen Untersuchung und Zeichnung lebender Euplotes-Zellen schliesst sich die Analyse der Merkmale von 6 Arten anhand eines Arbeitsblattes und die Erstellung eines hypothetischen Stammbaums an. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Evolution von Suesswasser-Arten der Gattung Euplotes.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Stammbaum, Mikroskopie, Schuljahr 13, Zoologie, Evolution, Symbiose, Zytologie, Sekundarstufe II, Biologie, Einzeller, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Gymnasium


Autor: Weber-Peukert, Gisela; Peukert, Detlef E.
Titel: Ein Raeuber wird zum Dieb.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 141, S. 46–48

Abstract: Anhand beigefuegter ausfuehrlicher Arbeitsmaterialien soll die Evolution vom Bisystem Krabbenspinne – insektenbluetige Pflanze bis zum Bisystem Krabbenspinne – Kannenpflanze selbstaendig von den Schuelern erarbeitet werden. Sie sollen insbesondere erkennen, dass im letztgenannten Fall das Verhalten der Krabbenspinnen der entscheidende Evolutionsfaktor war. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Evolution des Bisystems Krabbenspinne – Kannenpflanze.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Botanik, Zoologie, Evolution, Fleisch fressende Pflanze, Symbiose, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Gymnasium, Ethologie, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.