Arzneimittel

Unterricht Biologie Nr. 309/2005

Erscheinungsdatum:
Okt. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53309
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die Verwendung von Medikamenten ist alltäglich – aber wissen Ihre Schüler auch wie sie in unserem Körper wirken?

Das Thema Arzneimittel bietet Ihnen verschiedene Aspekte für Ihren Unterricht: Ihre Schülerinnen und Schüler können z.B. mit einfachen Experimenten die verschiedenen Applikationsformen Zäpfchen und Retardpräparat untersuchen. Am Beispiel des klassischen Kopfschmerzmittels Aspirin verfolgen Ihre Schüler den Weg eines Arzneistoffes durch den Körper. Der Beitrag "Doping im Sport" liefert Ihnen Anregungen und Materialien, mit denen Sie und Ihre Schüler das Thema Medikamentenmissbrauch im Alltag reflektieren können. Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe Unterrichtsbeispiele zu Produkten auf pflanzlicher Basis: Knoblauch und Ginkgo.

Abstract

Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Arzneimittel: von Pille bis Placebo.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 2–11

Abstract: Arzneimittel sind heute ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Der Basisartikel liefert Informationen rund um die Arzneistoffe: Welche Applikationsformen gibt es? Was passiert mit den Arzneistoffen im Körper? Wie und wo wirken Arzneistoffe? Welche Nebenwirkungen gibt es? Die Behandlung des Themas Arzneistoffe im Unterricht leistet einen Beitrag zur Gesundheitserziehung der Schülerinnen und Schüler. (Orig.).

Schlagwörter: Sucht, Placebo, Naturwissenschaften, Basisartikel, Arzneimittel, Wirkung, Biologie, Unterrichtsgegenstand


Autor: Frank, Angelika
Titel: Wie wirkt das Fieberzäpfchen im Po?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 12–16

Abstract: Bei Fieber bekommen viele Kinder fiebersenkende Zäpfchen vom Hausarzt verschrieben. Die SchülerInnen entwickeln Hypothesen zur Wirkungsweise eines Fieberzäpfchens und überprüfen diese anhand eines einfachen Modellexperiments. Sie lernen die Unterschiede bei der Aufnahme von Arzneistoffen aus Tabletten und Zäpfchen kennen. abschließend bewerten sie das Zäpfchen als Applikationsform (bei Fieber). (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Arzneimittel, Fieber, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Unterrichtsgegenstand, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Ginkgo biloba – ein wunderbarer Baum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 17–20

Abstract: Ginkgo hilft gegen Vergesslichkeit – so verspricht es die Werbung. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeiten die SchülerInnen zunächst die botanischen Merkmale des Ginkgos: Der Ginkgo ist sommergrün, eingeschlechtlich und zweihäusig. Für die Evolutionsbiologen ist er ein lebendes Fossil. Anschließend erfahren die SchülerInnen, dass Ginkgopräparate die Leistungsfähigkeit der Gehirnzellen unterstützen können. (Orig.).

Schlagwörter: Ginko, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Baum, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Arzneimittel, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Knoblauch – eine Pflanze mit breitem Wirkungsspektrum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 21–22, 27

Abstract: Knoblauch ist von der Schulmedizin entdeckt worden. Er beeinflusst gleichzeitig unterschiedliche Systeme und metabolische Prozesse im menschlichen Körper. Knoblauch reduziert viele Risikofaktoren, die bei der Entstehung von Arterienverkalkung eine große Rolle spielen. Er senkt z. B. den Cholesterinspiegel und die Fibrinogenkonzentration, erniedrigt den Blutdruck und fördert die Durchblutung. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Arzneimittel, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arteriosklerose, Sekundarstufe I, Knoblauch


Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Knoblauch.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309 (Beihefter), S. 23–26

Abstract: Knoblauch – ein pflanzliches Arzneimittel gegen Arterienverkalkung. Die SchülerInnen lernen Knoblauch als Kultur- und Gewürzpflanze kennen. Sie lernen, wie Arterienverkalkung entstehen kann und welche schädlichen Folgen für das Herz-Kreislauf-System damit verbunden sind. Die SchülerInnen werten Originaldaten aus medizinischen Forschungsprojekten aus und präsentieren ihre Erkenntnisse zu der Frage Knoblauch – ein Wundermittel der Natur gegen Arterienverkalkung? (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanze, Arzneimittel, Wirkung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Scheersoi, Annette
Titel: Aspirin – der Klassiker bei Kopfschmerzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 28–33

Abstract: Aspirin hilft (nicht nur) gegen Kopfschmerzen. Die SchülerInnen lernen, dass Aspirin Kopfschmerzen und Fieber lindert, aber auch die Blutgerinnung herabsetzt. In Gruppenarbeit erarbeiten sie Bau und Funktion der Organe, die Aspirin resorbieren und abbauen: Magen, Leber, Niere, Darm. Danach vollziehen die SchüerInnen den Weg des Wirkstoffs durch den Körper. Abschließend beschäftigen sie sich mit den Nebenwirkungen von Aspirin und diskutieren über Alternativen zum Einsatz von Kopfschmerztabletten. (Orig.).

Schlagwörter: Kopfschmerz, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schmerz, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aspirin, Unterrichtsgestaltung, Arzneimittel, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Schill, Wolfgang
Titel: Kondition durch Injektion?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 34–40

Abstract: Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit dem Thema Doping im Sport auseinander. Sie lernen die (aktuelle) Methode des Blutdopings mit EPO als unerlaubtes Verfahren zur Leistungssteigerung kennen, erkennen die Ursachen für Doping im (Spitzen-)Sport und entwickeln Ideen für eine Dopingprävention. Die erarbeiteten Erebnisse stellen die SchülerInnen in Form einer Wandzeitung zusammen. (Orig.).

Schlagwörter: Doping, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Medikament, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Sport, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Grotjohann, Norbert
Titel: Retardpräparat kontra Brausetablette.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 41–45

Abstract: Vitamin C ist für den menschlichen Körper lebenswichtig. Zur Nahrungsergänzung gibt es zahlreiche Vitamin C – Päparate als Brausetabletten oder Retardpräparate zu kaufen. Die SchüerInnen setzen sich mit den Produktversprechungen eines Retardpräparates auseinander. Sie überprüfen experimentell, über welchen Zeitraum Vitamin C abgegeben wird und welche Faktoren die Vitamin C – Abgabe beeinflussen. (Orig.).

Schlagwörter: Vitamin, Vergleich, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Arzneimittel, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Wirkung, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Nachweis, Arbeitsbogen, Qualitative Analyse


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Warum Arzneimittel nicht bei allen Menschen gleich wirken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 309, S. 46–47

Abstract: Für die große Bandbreite der Arzneimittelwirkungen werden auch genetische Faktoren verantwortlich gemacht. So bewirkt der Wildtyp des Gens, das für das Enzym CYP2D6 kodiert, einen kontinuierlichen Abbau bestimmter Arzneiwirkstoffe. Die SchülerInnen erläutern die Folgen genetischer Polymorphismen auf die Wirkung dieses Enzyms und erörtern die Konsequenzen für die medikamentöse Behandlung. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Beziehung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Arzneimittel, Sekundarstufe II, Mensch, Wirkung, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.