Muscheln & Schnecken

Unterricht Biologie Nr. 205/1995

Erscheinungsdatum:
Mai 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53205
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Zirkus der Schnek-ken / Die Spitzschlammschnecke – ein "Weidegänger" unter Wasser / Beihefter: Schnecken und Muscheln im Watt.

Abstract

Autor: Janßen, Willfried
Titel: Muscheln und Schnecken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 4–13

Abstract: Seit Jahrtausenden haben Schnecken und Muscheln kulturelle Bedeutung. Körperbau und Lebensweise der Mollusken sind für den Menschen wesensfremd, aber gleichzeitig faszinierend. Der Autor erläutert, was mit harte Schale – weicher Kern knapp zusammenzufassen ist: die Organisation der schalentragenden Weichtiere. Anschließend gibt er einen Überblick über die Vielfalt der über 130000 Mollusken-Arten, von denen einige auch als Nahrung des Menschen dienen (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Nahrungsmittel, Biologieunterricht, Muschel, Lebensweise, Körperbau


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Zirkus der Schnecken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 14–16

Abstract: Für viele Kinder üben Schnecken eine besondere Faszination aus. Der Schneckenkörper ist erstaundlich beweglich und kann Hindernisse geschickt überwinden. Die Kinder führen einfache (Zirkus-)Experimente zur Reizbarkeit der Schnecken durch. Höhepunkt des Schneckenzirkus bildet ein Schneckenrennen (Orig.).

Schlagwörter: Reiz, Schnecke, Unterrichtseinheit, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Experiment, Biologieunterricht, '>Reaktion , Grundschule, Unterrichtsmaterial, Reizbarkeit


Autor: Brunz, Michael; Nottbohm, Gerd
Titel: Lebenszeichen: Beobachtungen an Schnirkelschnecken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 17–21

Abstract: Die Schnirkelschnecken sind die bekanntesten heimischen Landschneckenarten. Sie werden über einige Wochen im Terrarium gehalten und gepflegt. Aufgabenstellungen einer Versuchskartei machen die Schnecken zu Forschungsobjekten im Rahmen der Frei- oder Wochenplanarbeit (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Unterrichtseinheit, Freie Arbeit, Beobachtung, Orientierungsstufe, Biologieunterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Wochenplan, Tierpflege


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Die Spitzschlammschnecke – eine Weidegänger unter Wasser.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 22–25

Abstract: In Schul- und Gartenteichen findet man verschiedene Wasserschneckenarten, darunter auch die durch Lungen atmenden Spitzschlammschnecken. Man kann sie problemlos in Aquarien halten. Die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie Spitzschlammschnecken atmen, fressen, und sich fortpflanzen. An Schneckenlaich verfolgen sie die Entwicklung vom Ei bis zur Schnecke (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Aquarium, Unterrichtseinheit, Beobachtung, Wasser, Biologieunterricht, Ernährung, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Sekundarstufe I, Atmung, Entwicklung


Autor: Arp, Thorge; Barnekow, Dennis
Titel: Muscheln begreifen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 26

Abstract: Bestimmungshilfen orientieren sich normalerweiser an visuell erkennbaren Merkmalen. Arttypische Formen und Strukturen von Muschelschalen können jedoch allein durch Ertasten buchstäblich erfasst werden. Mit verbundenen Augen bestimmen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Tastschlüssels zehn an der Nordsee vorkommende Muschelarten (Orig. ).

Schlagwörter: Sinneserfahrung, Tastsinn, Biologieunterricht, Muschel, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Nordsee


Autor: Grimm, Helmut; Probst, Wilfried
Titel: Schnecken und Muscheln im Watt. (Beihefter).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 27–30

Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entstand ein Bestimmungsschlüssel, der die Identifizierung der häufigsten Schnecken und Muscheln des Watts ermöglicht. Der tabellarisch aufgebaute Bestimmungsschlüssel erfasst 34 Muschel- und 14 Schneckenarten (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Biologieunterricht, Muschel, Wattenmeer, Tier, Unterrichtsmaterial, Bestimmung


Autor: Janßen, Willfried
Titel: Fortpflanzung von Teichmuschel und Weinbergschnecke.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 31–33

Abstract: Teichmuschel und Weinbergschnecke unterscheiden sich deutlich in der Art ihrer Fortpflanzung: die Teichmuschel ist getrenntgeschlechtlich, die Weinbergschnecke ein Zwitter. Anhand zweier Arbeitsblätter erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die jeweilige Fortpflanzungsweise beider Tierarten und tauschen später ihre Erfahrungen aus (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Unterschied, Unterrichtseinheit, Biologieunterricht, Muschel, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Konopka, Hans-Peter
Titel: Muscheln mit Werkzeugen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 34–38

Abstract: An den Küsten der Inseln Helgoland und Rügen und am Mittelmeer findet man Steine und Holzstücke mit Bohrlöchern. Wie entstehen diese Löcher? Mit den Bohrmuscheln und Schiffsbohrwürmern lernen die Schülerinnen und Schüler Muschelarten kennen, die mit ihren Schalen oder mittels chemischer Sekrete Steine oder Holz zerlöchern können. Die Beweglichkeit der Bohrmuschelschalen veranschaulicht ein Modell, das die Schülerinnen und Schüler selber basteln können (Orig.).

Schlagwörter: Weichtier, Stein, Unterrichtseinheit, Fähigkeit, Biologieunterricht, Muschel, Holz, Wurm, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Sekret


Autor: Grimm, Helmut; Janßen, Willfried
Titel: Miese Zeiten für Miesmuscheln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 39–45

Abstract: Weil sie als sehr effektive Filtrierer Schadstoffe anreichern, werden Miesmuscheln als Indikatororganismen in Monitoring-Programmen eingesetzt. Miesmuschelbänke bieten zahlreichen Wirbellosen Lebensraum, die Miesmuscheln selbst vielen Tieren wie auch dem Menschen Nahrung. Die Schülerinnen und Schüler informiern sich über Lebensweise und ökologische Bedeutung von Miesmuscheln und setzen sich mit der aktuell diskutierten Frage auseinander, welche Auswirkungen die Muschelfischerei für das Ökosystem Wattenmeer hat (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Unterrichtseinheit, Auswirkung, Ökologie, Nahrungsmittel, Fischereiwirtschaft, Biologieunterricht, Muschel, Sekundarstufe II, Wattenmeer, Lebensweise, Unterrichtsmaterial, Schadstoff, Ökosystem


Autor: Strackenbrock, Elke
Titel: Muschelbingo.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 46

Abstract: Die Artenkenntnis der häufigsten Muscheln und Schnecken der Nordsee wird auf spielerische Weise geübt. Mit selbstgemachten Bildertafeln und Abdeckkarten spielt die Klasse ein etwas anderes Bingo (Orig.).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Muschel, Lernspiel, Artenkenntnis, Unterrichtsmaterial, Nordsee, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Aken, Jan van; Draper-Tough, Sally
Titel: Pflanzentests statt Tierversuche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 205, S. 48–51

Abstract: Seit mehreren Jahren sucht man nach Methoden, mit denen die umstrittenen Tierversuche zu ersetzen sind. Ein Alternativverfahren ist der auf der Reaktion von pflanzlichen Zellen beruhende PTG-Test (Pollen Tube Growth-Test). Er ist einfach zu handhaben und – mit gewissen Abwandlungen – auch im Biologieunterricht als praktischer Schulversuch einsetzbar (Orig.).

Schlagwörter: Experiment, Biologieunterricht, Test, Tierversuch, Pflanze, Unterrichtsmaterial, Alternative


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.