Bakterien

Unterricht Biologie Nr. 278/2002

Erscheinungsdatum:
Sept. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53278
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Bakterien
von Bruno P. Kremer Unterrichtsmodelle Primarstufe (3./4. Schülerjahrgang)
Mikroorganismen machen Brot
von Anne Meyhöfer

Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang)
Bakterien helfen bei der Verdauung
von Klaus Brauner

Sekundarstufe I (8.?10. Schülerjahrgang)
Bodenbakterien ? klein, aber fein
von Nora Fischer

Sekundarstufe I/II (9.?12. Schülerjahrgang)
Modellversuche zur mikrobiologischen Diagnose von Bakterien
von Heike Wennicke

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Wenn eine/r eine Reise tut...<
von Ulrike Unterbruner, Renate Amrhein und Franz Taferner

Sekundarstufe II (11.?13. Schülerjahrgang)
Wie tötet man Bakterien ab?
von Sabine Sauerwein

Sekundarstufe II (11./12. Schülerjahrgang)
Rickettsien und Chlamydien: kleine Bakterien oder große Viren?
von Harry Kullmann

Sekundarstufe II (11.?13. Schülerjahrgang)
Die Winogradsky-Säule: Modell für prokaryotische Wechselbeziehungen
von Gisela Telgmann Beihefter Mikrobiologische Diagnostik: Bakterien auf der Spur
von Heike Wennicke Magazin Aufgabe pur: Steuerung der Genexpression bei Salmonellen
von Frauke Skiba und Marko Spieler

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 26 KB)

Abstract

Autor: Kremer, Bruno P.
Titel: Bakterien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 4–12

Abstract: Die meisten Menschen stehen den winzigen, nicht recht fassbaren Bakterien mit Skepsis gegenüber. Dabei wird deren vitale ökosystemare Rolle, ihre Bedeutung bei der Evolution der Eucyte und deren unstrittige Funktion bei der Bereitstellung der täglichen Nahrung schlicht übersehen. Unzweifelhaft liegen Wohl und Wehe bei Bakterien allerdings oft eng nebeneinander: Zwar werden heute Bakterien, deren Stoffwechsel auf gewöhnliche Elektronenakzeptoren eingerichtet sind, zur Sanierung anthropogen vergifteter Böden eingesetzt, andererseits bemüht sich der Mensch noch immer vielfach vergeblich, gefährliche Krankheitserreger zu bekämpfen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Naturwissenschaften, Zytologie, Mikrobiologie, Mikroorganismus, Biologie, Bakterium, Sachinformation


Autor: Meyhöfer, Anne
Titel: Mikroorganismen machen Brot.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 13–16

Abstract: Beim Brotbacken sind Hefe und Sauerteig die am häufigsten verwendeten Triebmittel. Eine Geschmacksprobe zeigt, dass Weißbrot aus Hefeteig und Vollkornbrot aus Sauerteig ganz unterschiedlich schmecken. Die Schüler untersuchen, ob das an den Teigansätzen liegt. Unter dem Mikroskop können einige Hefezellen betrachtet werden. Beim Sauerteig muss der Hinweis genügen, dass hier ähnliche Kleinstlebewesen den Teig gehen lassen wie diejenigen, die die Milch im Joghurt sauer machen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Teig, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Brot, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Backen, Primarbereich


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Bakterien helfen bei der Verdauung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 17–20

Abstract: Der größte Teil ihrer Nahrung wäre für Wiederkäuer nicht verwertbar, wenn ihnen nicht symbiontische Einzeller (vor allem Bakterien) bei der Verdauung helfen würden: Die Mikroorganismen vergären Zellulose und setzen Vitamine frei. Die Schüler erfahren, was in den Mägen von Wiederkäuern geschieht. Sie erfahren, dass und wie sich andere Pflanzenfresser der kleinen Verdauungshelfer bedienen. Dass auch im Darm des Menschen Bakterien beim Abbau hartnäckiger Pflanzenfasern helfen, wirft ein ungewohntes Licht auf den Einsatz von Antibiotika. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Bedeutung, Unterrichtseinheit, Kaninchen, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Darm, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Bakterium, Tier, Unterrichtsmaterial, Wiederkäuer, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Pferd , Verdauung, Sekundarstufe I


Autor: Fische, Nora
Titel: Bodenbakterien – klein, aber fein.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 21–24

Abstract: Oft bezeichnet man den Boden wenig schmeichelhaft als Dreck. Petrischalen mit Erde und darüber ausbegreitetem mehr oder weniger stark zersetzten Fließpapier belegen: Der Boden lebt! Der Nachweis des Atemgases Kohlenstoffdioxid in einer tier- und pflanzenfreien Erdprobe wird als Indiz für (bakterielles) Leben gewertet. Um die Bakterien zu sehen, müssen sie vermehrt werden. Für eine mikroskopische Untersuchung wird stellvertretend für die winzigen Bodenbakterien Bacillus Megeterium herangezogen. Abschließend wird die Bedeutung der Bakterien für das Ökosystem Boden herausgestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, '>Erde , Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Unterrichtsgestaltung, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Kohlendioxid, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Nachweis, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Wennicke, Heike
Titel: Modellversuch zur mikrobiologischen Diagnose von Bakterien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 25–26, 31

Abstract: Im Dezember 2001 verdarb Samonellen-verseuchte Schokolade einem Süßwarenhersteller das Weihnachtsgeschäft. Bei Auftreten oder auch nur bei einem Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung erfolgt eine mikrobiologische Diagnose des Erregers. Was in der Praxis zur Identifikation von Krankheitserregern passiert, kann in der Schule anhand harmloser Bakterien nachvollzogen werden. Eine genaue Anleitung liefert der Beihefter in diesem Heft. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Biochemie, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Züchtung, Sekundarstufe I


Autor: Wennicke, Heike
Titel: Mikrobiologische Diagnostik: Bakterien auf der Spur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 27–30

Abstract: Immer wieder treten Lebensmittelvergiftungen auf, deren Verursacher zunächst unbekannt sind. In den Labors der Lebensmittelkontrolle wird versucht, den Erregern Schritt für Schritt auf die Spur zu kommen. Analog zum Vorgehen in einem mikrobiologischen Labor erhalten die Schüler Modell-Kombinationen aus insgesamt vier Bakterien-Arten und versuchen die Mikroorganismen anhand ihres Aussehens und kurzer Informationen über ihre Charakteristika zu identifizieren. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterscheiden, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Züchtung, Sekundarstufe I


Autor: Taferner, Franz; Amrhein, Renate; Unterbruner, Ulrike
Titel: Wenn eine/r eine Reise tut....
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 32–37

Abstract: Schüer sollen situativ, d. h. anhand authentischer Probleme und unter multiplen Perspektiven lernen, wobei sie instruktionale Unterstützung erhalten. Realitätsnaher Ausgangspunkt ist hier die Frage, was in Bezug auf mögliche Infektionen vor Antritt einer Fernreise zu beachten ist. Die Schüler informieren sich über Krankheitserreger, mit denen Fernreisende konfrontiert werden können, und diskutieren sinnvolle Prophylaxemaßnahmen. Die Erkenntnisse setzen sie in einer Infomationsveranstaltung eines fiktiven Reisebüros um. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Virus, Reise, Rollenspiel, Biologieunterricht, Lernspiel, Krankheitserreger, Unterrichtsgestaltung, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Infektionskrankheit, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Planung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Reisebüro, Sekundarstufe I


Autor: Sauerwein, Sabine
Titel: Wie tötet man Bakterien ab?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 38–40

Abstract: Flemming fand 1928 heraus, dass ein Stoffwechselprodukt des Schimmelpilzes Penicillium notatum Bakterien am Wachstum hindert. Diese Erkenntnis rettete bis heute vielen Menschen das Leben. In der Lebensmittelindustrie setzt man zunehmend ionisierende Strahlen ein, um bakterielle Fäulniserreger abzutöten. Die Schüler können die Wirkung von Penicillin und Strahlung auf Bakterien selbst überprüfen. Dabei lernen sie wichtige mikrobiologische Methoden kennen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Vernichtung, Biologie, UV-Strahlung, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Antibiotikum, Penicillin


Autor: Kullmann, Harry
Titel: Rickettsien und Chlamydien: kleine Bakterien oder große Viren?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 41–45

Abstract: Rickettsien und Chlamydien sind berüchtigte bakterielle Krankheitserreger. Da sie sehr klein sind und nicht eigenständig DNA und RNA synthetisieren können, hielt man sie lange Zeit für große Viren. Die Schüler informieren sich arbeitsteilig über beide intrazelluläre Parasiten und die von ihnen verursachten Krankheitsbilder. Anschließend diskutieren die Schüler, ob es sich um kleine Bakterien oder große Viren handelt. Welche Kriterien sprechen für die eine, welche für die andere Hypothese. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Parasit, Virus, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Infektionskrankheit, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Telgmann, Gisela
Titel: Die Winogradsky-Säule: Modell für prokaryotische Wechselbeziehungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 46–51

Abstract: Eine Winogradsky-Säule dient zur Anreicherung der an einem Stoffkreislauf beteiligten Bakterien und deren erster (vorläufiger) Identifikation. Im Laufe der Zeit entwickeln sich in der Säule u. a. entgegengestzte Gradienten für Sauerstoff und Schwefel. Die Schüler setzen mit Schlammproben aus einem See eine Winogradsky-Säule an, beobachten die Entwicklung farblich differenzierter Banden im Glaszylinder und versuchen, die beteiligten Bakteriengruppen zu identifizieren sowie die stoffwechselphysiologischen Abhängigkeiten unter ihnen zu erklären. (Orig.).

Schlagwörter: See, Schwefel, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Wechselbeziehung, '>Stofftransport , Ökosystem


Autor: Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Steuerung der Genexpression bei Salmonellen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 278, S. 52–53

Abstract: Salmonellen können bei ihren Wirten heftige Brech-Durchfälle verursachen. Geißeln, die aus dem Protein Flagellin aufgebaut sind, verleihen den Bakterien Beweglichkeit. Bei einigen Salmonellen-Arten unterscheidet man zwei Phasen, in denen unterschiedliche Flagellin- Typen ausgebildet werden. Die Schüler beschreiben anhand schematischer Darstellungen eine mögliche genetische Steuerung der Phasenvariation und diskutieren deren Bedeutung für Wirt und Parasit. (Orig.).

Schlagwörter: Gen, Vermehrung, Salmonelle, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mikrobiologie, Regulation, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Biologie, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.