Von Darwin bis Dawkins

Unterricht Biologie Nr. 310/2005

Erscheinungsdatum:
Nov. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53310
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Bearbeiten Sie mit Ihren Schülern z.B. die Frage, warum die Hautfarbe des einen Menschen dunkel ist, während andere eine helle Hautfarbe haben. Dazu erhalten Sie Arbeitsblätter zu Vor- und Nachteilen von Hautfarben, Sonnenschutz, Vitamin D, etc. Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe z.B. Unterrichtsmodelle zur Selektionstheorie Darwins, Evolution & Zuckerkrankheit und zum Stammbaumtraining durch Vergleichen. Zu allen Modellen erhalten Sie natürlich wie immer die passenden Materialien, damit Sie die Vorschläge gleich umsetzen können. Mit dem Spiel "Die Vögel von Avisvaria" erkennen Ihre Schüler, dass Angepasstheit an den Lebensraum den Fortpflanzungserfolg sichert und somit das Überleben einer Population gewährleistet.

Downloads 1

pdf
(Größe: 39.5 KB)

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Die Evolution der Evolutionstheorie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 2–11

Abstract: Erkenntnisse seiner Forschungsreise fasste Darwin in seiner Selektionstheorie zusammen. Einige Individuen einer Art sind besser an die Umweltbedingungen angepasst als andere. Daher weisen sie einen größeren Fortpflanzungserfolg, eine größere Fitness, auf. Die anderen Varianten sterben im Laufe der Zeit aus – das Prinzip der natürlichen Evolution. Für den Soziobiologen Dawkins spielt sich die Selektion auf der Ebene der Gene ab. Über diese beiden Positionen hinaus beleuchtet der Artikel weitere Facetten der Selektion. (Orig.).

Schlagwörter: Selektion, Auswahl, Naturwissenschaften, Evolution, Evolutionstheorie, Basisartikel, Wissenschaftstheorie, Biologie, Prinzip


Autor: Kattmann, Ulrich; Janßen-Bartels, Anne; Müller, Matthias
Titel: Selektion: die Entstehung von Giraffe und Okapi.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 12–17

Abstract: Lamarck hielt die Umwandlung eines normal proportionierten Huftiers zu einer Giraffe für eine Reaktion des Körpers auf Gebrauch und Nichtgebrauch. Darwin sah es als die natürliche Selektion. Die SchülerInnen vollziehen beide Vorstellungen nach. Das kurzhalsige Okapi verdeutlicht den Einfluss der Umwelt auf die Entstehung der Arten. Durch den Vergleich weiterer Savannen- und Waldformen stellen die SchülerInnen typische Anpassungsmerkmale an den Lebensraum heraus. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Säugetier, Selektion, Auswahl, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionstheorie, Unterrichtsgestaltung, Wissenschaftstheorie, Okapi, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Sekundarstufe I, Giraffe


Autor: Schultze, Ute; Menke, Kirstin
Titel: Die Evolution der Hautfarben: nur keine Schwarz-Weiß-Malerei!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 18–24

Abstract: Dunkle Haut ist ein natürlicher Schutz vor hoher UV-Einstrahlung. Der Grad der Pigmentierung ist aber auch in Zusammenhang mit zwei Vitaminen zu sehen, die durch Sonnenlicht zerstört oder aber mit dessen Hilfe gebildet werden: Folsäure und Vitamin D. Anhand von Fallbeispielen setzen sich die SchülerInnen mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Hautfarben auseinander. Dabei erkennen sie, dass die Hautfarbe eine Angepasstheit an die Lichtintensität darstellt. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Vitamin, Haut, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionstheorie, Unterrichtsgestaltung, Wissenschaftstheorie, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsorganisation, Farbe, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Rasse, Sekundarstufe I


Autor: Grabe, Stefan
Titel: Die Vögel von Avisvaria.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 30–31

Abstract: Einen spielerischen Zugang zu der Selektionstheorie von Darwin bieten Die Vögel von Avisvaria. Populationsdynamische Prozesse werden von den Schülern selbst erfahren, selbstständige Denkschritte während des Spiels ermöglichen ihnen, den Sachverhalt zu abstrahieren. (Orig.).

Schlagwörter: Spielregel, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Selektion, Auswahl, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Lernspiel, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Anpassung, Lebensbedingungen, Umwelt, Sekundarstufe I


Autor: Hinrichs, Reimer; Kattmann, Ulrich
Titel: Evolution & Zuckerkrankheit: die Hunger-Überlebens-Gen – Hypothese.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 32–37

Abstract: Die Evolutionsmedizin deutet Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus Typ II nicht allein als Folge einer ungesunden modernen Lebensweise, sondern betrachtet auch die ursprünglichen Vorteile der heute krankheitsauslösenden Merkmale. Am Beispiel der Nauru-Insulaner setzen sich die SchülerInnen mit der Hunger-Überlebens-Gen – Hypothese auseinander. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Ursache, Stoffwechselkrankheit, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Regulation, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Anpassung, Lebensbedingungen, Organismus, Mechanismus, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Diabetes, Genetik


Autor: Hammann, Marcus; Scheffel, Lars
Titel: Stammbaumtraining durch Vergleichen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 38–44

Abstract: Stammbäume stellen verwandtschaftliche Beziehungen verschiedener Arten dar. Die SchülerInnen lernen die Vorgehensweise bei der Stammbaumrekonstruktion mithilfe des Außengruppenvergleichs am Beispiel des fiktiven Stammbaums der Haushaltsgeräte kennen. Anschließend übertragen sie die Erkenntnis auf biologische Beispiele. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Analogie, Unterrichtsprozess, Stammbaum, Naturwissenschaften, Merkmal, Biologieunterricht, Evolution, Homologie, Unterrichtsgestaltung, Art, Sekundarstufe II, Vererbung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Nieder, Jürgen
Titel: Wieviel investieren Eltern?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 45–6

Abstract: Viele Tierarten kümmern sich um ihre Jungen. Den Nachwuchs gegen Feinde zu verteidigen kostet die Elterntiere Zeit und Energie, bietet jedoch einen Selektionsvorteil. Am Beispiel der Zebrabuntbarsche untersuchen die SchülerInnen die Brutpflege bei Tieren. Zunächst informieren sie sich selbstständig über die Zebrabuntbarsche. Anschließend überprüfen die SchülerInnen Hypothesen zum Brutverhalten anhand von originalen Forschungsdaten. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Verhaltensforschung, Brutpflege, Sekundarbereich, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fisch, Sekundarstufe II, Buntbarsch, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Barsch


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Säugetiere unter Wasser.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 47–50

Abstract: Wale stammen von den Landsäugetieren ab. Die SchülerInnen beschreiben die äußerlich sichtbaren Angepasstheiten von Walen und Delfinen beim Tauchen. Anschließend vergleichen sie die physiologischen Daten zu Tauchleistungen von Mensch, Wal und Delfin. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Vergleich, Delfin, Sekundarbereich, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Wasser, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Mensch, Tauchen, Biologie, Tier, Wal, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Flusspferd


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Was Flusspferde und Wale gemeinsam haben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 50–51

Abstract: Wale und Flusspferde haben gemeinsame Vorfahren und gemeinsame Merkmale. Die SchülerInnen erläutern die Merkmale als Angepasstheit an den Lebensraum und verwenden diese zur Erklärung de Verwandtschaft. Anschließend nachvollziehen die SchülerInnen die Evolution der Wale anhand des Skelettaufbaus. Der Beitrag besteht aus einer Sammlung von 6 Aufgaben zu diesem Thema.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Säugetier, Zoologie, Biologieunterricht, Evolution, Sekundarstufe II, Tier, Wal, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Flusspferd


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Sind Wale Paarhufer?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 310, S. 51

Abstract: Morphologische Vergleiche an lebenden Tieren und Fossilien zeigen, dass Paarhufer die nächsten Verwandten der Wale sind. Die SchülerInnen analysieren den molekularen Stammbaum der Wale und Delfine unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Schlagwörter: Stammbaum, Sekundarbereich, Säugetier, Zoologie, Biologieunterricht, Evolution, Sekundarstufe II, Abstammung, Tier, Wal, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Flusspferd


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.