Herz & Kreislauf des Menschen

Unterricht Biologie Nr. 302/2005

Erscheinungsdatum:
Jan. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53302
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel

Herz ist Trumpf
von Ulrike Spörhase-Eichmann

Unterrichtsmodelle

Sekundarstufe I (7.-9. Schülerjahrgang)
Zur falschen Zeit am falschen Ort:
Thrombose und Embolie
von Michael Ewig und Martina Pälmke

Sekundarstufe I (5.-9. Schülerjahrgang)
Wie das Herz arbeitet
von Ulrike Spörhase-Eichmann

Sekundarstufe I/II (9.-11. Schülerjahrgang)
Wenn das Herz schlapp macht ...
von fremden Herzen und neuen Alternativen
von Markus Wilks

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang)
Cyclosporin - das eine Milliarde-Dollar-Molekül
von Susanne Meyfarth und Martine Forêt

Beihefter

Versuche zum Herzen
von Ulrike Spörhase-Eichmann

Magazin

Eine Reise in den Körper
Spiel von Martin Burghoff

Aufgabe pur: Das Liddle-Syndrom - ein Modell für Blutdruckerkrankungen
von Andreas Bielfeld-Ackermann

Die CD-ROM Herz & Kreislauf des Menschen bietet Ihnen ergänzende Arbeitsmaterialien sowie faszinierendes Film- und Hörmaterial.

Abstract

Autor: Spörhase-Eichmann, Ulrike
Titel: Herz ist Trumpf.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 2–11

Abstract: Technisch gesehen ist das menschliche Herz eine geniale Konstruktion: leistungsstark, ausdauernd, mit eigenem Taktgeber und wartungsfrei. Doch es hat auch Schwachstellen: Es braucht viel Energie, und die wird über das anfällige Leitungsnetz geliefert. Ein trainiertes Herz bringt bei vergleichbarem Energieaufwand mehr Leistung. Bewegungsmangel und Übergewicht sind zwei der Risikofaktoren, die ein Herz in Not bringen können: Ein hoher Blutfettspiegel begünstigt entzündliche Prozesse in den Herzkranzgefäßen, die zum Verschluss einer Arterie und damit zum Herzinfarkt führen können. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Bedeutung, Energiebedarf, Herzinfarkt, Naturwissenschaften, Leistung, Aufgabe, Physiologie, Basisartikel, Herz, Blutkreislauf, Biologie, Belastung, Anpassung, Bedarf, Sachinformation


Autor: Ewig, Michael; Pälmke, Martina
Titel: Zur falschen Zeit am falschen Ort: Thrombose und Embolie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 12–18

Abstract: Normalerweise ist die Blutgerinnung ein lebensrettender Vorgang. Wenn sich jedoch aufgrund von Gefäßveränderungen, einer Verlangsamung des Blutflusses und einer erhöhten Gerinnungsneigung Thromben bilden, die – losgerissen und vom Blutstrom fortgeschwemmt – eine lebensgefährliche Embolie auslösen können. Die SchülerInnen erfahren, dass auch jungen Menschen bei stundenlangem Sitzen während Langstrecken-Flügen oder Autofahren eine Reisethrombose droht, durch welche Faktoren deren Entstehung begünstigt wird und wie sich die Risiken einer Thrombose verringern lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Thrombose, Blutkreislauf, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Rätsel, Krankheit, Entstehung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Embolie


Autor: Spörhase-Eichmann, Ulrike
Titel: Herz und Kreislauf erforschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 19–24, 29

Abstract: Das Herz schlägt mehrere Millionen Mal im Jahr und pumpt Sauerstoff und Nährstoffe in das lange Adernetz des Kreislaufs. An fünf Lernstationen erforschen die SchülerInnen dieses Phänomen. Sie begreifen, dass das Herz eine Umwälzpumpe ist, und stellen durch Pulsmessungen fest, wie ihr Herz auf körperliche Belastungen reagiert. An einem Schweineherz sehen die SchülerInnen, wie Bau und Funktion des Herzens einander bedingen. Anhand von mikroskopischen Präparaten lernen die SchülerInnen den Bau von Venen, Arterien und Herzmuskelzellen kennen. Abschließend setzen sie sich mit den Ursachen und Therapiemöglichkeiten eines Herzinfarktes auseinander. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Physiologie, Herz, Blutkreislauf, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Spörhase-Eichmann, Ulrike
Titel: Ein Schweineherz untersuchen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 25–28 Beihefter

Abstract: Anhand der Präparation eines Schweineherzens werden Aufbau und Funktionsweise des Herzens anschaulich vermittelt. Die Autorin gibt eine Anleitung zur Präparation.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Präparation, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Herz, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schwein, Sekundarstufe I


Autor: Wilks, Markus
Titel: Wenn das Herz schlapp macht – von fremden Herzen und neuen Alternativen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 30–36

Abstract: Für Menschen mit einer schweren Herzkrankheit ist eine Herztransplantation oft die letzte Rettung. Doch die Nachfrage nach Spenderherzen ist größer als das Angebot. Die SchülerInnen erfahren, dass sogar Kinder manchmal neue Herzen benötigen, wie eine Herztransplantation abläuft und auf welche Weise man heute den Mangel an Spenderherzen auszugleichen versucht: z. B. mit künstlichen Herzen, durch Tussue Engineerung und Xenotransplantationen. (Orig.).

Schlagwörter: Verfahren, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Auswahl, Naturwissenschaften, Transplantation, Biologieunterricht, Physiologie, Herz, Sekundarstufe II, Kriterium, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Alternative


Autor: Meyfarth, Susanne; Foret, Martine
Titel: Cyclosporin – das eine Milliarde-Dollar-Molekül.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 37–43

Abstract: Der immunsupressive Wirkstoff Cyclosporin hat erheblich dazu beigetragen, dass sich die Überlebensschancen nach Herztransplantationen verbessert haben. Nachdem die SchülerInnen die immunbiologischen Ursachen von Abstoßungsreaktionen verstanden und sie die Wirkungsweise von Cyclosporin erschlossen haben, vollziehen sie Schritt für Schritt die Entdeckungsgeschichte dieses Wirkstoffes nach. Spätestens bei einem abschließenden Blick hinter die Kulissen industrieller Pharmaforschung sollen die SchülerInnen erkennen, dass solche Entdeckungen viele Väter (oder Mütter) haben und der Erfolg auch eine Frage der Ehre und des Profits ist. (Orig.).

Schlagwörter: Pharmazie, Immunologie, Wirkstoff, Organ, Unterrichtseinheit, Immunsystem, Naturwissenschaften, Abwehrreaktion, Transplantation, Biologieunterricht, Unterdrückung, Immunbiologie, Medikament, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Pharmazeutische Industrie


Autor: Burghoff, Martin
Titel: Eine Reise durch den Körper.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 44–49

Abstract: Vom Ort der Blutbildung, dem roten Knochenmark, reisen die SchülerInnen mit ihren Spielfiguren durch Arterien und Venen bis ins Herz. Dabei passieren sie Arme oder Beine und verschiedene Organe. Wenn sie auf ihrem Weg Fragen zum Blutkreislauf richtig beantworten und z. B. Erste-Hilfe-Maßnahmen sachkundig demonstrieren, können sie ihre Reise durch den Körper erheblich beschleunigen. (Orig.).

Schlagwörter: Spielregel, Herz-Kreislauf-System, Biologieunterricht, Lernspiel, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Bielfeld-Ackermann, Andreas
Titel: Das Liddle-Syndrom – ein Modell für Bluthochdruckerkrankungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 302, S. 50–51

Abstract: In den 1960-er Jahren behandelte der amerikanische Arzt Dr. Liddle mehrere Mitglieder einer Familie, die an einem anhaltend hohen Blutdruck litten. Nach dem Mediziner wird diese Art des genetisch bedingten Bluthochdrucks als Liddle-Syndrom beschrieben. Anhand eines Familiendiagramms analysieren die SchülerInnen den Erbgang des Liddle-Syndroms, erläutern anhand von Abbildungen die physiologischen Ursachen und schlagen danach Therapiemöglichkeiten vor. (Orig.).

Schlagwörter: Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Bluthochdruck, Therapie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Herz-Kreislauf-Krankheit, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.