Schule öffnen

Unterricht Biologie Nr. 217/1996

Erscheinungsdatum:
Aug. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53217
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterricht mit Gästen / Schulwege unserer Eltern und Großeltern / Hühner im Schulgelände / Anwälte für die Natur / Projekt Dachbegrünung / Ein Polizist in der Schule / Kooperationspartner in der Gesundheitserziehung / Klassentagung Gewaltprävention / Geschlechtsvorteile Beihefter: Zwischen Naturschutz und Straßenplanung.

Abstract

Autor: Stichmann, Wilfried; Dalhoff, Benno
Titel: Schule öffnen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 4–11

Abstract: Die Zeit, die junge Menschen für den Gang durch die Bildungsinstitutionen benötigen, wird immer länger – ein Grund, sich um eine stärkere Verknüpfung zwischen Schulwelt und realer Lebenswelt zu bemühen. Von einem solchen Austausch können alle Partner profitieren. Exemplarisch vorgestellt werden außerschulische Lernorte, vor allem aber außerschulische Kooperationspartner, deren Einbezug zum Öffnen der Schule beitragen kann. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Exkursion, Tabelle, Biologieunterricht, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Offene Schule, Projektunterricht, Netzwerk, Außerschulischer Lernort


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Unterricht mit Gästen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 12–14

Abstract: Menschen, die primär nichts mit Schule zu tun haben, können – als Gäste in die Klassen geholt – in zweifacher Hinsicht Lernprozesse fördern: als lebende Medien, die aus eigener Erfahrung über bestimmte Sachverhalte informieren, oder als Gastlehrer, die in einer anderen Beziehung zu den SchülerInnen stehen oder andere Formen des Lehren und Lernens einbringen. Mit Gästen im Unterricht sind Chancen, aber auch Risiken verknüpft. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Biologieunterricht, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Offene Schule


Autor: Berse, Ute
Titel: Schulwege unserer Eltern und Großeltern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 15–18

Abstract: Jedes Schulkind kennt irgendwann seinen Schulweg im Schlaf. Wie kommen andere zur Schule? Wie weit ist ihr Weg, und was ist auf dem Weg zu sehen? Nach einem Vergleich der eigenen Erfahrungen formulieren die Kinder Fragen, um ihre Eltern, Großeltern und andere Zeitzeugen nach deren Schulweg zu befragen. Kurzberichte und Fotos dokumentieren die Unterschiede. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 04, '>Geschichte , Fotografie, Text, Schule, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Schulweg, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Historische Pädagogik


Autor: Wolf, Herbert; Stichmann, Wilfried
Titel: Hühner im Schulgelände.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 20–23

Abstract: Auf dem Schulgelände ist oft Platz, um Haustiere zu halten. Die nötigen Informationen und tatkräftige Unterstützung können von außen in die Schule geholt werden, z. B. in Form von Mitgliedern eines Kaninchenzüchter- oder eines Geflügelzuchtvereins. Nachdem die SchülerInnen, die sich um die Tiere kümmern, selbst genügend Wissen und Erfahrungen gesammelt haben, können sie als Experten in Sachen Hühnerhaltung andere Schulklassen besuchen. (Verlag).

Schlagwörter: Brutschrank, Huhn, Biologieunterricht, Unterrichtsprojekt, Tierzucht, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I


Autor: Stichmann, Wilfried
Titel: Anwälte für die Natur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 24–26

Abstract: Immer mehr Straßen zerschneiden die Landschaft, immer mehr Lebensräume werden zerstört. Gegner solcher Maßnahmen resignieren oft, weil man gegen die da oben ja doch nichts tun könne. SchülerInnen sollen von Vertretern von anerkannten Natur- und Umweltschutzverbänden erfahren, welche rechtlichen Möglichkeiten sie u. a. aufgrund von § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes haben, sich in Planungsverfahren und Beratungsgremien zu engagieren. (Verlag).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Ehrenamtlicher Helfer, Biologieunterricht, Handreichung, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, '>Verband , Offene Schule, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, '>BUND , Naturschutz


Autor: Stichmann, Wilfried; Mackmann, Gerd
Titel: Zwischen Naturschutz und Straßenplanung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 27–30

Abstract: Naturschutzverbände und auch einzelne Bürger haben rechtliche Möglichkeiten, die Realisierung bestimmter Straßenplanungen zu verhindern oder zumindest zu verändern. Wo und wie Einsprüche möglich sind, verdeutlichen Gesetzesauszüge und Prozeßschemate. (Verlag).

Schlagwörter: Landkarte, Straßenbau, Sekundarbereich, Umweltverträglichkeit, Handreichung, '>Verband , Gesetzessammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Gesetzgebung


Autor: Tausch-Treml, Sonja; Tempel, Rainer
Titel: Projekt Dachbegrünung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 37–40

Abstract: Flachdächer bieten sich zur Begrünung an. Ein Kalkmagerrasen kann als Vorlage für eine Extensivbegrünung dienen. Die SchülerInnen stellen fest, welche Pflanzen dort wachsen und wie der Boden beschaffen ist. Für die technische Umsetzung der Dachbegrünung holen sie bei einem außerschulischen Experten (z. B. Dachdecker, Gartenplaner) Rat und einen Kostenvoranschlag ein. Punkt für Punkt überprüfen sie, wo Eigenleistung möglich (und günstiger) ist. (Verlag).

Schlagwörter: Pflanzung, Biologieunterricht, Begrünung, Unterrichtsprojekt, Rasen, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Schulgebäude, Extensiver Anbau


Autor: Dahlhoff, Benno
Titel: Ein Polizist in der Schule.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 41–45

Abstract: Vor allem am Wochenende verunglücken jährlich rund 35000 junge Menschen mit ihrem motorisierten Untersatz – viele davon tödlich. Der Besuch eines Polizisten, der Fragen beantwortet, von seinen Erfahrungen bei (alkoholbedingten) Unfällen berichtet und das Alkoholtestgerät vorstellt, soll dazu beitragen, das Bewußtsein für die Gefahren durch Alkohol am Steuer zu schärfen. (Verlag).

Schlagwörter: Polizei, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Verkehrserziehung, Verkehr, Alkohol, Straßenverkehr, Unfall, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Verkehrsunfall, Gesundheitserziehung


Autor: Gropengießer, Ilka
Titel: Kooperationspartner in der Gesundheitserziehung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 46–47

Abstract: Einen Blick in einen Rettungswagen, der auf dem Schulhof vorfährt, konnten bisher nur wenige SchülerInnen werfen. Erste-Hilfe-Kurse sind da schon eher Bestandteil des Schulalltags – vor allem bei SchülerInnen in dem alter, in dem man den Führerschein erwirbt. Von hohem Gebrauchswert sind auch Kurse für Babysitting und Kleinkindbetreuung. Im Gesundheitsprojekt 2000 besuchen Ärzte und Gesundheitspädagogen als Gastlehrer die Schule. (Verlag).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Handreichung, Arzt, Gastlehrer, Offene Schule, Erste Hilfe, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Babysitter, Primarbereich, Sekundarstufe I, Gesundheitserziehung


Autor: Noack, Winfried
Titel: Die eigene Kraft spüren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 48

Abstract: Die Klagen über unruhige und aggressive Kinder und Jugendliche häufen sich. In vielen Fällen wollen die kindlichen Rempler aber keinem wehtun, sondern sind sich nur nicht ihrer Stärke bewußt. Kraft- und Partnerspiele sollen dazu beitragen, daß die Bewegungskoordination von Kindern und Jugendlichen verbessert wird. Gleichzeitig schaffen die Spiele Möglichkeiten, sich anzustrengen, zu brüllen und zu kämpfen, ohne andere zu verletzen. (Verlag).

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Hyperaktives Kind, Hyperaktivität, Handreichung, Bewegungssteuerung, Unterrichtsmaterial, Aggression


Autor: Limmer, Christa
Titel: Klassentagung Gewaltprävention.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 49–51

Abstract: Dem (Biologie)Unterrciht werden inzwischen mit Gesundheits- und Sexualerziehung, Sucht- und Gewaltprävention immer mehr Aufgaben zugewiesen, die weniger mit Fachinhalten als vielmehr mit allgemeinen Erziehungsfragen zu tun haben. Hier ist Unterstützung durch außerschulische Partner wie der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) in der Regel sehr willkommen. Der Artikel gibt einen Einblick in die Arbeit und die Methoden dieses eingetragenen Vereins. (Verlag).

Schlagwörter: Konflikt, Bericht, Projekt, Konfliktbearbeitung, Streit, Unterrichtsprojekt, Konfliktlösung, Unterrichtsmaterial, Aggression


Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Tandem – voneinander lernen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 52–53

Abstract: Von Tandem profitieren SchülerInnen, StudentInnen und LehrerInnen: Indem sich StudentInnen gezielt um einen Schüler kümmern, üben sie die schülergemäße Kommunikation, ohne Verantwortung für die gesamte Gruppe tragen zu müssen. Die LehrerInnen werden entlastet, und die SchülerInnen fühlen sich durch die Einzelbetreuung in ihren unterschiedlichen Ansprüchen richtig ernstgenommen. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Bericht, Projekt, Kooperation, Didaktische Erörterung, Schule, Hochschule


Autor: Becker, Gerhard
Titel: Vom umweltpädagogischen Projekt NUSO zum Städtischen Umweltbildungszentrum Osnabrück.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 54–55

Abstract: Global denken – lokal handeln ist eine Maxime, deren praktische Umsetzung im Alltag schulischer Umwelterziehung oft auf Schwierigkeiten stößt. Das Projekt Natur und Umweltbildung in der Stadt Osnabrück (NUSO) hat zum Ziel, alle lokalen sachlichen, personellen und institutionellen Ressourcen zu bündeln und so Hilfe zu leisten. (Verlag).

Schlagwörter: Umweltzentrum, Bericht, Projekt, Biologieunterricht, Umweltschutz, Netzwerk, Umwelterziehung, Umweltberatung, Sachinformation


Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Aufgabe pur: Geschlechtsvorteile?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 217, S. 56–57

Abstract: Untersuchungen zufolge hat der Rang eines Hirsches Einfluß auf die Anzahl seiner Nachkommen, der Rang einer Hirschkuh Bedeutung für das Geschlecht ihres Nachwuchses. Bei Oppossums hat offenbar der Ernährungszustand des Weibchens Einfluß auf das Geschlecht ihrer Jungen. Die SchülerInnen entnehmen Diagrammen entsprechende Informationen und interpretieren sie. (Verlag).

Schlagwörter: Wild, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Rangordnung, Rotwild, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.