Vom Fliegen

Unterricht Biologie Nr. 267/2001

Erscheinungsdatum:
Aug. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53267
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Vom Fliegen von Georg Rüppell Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (2.-5. Schülerjahrgang) Jeder Vogel hat Federn von Winfried Noack

Orientierungsstufe I (5./6. Schülerjahrgang) Fliegende Jäger – fliegende Beute von Klaus Brauner

Sekundarstufe I (8.-10. Schülerjahrgang) Die aerodynamische Visitenkarte eines Vogelflügels von Klaus Liebers

Sekundarstufe I (6.-8 .Schülerjahrgang) Der Weißstorchzug im Internet von Berthold Durst und Sandra Lefering

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang) Höhenflüge von Renate Richter Beihefter Evolution des Fliegens von Georg Rüppell Magazin Federstellung beim Ruderflug von Frank Oliver Fuchs

Flugobjekte und Käfer im selbstgebauten Windkanal von Andreas Tripp

Bestimmungsschlüssel für Park-Bäume und -Sträucher im Winter von Petra Evertz

Modellversuch zum Membranpotenzial von Konrad Ansorge

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 21 KB)

Abstract

Autor: Rüppell, Georg
Titel: Vom Fliegen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 4–11

Abstract: Die Fähigkeit zum Fliegen ist im Laufe der Evolution mehrfach entstanden. Als erste Lebewesen eroberten die Insekten den Luftraum. Viele Millionen Jahre später erhoben sich Saurier als Vorfahren der Reptilien und Vögel sowie einige Säuger in die Lüfte. Heute haben die Vögel alle nur erdenklichen Nischen im Lufraum über Land und Wasser erobert. Insekten wie die Prachtlibellen fliegen wendig wie Hubschrauber und sogar im Rückwärtsgang. Fledermäuse jagen im nächtlichen Flug nach Insekten. Auch Frösche und Fische können fliegen. Selbst der Mensch kann fliegen – dank der Technik. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, '>Fliegen , Säugetier, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, '>Bewegung , Fisch, Biologie, Tier, Sachinformation


Autor: Noack, Winfried
Titel: Jeder Vogel hat Federn. Unterrichtsmodell für die Primar-/Orientierungsstufe (2. – 5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 12–17

Abstract: Der Entwicklung von Federn verdanken die Vögel ihren Erfolg als Flugwesen. Im Unterricht sortieren die Kinder Federn nach Grundformen und untersuchen den Reißverschluss- Mechanismus der Fahnen. An einem Vogelpräparat wird die Anordnung der Federn am Körper ermittelt. Höhepunkt des Projekts ist das Anziehen eines Vogels: Immer dann, wenn ein Kind eine Feder mitbringt, wird sie an die richtige Stelle eines Vogel-Umrisses gesteckt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Flügel, Primarbereich, Sekundarstufe I, '>Feder


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Fliegende Jäger – fliegende Beute. Unterrichtsmodell für die Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 18–21

Abstract: Fliegende Jäger profitieren von der guten Übersicht aus der Höhe und von den dreidimensionalen Bewegungsmöglichkeiten in der Luft. In Steckbriefen werden Libellen, Fledermäuse, Mauersegler und Wanderfalken als Jäger der Lüfte vorgestellt. Sie alle haben sich auf Beutetiere spezialisiert, die ebenfalls fliegen. Die Schüler setzen sich mit den besonderen Anforderungen an die Jagd in der Luft auseinander und vergleichen die Körpermerkmale und Sinnesleistungen der Beutegreifer. (Orig.).

Schlagwörter: Libelle, Insekt, '>Fliegen , Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Säugetier, Fledermaus, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Beutefangverhalten


Autor: Liebers, Klaus
Titel: Die aerodynamische Visitenkarte eines Vogelflügels. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe (8. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 22–26, 31–35

Abstract: Die aerodynamischen Eigenschaften von Vogelflügeln beruhen überwiegend auf folgenden Parametern: Profilwölbung, Form der Flügelspitzen, Flächenbelastung, Gleitzahl, Flügelstreckung. Nach gemeinsamer Beantwortung der Frage, welche Kräfte einen Vogel in der Luft halten und ihm das Fliegen ermöglichen, werden die genannten Flugparameter in Gruppenarbeit untersucht. Die Ergebnisse fließen ein in eine aerodynamische Visitenkarte von Höckerschwan und Albatros. (Orig.).

Schlagwörter: '>Fliegen , Aerodynamik, Unterrichtseinheit, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fortbewegung, '>Bewegung , Unterrichtsgestaltung, Tierphysiologie, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Flügel, Sekundarstufe I


Autor: Rüppell, Georg
Titel: Evolution des Fliegens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 27–30

Abstract: Von den allerersten Wesen, die den Luftraum im Gleitflug oder aktiven Flug eroberten, bis hin zu den Flugmaschinen des Menschen vergingen viele Millionen Jahre. Ein Übersichtsbild veranschaulicht belegte und angenommene Entwicklungen. Aufnahmen von Vögeln verdeutlichen, mit welchen Manövern sich diese Flugwesen im Luftraum bewegen. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, '>Fliegen , Vogel, Naturwissenschaften, Evolution, Übersicht, Fisch, Biologie, Abbildung, Tier, Unterrichtsmaterial, Entwicklung


Autor: Durst, Bertold; Lefering, Sandra
Titel: Der Weißstorchzug im Internet.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 36–41

Abstract: Seitdem Zugvögel nicht nur beringt, sondern auch mit Satelliten-Telemetriesendern ausgestattet werden, lässt sich der Weißstorchzug via Internet verfolgen. Über das WWW-Projekt Naturdetektive können die SchülerInnen täglich die aktuellen Aufenthaltsorte ihrer Störche anschauen und deren Flugetappen berechnen. Vergleiche mit Wetterdaten und Karten zeigen, dass die Länge der Tagesetappen von den jeweiligen meteorologischen und topographischen Gegebenheiten abhängt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Medieneinsatz, Medienprojekt, Biologieunterricht, Lehrer, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Internet, Sekundarstufe I


Autor: Richter, Renate
Titel: Höhenflüge. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 42–46

Abstract: Streifengänse überqueren auf ihrem Weg von den Überwinterungsgebieten in Indien zu den Brutgebieten in Zentralasien regelmäßig das höchste Gebirge der Welt, den Himalaya. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit untersuchen die Schüler, welche Angepasstheiten den Vögeln den Flug in der Höhe ermöglichen: ein ringförmiges Atmungssystem, die Fähigkeit zu nahezu unbegrenzter Hyperventilation bei unverändertem pH-Wert des Blutplasmas sowie Veränderungen am Hämoglobin, die den Übergang in die Oxyform erleichtern. (Orig.).

Schlagwörter: '>Fliegen , Unterrichtseinheit, Transport, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sauerstoffaufnahme, Sekundarstufe II, Tierphysiologie, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sauerstoff, Atmungssystem, Höhe, Blut


Autor: Fuchs, frank Oliver
Titel: Federstellung beim Ruderflug. Modellbauanregung ab Klasse 6.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 47–49

Abstract: Ein selbstgebautes Funktionsmodell veranschaulicht, warum die Schwungfedern der Vögel asymmetrisch gebaut sind: Die Schüler schneiden verschieden geformte Federumrisse aus und setzen sie mithilfe von Trinkhalmen in einen Holzrahmen ein, so dass sich die Federn frei drehen können. Beim Auf- und Abbewegen des Modells wird sichtbar, dass sich nur Flug gleichmäßig zu einer geschlossenen Tragfläche anordnen. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, '>Fliegen , Mechanische Eigenschaft, Aerodynamik, Vogel, Biologieunterricht, Physikunterricht, Arbeitslehre, Mechanik, Tierphysiologie, Fächerübergreifender Unterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Flügel, Bauanleitung, Sekundarstufe I, '>Feder


Autor: Tripp, Andreas
Titel: Flugobjekte und Käfer im selbstgebauten Windkanal.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 50–51

Abstract: Windkanäle dienen in Wissenschaft und Industrie zum Testen von Strömungsprofilen. Im selbstgebauten Windkanal aus PVC-Rohren und einem Ventilator werden im fächerübergreifenden Biologie- und Physikunterricht aerodynamische Effekte verschiedener geometrischer Körper, Flügelprofile und Anstellwinkel sichtbar gemacht. Unter den Lichtblitzen eines Stroboskops können die Schüler den Flug von Rosenkäfern in Zeitlupe beobachten und die Schlagfrequenz der Flügel bestimmen. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, '>Fliegen , Aerodynamik, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Physikunterricht, Mechanik, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Windkanal, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Evertz, Petra
Titel: Bestimmungsschlüssel für Park-Bäume und -Sträucher im Winter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 52

Abstract: Nach dem herbstlichen Laubfall mit den Laubblättern ein wichtiges Bestimmungsmerkmal heimischer Holzgewächse. Mit dem vorliegenden Bestimmungsschlüssel lassen sich Esche, Rosskastanie, Ahorn & Co auch ohne ihr Laubkleid identifizieren. (Orig.).

Schlagwörter: Baum, Botanik, Naturwissenschaften, Strauch, Pflanze, Biologie, Bestimmung, Sachinformation


Autor: Ansorge, Konrad
Titel: Modellversuch zum Membranpotenzial.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 267, S. 53

Abstract: Herkömmliche Versuche zur Messung von Membranpotenzialen nutzen in der Regel Osmosegefäße oder Ussing-Kammern mit kationendurchlässigen Membranen. Die Gefäße werden mit einer Kaliumchlorid-Lösung befüllt. Hier wird ein alternativer Versuchsaufbau mit einer Cellophan-Folie als Nervenmembran vorgestellt. Durch Verwendung von Kleesalz statt Kaliumchlorid gelingt es, sich der tatsächlichen Situation in einer Nervenzelle, in der ebenfalls organische Anionen vorliegen, einen weiteren Schritt anzunähern. (Orig.).

Schlagwörter: Membranpotenzial, Membrantransport, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.