Projekte

Unterricht Biologie Nr. 188/1993

Erscheinungsdatum:
Okt. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53188
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Fledermäuse sind bedroht / Eine Landschaft erfahren: Nordfriesland / Liebe ist ... / Beihefter: Reise durch die Mägen der Kuh.

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Biologieunterricht und Projekte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 4–12

Abstract: Unter der Projektmethode, zuerst beschrieben von dem Amerikaner John Dewey 1916, versteht man die Methode der bildenden Erfahrung und subsumiert hierbei Begriffe wie Offenheit der Planung, Schueler-, Problem-, Handlungs- und Produktorientierung sowie Situationsbezug und faecheruebergreifenden Charakter. Im vorliegenden Beitrag sind Aspekte des projektorientierten Biologieunterricht vorgestellt und eroertert. Gegenstand sind u. a. Merkmale von Projekten, Projekttypen, -themen, -organisation, der Ablauf von Projekten, Erfahrungen mit der Projektarbeit (positive und negative Erfahrungen, Sinn und Unsinn von Projektwochen) sowie Empfehlungen zur Durchfuehrung von Projekten. Die Arbeit mit Projekten im Biologieunterricht ist exemplarisch an vier Themen verdeutlicht. Diese betreffen die Planung eines Schulgartens, die Anlage eines Lernpfads im Schulgarten, die Erkundung einer Insel, den Komplex Koerper-Ernaehrung-Gesundheit und die Unterschutzstellung einer Sandgrube. Ein umfassendes Literaturverzeichnis liegt bei. (Re).

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Projektwoche, Biologie, Projektunterricht, Sachinformation


Autor: Kauffeld, Dieter
Titel: Wochenthema: Spinnen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 13–15

Abstract: Ein aktuelles Ereignis, naemlich eine Spinne in einer Zimmerecke, ist Anlass fuer Drittklaessler, sich eine Woche lang intensiver mit Spinnen zu beschaeftigen. Aus ihren eigenen Fragen ergeben sich Aufgabenstellungen fuer verschiedene Arbeitsgruppen, z.B.: Wie sehen Spinnen aus? Wie ernaehren sie sich? Wie bauen sie ihre Netze? Mit Hilfe des Mikroskops, durch Basteln, durch das Einrichten von Vivarien und anhand von Text, Bild und Film suchen die Schueler weitgehend selbstaendig nach Antworten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wochenthema: Spinnen

Schlagwörter: Beobachtung, Vivarium, Unterrichtsprojekt, Biologie, Projektunterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Spinne, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Tausch-Treml, Sonja; Tempel, Rainer
Titel: Oekologische Stadterkundung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 16–20

Abstract: Wohngebiete mit kleinen Vorgaerten und erst recht dichtbebaute Innenstaedte sind in der Regel nicht das, was man unter naturnahen Lebensraeumen versteht. Eine Schuelergruppe untersucht Vorgaerten in Hinblick auf naturfreundliche Merkmale. Andere Arbeitsgruppen erkunden staedtisches Gruen, Teiche oder Seen und ueberpruefen, warum manche Tiere – wie z. B. Tauben und Hunde – in Staedten zum Problem werden koennen. (Autor).

Schlagwörter: Vogel, Biologieunterricht, Unterrichtsprojekt, Biologie, Förderstufe, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Vegetation, Stadterkundung


Autor: Stroot, Ingrid
Titel: Fledermaeuse sind bedroht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 21–26

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Fledermaeuse: Ein faecheruebergreifendes Unterrichtsprojekt. In Deutschland sind 22 Fledermausarten heimisch; alle Arten stehen als gefaehrdet auf der Roten Liste der Saeugetiere. Die Gefaehrdung der Fledermaus ist bedingt durch ihre vielfaeltigen oekologischen Ansprueche und durch ihre relativ geringte Nachkommenzahl. Im vorliegenden Beitrag wird ein faecheruebergreifendes Unterrichtsprojekt (Deutsch, Kunst, Biologie) zum Thema Schutz der Fledermaeuse vorgestellt und in Konzeption, Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachbereitung detailliert beschrieben. Das Projekt gliedert sich in vier Phase. In der ersten Phase fuehren die Schueler mit einem Fledermausbeauftragten eine Exkursion durch und werden mit der Gefaehrung dieser Tiere konfrontiert, entwickeln in der folgenden Phase Handlungsziele zum Schutz der Fledermaeuse – Information der Oeffentlichkeit (Ausstellung, Broschuere, Theaterstueck), direkte Hilfsmassnahmen (Bau von Fledermauskaesten, pflanzliche Gestaltung des Schulgartens, Oeffnung eines Dachbodens), eigene Untersuchungen (Erfassung von Jagdgebieten, Quartieren, Arten) etc. -, studieren in der dritten Phase die vorliegende Literatur und stimmen die weitere Vorgehensweise im Hinblick auf bisher Geleistetes ab. In der letzten Phase schliesslich praesentieren die Schueler Ergebnisse ihrer Arbeit mittels Ausstellungen, Vortraegen oder szenisches Spiel der Oeffentlichkeit. Sachinformationen, didaktische und methodische Bemerkungen, Materialien sowie Literaturangaben liegen bei. (Re).

Schlagwörter: Tierschutz, Ökologie, Fledermaus, Zoologie, Biologieunterricht, Projektwoche, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gefährdung, Sekundarstufe I


Autor: Nogli-Izadpanah, Simone
Titel: Reise durch die Maegen der Kuh. Spiel fuer vier Personen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 27–30

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Reise durch die Maegen der Kuh. Der Zeitschrift liegt das Wuerfelspiel Reise durch die Maegen der Kuh fuer vier Personen bei. Die Spieler erhalten Spielsteine, die Grashalme bedeuten, und bewegen diese mittels Wuerfeln von Platz zu Platz auf dem Spielplan durch die Maegen der Kuh vom Maul bis in zum Kuhfladen. Weisse, dick umrahmte Felder sind Ereignisfelder. Was dort passiert, lesen die Spieler, wie beschrieben, aus Ereigniskarten ab, die zum Ausschneiden dem Spiel ebenfall beigelegt sind. Auf den nach dem erreichten Platz gekennzeichneten Ereigniskarten lesen die Schueler, was hier mit der Nahrung passiert und wie der Spieler weiterruecken soll. (Re).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Handreichung, Lernspiel, Rind, Kuh, Magen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Verdauung, Spiel


Autor: Nottbohm, Gerd
Titel: Eine Landschaft erfahren: Nordfriesland.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 31–36

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Eine klasenuebergreifende Arbeitsgemeinschaft zur Durchfuehrung einer Nordfrieslandexkursion. Einmal in der Woche trifft sich eine biologische Arbeitsgemeinschaft, deren Mitglieder aus verschiedenen Klassen(stufen) stammen. Bei diesen Treffen wird u. a. eine Fahrradtour vorbereitet: Jeweils ein Team aus zwei Schueler/inne/n ist zustaendig fuer die Planung eines Tages: fuer organisatorische Fragen und inhaltliche Schwerpunkte. Der Exkursionsleiter sorgt fuer die Unterkuenfte und sicherheitstechnische Fragen. Mit einem Reisetagebuch und einer Ton-Dia-Schau wird die Fahrt dokumentiert. (Verlag).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Exkursion, Reise, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Materialsammlung, Biologie, Fahrrad, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Klassenreise, Nordfriesland


Autor: Langlet, Juergen
Titel: Liebe ist....
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 37–42

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Ein Projektseminar zum Thema Liebe fuer Schueler der 10. Jahrgangsstufe. Ein faecheruebergreifendes Projektseminar zum Thema Sexualitaet fuer eine gymnasiale Klasse 10 bei Beteiligung der Faecher Gemeinschaftskunde, Religion und Biologie wird vorgestellt und in Planung, Verlauf sowie Ergebnissen beschrieben. Ziel des Seminars war es u. a., im Fach Biologie die Krankheit AIDS – Ansteckungs- und Verhuetungsmoeglichkeiten -, in Gemeinschaftskunde den gesellschaftlichen Umgang mit AIDS-Infizierten und in Religion Leben, Leiden und Naechstenliebe zu behandeln. Das Seminar fand in einem Schullandheim statt, die Teilnahme war freiwillig. Der aeusserst positive Verlauf des Seminars ist ausfuehrlich beschrieben, didaktische und methodische Bemerkungen, wie auch Materialien fuer Schuelerhand liegen bei. Diese betreffen Kommunikation mit den Haenden, Fragen zur Zaertlichkeit, Vorstellungen ueber Sexualitaet, Rueckblicke auf die eigene Sexualgeschichte, Sehnsucht, Mach keinen Jungen heiss, nur um Deine Chancen auszutesten, Er/Sie mag mich nicht mehr, Ich bin lesbisch, Homosexulitaet und Kontaktanzeigen. (Re).

Schlagwörter: '>AIDS , Sozialkunde, Homosexualität, Leiden, Schuljahr 10, Gemeinschaftskunde, Religion, Biologieunterricht, Projektwoche, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Sexualerziehung, Biologie, Liebe, Unterrichtsmaterial, Nächstenliebe, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sexualkunde, Sexualität


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Freizeitverhalten fatal in Werl?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 43–47

Abstract: Etwa 40 Millionen Deutsche suchen jedes Wochenende Erholung in der Natur, wandern, joggen, segeln, surfen, fahren Auto, Ski, verursachen so Luftverschnutzung und zerstoeren die Natur. Bedrohungen der Tier- und Pflanzenwelt, verbunden mit Rueckgang der Artenvielfalt, sind, sieht man ein mal von der Landwirtschaft ab, vor allem durch das Freizeitverhalten des Menschen verursacht. Ein in den Jahrgangsstufen 11/12 in Werl (NRW) erprobtes Unterrichtsprojekt zum Them Freizeit fatal in Werl? wird vorgestellt, das im Rahmen von Literaturkursen organisiert wurde. Ziel dieser Kurse sind u. a. schriftliche oder auch audiovisuelle Praesentationen von Unterrichtsergebnissen. Wie detailliert unter Beilage von Materialien dargestellt, beschaeftigen sich die Schueler in Gruppen u. a. mit Umweltzerstoerungen, verursacht durch den Bau von Wegen, Strassen, Parkplaetzen, Start- und Landebahnen, Bootsstegen und -haeuser, Sportstaetten, Skiliften, Vereinsheimen, Golf- und Reitplaetzen sowie durch Wassersport, Querfeldeinlaufen, -fahren, -reiten und Flugsport. Konkrete Untersuchungen fanden an Sport- und Freizeitanlagen der Umgebung statt, Interviews zum Bau eines Sportzentrums wurden organisiert und ein Videofilm zum Thema Konfliktpunkte zwischen Freiteit und Natur erstellt. Ueber Erfahrungen ist berichtet. (Re).

Schlagwörter: Schuljahr 11, Schuljahr 12, Freizeitsport, Wassersport, Biologieunterricht, Freizeitverhalten, Motorsport, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Umweltschutz, Deutschunterricht, Umwelterziehung, Umweltverschmutzung


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Vom Bachlehrpfad zum Bachlernpfad.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 48–49

Abstract: 1991 wurde am Pfaelzer Kaiserbach ein Bachlehrpfad mit 75 Tafeln eroeffnet. 200 Namensschilder dienen dem Erwerb von Artenkenntnissen. Noch erfolgt kein entdeckendes Lernen, aber 12 Stationen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten sollen aus dem Lehrpfad einen Lernpfad machen. Exemplarisch werden zwei Stationen vorgestellt.

Schlagwörter: Bach, Biologie, Grafische Darstellung, Bestimmung, Sachinformation, Lehrpfad


Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Oekologisch wertvoll!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 188, S. 50–51

Abstract: Unterrichtsgegenstand: Eine Aufgabe zu abiotischen und biotischen Oekofaktoren eines Gebirgstales. Die Chaemtnertobel in der Schweiz bietet viele Standorte mit unterschiedlichen oekologischen Bedingungen. Die Schueler beschreiben, was dieses Gebiet so oekologisch wertvoll macht. Ausserdem beziehen sie Stellung zu der Frage, was man mit einer stillgelegten Eisenbahntrasse und einer aufgegebenen Kiesgrube machen sollte. (Verlag).

Schlagwörter: Ökologie, Biologieunterricht, Alpen, Prüfungsaufgabe, Biologie, Unterrichtsmaterial, Schweiz, Hochgebirge, Ökosystem, Gebirge


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.