Bioplanet Erde

Unterricht Biologie Nr. 299/2004

Erscheinungsdatum:
Okt. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53299
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Bioplanet Erde: Erdgeschichte ist Lebensgeschichte von Ulrich Kattmann Unterrichtsmodelle Sekundarstufe I (6.-8. Schülerjahrgang) Was hat ein Fisch an Land verloren? von Bernd Herkner

Sekundarstufe I (7.-10. Schülerjahrgang) Woher kommt der Sauerstoff? Überlegungen zum erdgeschichtlich-biologischen Ungleichgewicht von Elke Sander, Patrícia Jelemenská und Ulrich Kattmann

Sekundarstufe I (8.-10. Schülerjahrgang) Neues Leben auf Vulkaninseln von Inge Kronberg

Sekundarstufe I/II (10.-12. Schülerjahrgang) Was Cyanos alles können ? Entdeckungen an einer vergessenen Bakteriengruppe von Wilfried Probst

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang) Globales Klimamanagement mit Meeresalgen? von Gert Lohmann

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang) Leben in der Erdkruste – eine Forschungsreise in die «tiefe Biosphäre» von Regina Cypionka und Heribert Cypionka Beihefter Reise in die tiefe Biosphäre von Regina Cypionka und Heribert Cypionka Magazin Aufgabe pur: Vangawürger auf Madagaskar von Jürgen Nieder und Lilla-Eliza Hell

Aufgabe pur: Chorea Huntington – eine neurodegenerative Erkrankung von Monika Callauch

Infos & Termine

Downloads 1

mpg
(Größe: 2.8 MB)

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Bioplanet Erde:
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 4–13

Abstract: Die Erde hat nicht eine Biosphäre, sondern ist eine Biosphäre: Sie umfasst nicht nur die Lebewesen und die von ihnen besiedelten Räume, sondern auch die Teile, die zwar unbewohnt, aber von den Lebewesen chemisch und physikalisch beeinflusst werden. Die biogene Umbildung des Planeten begann vor etwa 4 Milliarden Jahren. Purpur- und Cyanobakterien reicherten die Atmosphäre mit Sauerstoff an. Die Schalen von Forminiferen häuften sich zu riesigen Kalkbergen an. Mikrobenmatten banden Sedimente und schufen Inseln. Obwohl der Bioplanet in Grenzen der Selbstregulation unterliegt, ist er kein sich selbst regenerierender Superorganismus. Der Bioplanet ist nicht unsterblich. (Orig.).

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Geodynamik, Biosphäre, Ökologie, Erdgeschichte, '>Erde , Naturwissenschaften, Biosystem, '>Geschichte , Basisartikel, Selbststeuerung, Biologie, Selbstregulation, Biotop, Ökosystem, Sachinformation


Autor: Herkner, Bernd
Titel: Was hat ein Fisch an Land verloren?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 14–19

Abstract: Auch unter Fischen gibt es Landgänger, die bei Nahrungsmangel oder zu starkem Konkurrenzdruck ihr Gewässer verlassen. Was im Devon vor rund 400 Millionen Jahren, Fische mit Beinen an Land trieb, wird noch diskutiert. Die SchülerInnen erfahren, welche heute lebenden Fische das Wasser zeitweilig verlassen und weshalb sie das tun. Gemeinsam überlegen die SchüerInnen, mit welchen Problemen diese Landgänger konfrontiert und wie diese Problme gelöst werden. Anschließend werden die Überlegungen auf die Zeit in der Erdgeschichte übertragen, in der die fischartigen Vorfahren der Landwirbeltiere das Festland als Lebensraum eroberten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Ursache, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, '>Geschichte , Unterrichtsgestaltung, Fisch, Veränderung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Land, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Kattmann, Ulrich; Jelemenska, Patricia; Sander, Elke
Titel: Woher kommt der Sauerstoff?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 20–24

Abstract: Für den Schutz der Wälder wird damit geworben, dass die Pflanzen den lebenswichtigen Sauerstoff produzieren. Bei näherer Betrachtung geht der Sauerstoff in der Atmosphäre aber auf mikrobielle Tätigkeit und auf ein Ungleichgewicht zwischen Produktion und Abbau zurück. Die SchülerInnen machen sich an einem Stoffkreislaufschema bewusst, wie ein Sauerstoffüberschuss entstehen kann, und erkennen, dass der heutige Sauerstoffgehalt der Atmosphäre auf der Ablagerung von Biomasse im Laufe der Erdgeschichte beruht. (Orig.).

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Biosphäre, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Erdgeschichte, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Kohlenstoffkreislauf, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, '>Stofftransport , Arbeitsbogen, Sauerstoff, Sekundarstufe I


Autor: Cypionka, Heribert; Cypionka, Regina
Titel: Leben in der Erdkruste.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 26–28

Abstract: Schätzungsweise 10 bis 30 % der gesamten lebenden Biomasse der Erde sind in den Sedimenten unter den Meeren verborgen. Die Mikroorganismen der tiefen Biosphäre leben unter extremen Bedingungen: kein Licht, kein Sauerstoff, hoher Druck und mit der Tiefe zunehmende Hitze. Die SchülerInnen vollziehen die Reise der Wissenschaftler auf JOIDES Resolution nach, die in den Sedimenten vor der südamerikanischen Küste nach Lebensspuren forschten. (Orig.).

Schlagwörter: Biosphäre, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Erdoberfläche, Symbiose, Sediment, Lebewesen, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ökosystem


Autor: Cypionka, Heribert; Cypionka, Regina
Titel: Reise in die tiefe Biosphäre.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299 (Beihefter), S. 29–32

Abstract: Das Arbeitsheft nimmt die SchüerInnen mit auf die Forschungsreise JOIDES Resolution vor die Küste Perus. Sie erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit an Bord und erfahren, welche Messdaten und Indizien Rückschlüsse auf das Leben in der tiefen Biosphäre ermöglichen. (Orig.).

Schlagwörter: Biosphäre, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Erdoberfläche, Sediment, Lebewesen, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ökosystem, Sachinformation


Autor: Kronberg, Inge
Titel: Neues Leben auf Vulkaninseln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 34–39

Abstract: Am 27. August 1883 explodierte die unbewohnte Insel Krakatau mit der Wucht von 10 000 Hiroshima-Bomben. Die anschließende allmähliche Neubesiedelung wurde immer wieder durch erneute Eruptionen gestört. Die SchülerInnen erarbeiten die Chronologie der Besiedelung. Dabei stellt sich die Frage, ob das Leben auf der Insel wirklich komplett ausgelöscht wurde und wie die heute dort lebenden Lebewesen auf die Insel kamen. Dabei wird auch klar, dass auf einer Vulkaninsel – entgegen der Vorstellung mancher SchülerInnen – das Leben nicht neu entsteht wie in der Frühgeschichte der Erde. (Orig.).

Schlagwörter: Indonesien, Insel, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Vulkanismus, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Erdoberfläche, Lebewesen, Veränderung, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Organismus, Vulkan, Sekundarstufe I


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Was Cyanos alles können.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 40–46

Abstract: Auf der frühen unwirtlichen Erde waren Cyanobakterien die wichtigsten Primärproduzenten. Noch heute tolerieren viele Arten Hitze, Trockenheit sowie niedrige Sauerstoff- und hohe Salz- bzw. Schwefelkonzentrationen. Die SchülerInnen betrachten eine Blaualge unter dem Mikroskop und identifizieren sie als Bakterium. Bilder und Texte vermitteln eine Vorstellung von den besonderen Fähigkeiten dieser Einzeller. Abschließend wird die große Bedeutung von Cyanobakterien in der Erdgeschichte herausgestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Bedeutung, Biosphäre, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Sekundarbereich, Erdgeschichte, '>Erde , Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Mikrobiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mikroorganismus, Unterrichtsorganisation, Biologie, Einzeller, Bakterium, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Blaualge, Ökosystem


Autor: Lohmann, Gert
Titel: Globales Klimamanagement mit Meeresalgen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 47–53

Abstract: Die Weltmeere nehmen jährlich etwa 90 Gt Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf und geben rund 88 GT wieder ab. Die Differenz wird durch die biologische und die physikalische Kohlenstoffpumpe kurz- oder längerfristig der Atmosphäre entzogen. Ausgehend von dem Froschungsprojekt Eisenex gehen die SchülerInnen in Arbeitsgruppen der Frage nach einer möglichen Kohlenstofffixierung im Ozean nach und diskutieren die denkbaren ökologischen Folgen und Risiken einer biologischen CO2-Versenkung im Meer. (Orig.).

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Bedeutung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Klimatologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Beeinflussung, Unterrichtsgestaltung, Kohlenstoffkreislauf, Sekundarstufe II, Alge, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Klima, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Hell, Lilla-Eliza; Nieder, Jürgen
Titel: Vangawürger auf Madagaskar.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 54–55

Abstract: Der Vangawürger, eine Vogelgattung, lebt endemisch auf Madagaskar. Die 14 Arten unterscheiden sich in Vorkommen, Aussehen und Lebensweise. Die SchülerInnen vergleichen Schnabelform und Ernährungsweise von drei Vangawürgern mit denen dreier asiatisch-europäischer Singvogelarten. Indem sie DNA-Sequenzen der sechs Vogelarten vergleichend analysieren, sollen die SchüerInnen einen möglichst plausiblen Stammbaum aufstellen. (Orig.).

Schlagwörter: Ökologie, Sekundarbereich, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aufgabe, Sekundarstufe II, Lebensweise, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Madagaskar, Sekundarstufe I


Autor: Callauch, Monika
Titel: Chorea Huntington – eine neurodegenerative Erkrankung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 299, S. 56–57

Abstract: In Deutschland leiden schätzungsweise 10 000 Menschen an der genetisch bedingten Krankheit Chorea Huntington. Die SchülerInnen informieren sich über den Krankheitsverlauf und geben anhand eines Stammbaumes begründend an, wie die Krankheit vererbt wird. Sie skizzieren und erläutern die Acetylcholin-vermittelte Signalübertragung an Nervenzellen, erörtern am Beispiel von GABAergen Neuronen die hemmende Wirkung eines Neurotransmitters und stellen abschließend dar, warum Valium zur Therapie eingesetzt werden kann. (Orig.).

Schlagwörter: Botenstoff, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aufgabe, Physiologie, Neurotransmitter, Sekundarstufe II, Mensch, Vererbung, Chorea Huntington, Synapse, Wirkung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Nervensystem, Veitstanz, Signalübertragung, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.