Handlungsorientierung

Unterricht Biologie Nr. 273/2002

Erscheinungsdatum:
März 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53273
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Basisartikel

Handlungsorientierung im Biologieunterricht

von Wolfgang Ruppert

Unterrichtsmodelle

Primar-/Orientierungsstufe (3.-5.Schülerjahrgang)

Tee – Blätter zum Trinken

von Yvonne Hoffmann und Linda Penning


Sekundarstufe I (5./6. Schülerjahrgang)

Ein Käfer, der eine sichere Wiege braucht

von Hans Schopfer


Sekundarstufe I (7.-9. Schülerjahrgang)

Ideengebirge contra Müllberg

von Kirstin Bubke und Sabine Schneiderath


Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)

Stress lass´ nach

von Kirstin Bubke und Sabine Schneiderath


Sekundarstufe I/II (8.-12. Schülerjahrgang)

Allgegenwärtig: Fadenwürmer

von Marko Spieler und Frauke Skiba


Sekundarstufe I/II (10.-13. Schülerjahrgang)

Biologische Wasserstoffgewinnung mit Grünalgen

von Anja Mahlke und Röbbe Wünschiers

Beihefter

Big Brother am Meisenkasten

von Hans-Joachim Lehnert

Magazin

BSE & Co: Papiermodell zur a-Helix-Struktur

und deren Konversion bei Prionen-Erkrankungen

von Reimer Hinrichs


Aufgabe pur: Alarmsignale – aber für wen?

von Wolfgang Klemmstein


Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 25.7 KB)

Abstract

Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Handlungsorientierung im Biologieunterricht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 4–10

Abstract: Handlungsorientierter Unterricht soll den Schülern einen handelnden Umgang mit den Lerngegenständen und -inhalten ermöglichen. Die Ergebnisse der Lern- und Arbeitsprozesse werden in Form konkreter Handlungsprodukte dokumentiert. Die Schüler-, Prozess- und Ergebnisorientierung des Unterrichts soll das Problem des trägen Wissens reduzieren, das bei einer überwiegend rezipierenden Schülerhaltung entsteht und wenig bei der Bewältigung von Anforderungen des Alltags hilft. Handlungsorientierter Unterricht nutzt bekannte Unterrichtsmethoden, erfordert aber von Lehrern und Schülern ein Überdenken ihrer Rollen im Unterricht. (Orig.).

Schlagwörter: Lehrerrolle, Didaktische Grundlageninformation, Problem, Unterrichtsplanung, Biologieunterricht, Unterrichtsmethode, Lernen, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Handlungsorientierung


Autor: Penning, Linda; Hoffmann, Yvonne
Titel: Tee – Blätter zum Trinken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 11–16

Abstract: Im engeren Sinn bezeichnet Tee nur das, was aus den Blattknospen und Blättern des Teestrauchs gewonnen wird. Heißaufgussgetränke aus diversen Pflanzenteilen zählen demnach nicht dazu. Bei einer Teeprobe lernen die Kinder, verschiedene Tees zu unterscheiden und gehen dann in kleinen Forscherteams den Fragen nach der Herkunft und der Verarbeitung der echten Tees nach. Eine Bildergeschichte vermittelt einen Einblick in die Situation einer Teepflückerin und ist Anlass, über eine gerechtere Preisgestaltung im Teehandel nachzudenken. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Tee


Autor: Schopfer, Hans
Titel: Ein Käfer, der eine sichere Wiege braucht: der Hirschkäfer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 17–21

Abstract: Der Hirschkäfer ist wegen der auffälligen Mandibeln der Männchen einer der bekanntesten Käfer Mitteleuropas. Für seine Entwicklung benötigt er naturfaule Bäume, die jedoch selten geworden sind. Ähnliches gilt für Nashorn- und die Rosenkäfer, die man in den letzten Jahren vermehrt in Biokompost findet. Das kann für sie jedoch von Nachteil sein, weil viele Gärtner die vermeintlichen Maikäfer-Engerlinge aus Sorge um die Wurzeln ihrer Nutzpflanzen vernichten. Die Schüler suchen nach Larven von Hirsch- und Rosenkäfern und legen gemeinsam mit dem Förster eine Ersatz-Puppenwiege an. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Käfer, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Schneiderath, Sabine; Bubke, Kirstin
Titel: Ideengebirge contra Müllberg.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 22–26

Abstract: Durch die Gründung eines (fiktiven) Vereins, der sich die Verringerung des Müllbergs zum Ziel gesetzt hat, wird ein Handlungsrahmen geschaffen. Zur Frage des Wie entwickeln die Schüler ein Ideengebirge. Einige Ideen werden von Arbeitsgruppen realisiert. Selbst entwickelte Routenpläne geben den Weg zum Gipfel vor. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Vereinszeitung dokumentiert. In den gezeichneten Gesichtern von Papp-Bergsteigern, die das Ideengebirge erklimmen, spiegeln sich die positive oder negative Bewertung des Unterrichts wider. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Ökologie, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Müllbeseitigung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Müllvermeidung


Autor: Lehnert, Hans-Joachim
Titel: Big Brother am Meisenkasten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 27–30

Abstract: Big Brother bescherte RTL einen großen Erfolg. Mithilfe von Webcams und dem Computer können Schüler und Lehrer das Innenleben von Nistkästen ausspionieren, langwierige Entwicklungsprozesse digital erheblich verkürzen und das Verhalten von Tieren außerhalb der regulären Unterrichtszeit aufzeichnen. Stellt man die Aufnahmen ins Netz, können sie weltweit ihr Publikum finden. (Orig.).

Schlagwörter: Keimung, Sekundarbereich, Beobachtung, Botanik, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanze, Bildaufzeichnung, Sekundarstufe II, Meise, Film, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Schneiderath, Sabine; Bubke, Kirstin
Titel: Stress lass nach.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 31–37

Abstract: Unter Stress erfolgt eine Generalmobilmachung des Organismus. Das kann lebensrettend sein, führt aber oft zu gesundheitlichen Problemen. Die Frage, wie sich Stress körperlich äußert, wird anhand von Fallbeispielen vertieft. Antworten auf dabei auftauchende Fragen von Fallbeispielen vertieft. Antworten auf dabei auftauchende Fragen werden von Arbeitsgruppen gesucht, die eigene Arbeitspläne entwickeln. Die Handlungsergebnisse, z. B. in Form von Entspannungsübungen, werden im Plenum präsentiert. Verlauf und Ergebnisse des Unterrichts werden bewertet, indem die Schüler ihre positive oder negative Bewertung in zwei Waagschalen werfen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Stress, Lernen, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Entstehung, Organismus, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Skiba, Frauke; Spieler, Marko
Titel: Allgegenwärtig: Fadenwürmer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 38–42

Abstract: Mit dem nur 2 mm winzigen Fadenwurm Caenorhabditis elegans lernen die Schüler einen der häufigsten Vielzeller auf der Erde, einen bedeutenden Bestandteil zahlreicher Nahrungsnetze und ein wichtiges Haustier vieler Wissenschaftler kennen. Die Schüler isolieren Nematoden aus Bodenproben und suchen durch die Beobachtung der Fadenwürmer Antworten auf Fragen, die sie zuvor im Plenum gesammelt haben. Auch eine Recherche in der Literatur und im Internet kann Aufschluss über bestimmte Fragen bringen. (Orig.).

Schlagwörter: Boden, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Beobachtung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fadenwurm, Unterrichtsgestaltung, Nematode, Sekundarstufe II, Lernen, Wurm, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Entwicklung


Autor: Wünschiers, Röbbe; Mahlke, Anja
Titel: Biologische Wasserstoffgewinnung mit Grünalgen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 43–48

Abstract: Einzellige Grünalgen nutzen die Energie des Sonnenlichts wie bei der Fotosynthese zur Wasserspaltung. Die erzeugte Reduktionskraft wird auf Protonen übertragen, was letztlich zur Freisetzung von Wasserstoffgas führt. Ein Zitat von Jules Verne ist im Unterricht Anlass, über Wasserstoff als Energieträger zu diskutieren. Ein Modell-Bioreaktor demonstriert wie die Wasserstoff-Produktion mit Grünalgen im kleinen Maßstab funktioniert. Nach Erarbeitung des derzeitigen Wissenstands sollen die Schüler einen Vortrag erarbeiten, in dem sie für eine weitere Finanzierung der Forschungen plädieren. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Lernen, Alge, Unterrichtsorganisation, Biologie, Bioreaktor, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wasserstoff, Herstellung, Handlungsorientierung


Autor: Hinrichs, Reimer
Titel: BSE & Co: Papiermodell zur alpha-Helix-Struktur und deren Konversion bei Prionen-Erkrankungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 49–51

Abstract: Die räumliche Struktur von Proteinen wird vor allem von den Ladungsverhältnissen benachbarter Aminosäure- Seitenketten bestimmt. Bei Prionenerkrankungen wie BSE, Scrapie oder der Creutzfeld-Jakob-Krankheit werden Strukturumwandlungen innerhalb eines körpereigenen Proteins diskutiert. Die Bedeutung der Konformationsänderung geht aus einem Kommentar zur Verleihung des Nobelpreises an Stanley B. Prusiner hervor. Was bei der Strukturkonversion passiert, wird an einem Papier-Faltmodell nachvollzogen. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Eiweiß, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Seuche, Rind, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Veränderung, Sekundarstufe II, Biologie, Protein, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kopiervorlage, Sekundarstufe I, Sachinformation, '>BSE


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Alarmsignale – aber für wen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 273, S. 52

Abstract: Viele Tiere sondern bei Gefahr einen Alarmstoff ab. Zu dessen Funktion wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt. Anhand der Versuchsergebnisse kanadischer Wissenschaftler diskutieren die Schüler, welche Hypothesen danach aufrechtzuerhalten sind und welche als widerlegt gelten können.

Schlagwörter: Verhalten, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Aufgabe, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Duftstoff, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Gefahr


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.