Wirbellose

Unterricht Biologie Nr. 127/1987

Erscheinungsdatum:
Sept. 1987
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53127
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Tiere unter Steinen

Der Regenwurm als Kompostierer

Muscheln, Schnecken und Tintenfische sind miteinander verwandt

Öko-Ethologische Untersuchungen an Spinnen

Billharziose, eine praktische Erkrankung des Menschen

Schmetterlinge der Meere: die Nacktkiemerschnecken

Flußkrebse für das Schulaquarium

Wir beobachten und züchten Süßwasserpolypen

Die Große Achatschnecke – Schneckenhaltung in der Schule

Abstract

Autor: Eschenhagen, Dieter
Titel: Wirbellose.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 4–12

Abstract: Die Vielfalt der Wirbellosen wird unter den Aspekten der Symmetrieverhaeltnisse und der damit zusammenhaengenden Ausbildungsformen der Kopfregion und der unterschiedlichen Fortbewegungsorgane sowie der Faerbung betrachtet. Die Grossgliederung der Wirbellosen in Staemme und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander sowie die Uneinheitlichkeit in der Taxonomie bei den Wissenschaftlern werden nach dem bisherigen Erkenntnisstand dargestellt. Das Korallenriff wird als Beispiel eines aeltesten und vielfaeltigsten Oekosystems fuer Wirbellose charakterisiert. Die Parasiten unter den Wirbellosen werden in der Anpassung an ihre Lebensweise und in der bedeutenden Rolle der durch sie hervorgerufenen Parasitosen bei Mensch und Tier veranschaulicht. Die Nutzung der Wirbellosen durch den Menschen in der Ernaehrung und der Schmuckindustrie wird an Beispielen erlaeutert. Didaktische Ueberlegungen zur Behandlung der Wirbellosen auf den einzelnen Schulstufen bilden den Schluss der Sachinformation.

Schlagwörter: Systematik, Symmetrie, Parasit, Ökologie, Zoologie, Biologie, Körperbau, Grafische Darstellung, Krankheit, Ökosystem, Sachinformation, Wirbellose Koralle


Autor: Nottbohm, Gerd
Titel: Tiere unter Steinen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 13–15

Abstract: Es wird eine Moeglichkeit beschrieben, den Kleintierlebensraum unter Steinen mit den Schuelern zu erarbeiten. Zur Untersuchung und Freilandbeobachtung eignen sich Lesesteine und Steinplatten in Feld, Garten und Anlage. Typische Tiere, wie Laufkaefer, Assel und Tausendfuessler werden benannt und ihr Koerperbau und ihre Fortbewegungsart mit Hilfe von Lupe und Lupenlampe beobachtet. Nach den Beobachtungen wird ein Diorama angefertigt. In einem selbstangelegten Terrarium werden die Asseln im Hinblick auf Lebensraum und Nahrungsansprueche genauer untersucht. Das im Unterricht Erlernte wird in der Anlage eines Lesesteinhaufens praktisch umgesetzt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Tiere unter Steinen.

Schlagwörter: Bodenkunde, Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Bodentier, Assel, Biologie, Unterrichtsmaterial, Diorama, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Biotop, Primarbereich


Autor: Klahm, Guenther; Meyer, Heike
Titel: Der Regenwurm als Kompostierer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 16–19

Abstract: Koerperbau, Lebensweise und Leistung des Regenwurms werden in einer mehrwoechigen Langzeitbeobachtung, einem Langzeitversuch und einer Kurzzeitbeobachtung erarbeitet. Der Regenwurm soll als Allesfresser und Humusbildner erkannt werden. Der Wert der Kompostierung organischen Materials im Rahmen einer sachgerechten und umweltfreundlichen Muellverwertung soll mit Hilfe der selbstgebauten Wurmkiste erfasst werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Regenwurm als Kompostierer.

Schlagwörter: Bodenkunde, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Regenwurm, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Kompostieren, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent


Autor: Czieslik, Olaf; Nottbohm, Gerd
Titel: Muscheln, Schnecken und Tintenfische sind miteinander verwandt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 20–22 u.31

Abstract: Im Rahmen der Unterrichtseinheit Evolution wird ausgehend von den kurzfristigen Anpassungsmechanismen im Pflanzen- und Tierreich auf Umweltveraenderungen die Entwicklung der Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte erarbeitet. Fossilfunde und Verwandtschaftsbeziehungen werden als Belege fuer eine vorab postulierte Entwicklungshypothese herangezogen. Anhand der Durchfuehrung einer Praeparation von Tintenfisch und Miesmuschel werden ihre Bauplaene und ihre Bau- Funktionszusammenhaenge erarbeitet und verglichen. Muscheln, Schnecken und Tintenfische werden als Weichtiere definiert und diese rezenten Formen mit den Fossilfunden homologisiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Muscheln, Schnecken und Tintenfische sind miteinander verwandt.

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Stammesgeschichte, Zoologie, Evolution, Muschel, Homologie, Verwandtschaft, Biologie, Tintenfisch, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Fossil, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Waegele, Heike; Schminke, Gisela
Titel: Schmetterlinge der Meere: die Nacktkiemerschnecken.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 23–30

Abstract: In farbigen Fotographien und Abbildungen, erlaeuternden Texten und passenden Aufgabenformulierungen werden die Nacktkiemerschnecken in Koerperbau, Vorkommen, Lebensweise und Entwicklung umfassend dargestellt.

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Meeresschnecke, Zoologie, Fotografie, Biologie, Grafische Darstellung, Sachinformation


Autor: Rudzinski, Hans-Georg
Titel: Oeko-Ethologische Untersuchungen an Spinnen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 32–36

Abstract: Ausgehend von einem filmischen Ueberblick ueber die Lebensweise von Spinnen werden Ablauf und Bau eines Radnetzes, sowie die wichtigsten Strukturelemente eines Netzes erarbeitet. Eine Exkursion in die naehere Schulumgebung fuehrt zu einer Kartierung der dort vorkommenden Spinnenarten und Netztypen. Ein Vergleich der Struktur von Rad- und Deckennetz, ihrer raeumlichen Verteilung in der Vegetation und die Beobachtung des Verhaltens bei einem Vibrationsreiz am Netz fuehren zur Erarbeitung des Beutefangverhaltens und zum Erstellen von oekologischen Steckbriefen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Oeko-Ethologische Untersuchungen an Spinnen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Text, Biologie, Unterrichtsmaterial, Spinne, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Netzbau, Ethologie


Autor: Schankin, Barbara
Titel: Bilharziose, eine parasitische Erkrankung des Menschen. Vorbereitung, Formulierung u. Auswertung e. Abiturklausur-Aufgabe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 37–41

Abstract: Bezugnehmend auf eine frueher veroeffentlichte Unterrichtseinheit ueber Ursachen, Verbreitung und Bekaempfung der Bilharziose wird die dort vorgeschlagene Gliederung des Unterrichtsstoffes angegeben, die notwendigen Materialien in Auszuegen vorgestellt und ergaenzend dazu Erfahrungsberichte und Aenderungsvorschlaege im Hinblick auf moegliche Klausuren angefuehrt. Zwei Klausurvorschlaege, in denen Texte ueber die Verbreitung von Parasitosen und ueber das Projekt El Fayoum bearbeitet werden muessen, werden fuer einen Grundkurs bzw. Leistungskurs dargestellt und erlaeutert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bilharziose, eine parasitische Erkrankung des Menschen.

Schlagwörter: Parasit, Prüfungsarbeit, Tropen, Text, Prüfungsaufgabe, Biologie, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Arbeitsbogen


Autor: Dahms, Hans-Uwe; Schminske, Gisela
Titel: Flusskrebse fuer das Schulaquarium.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 42–43

Schlagwörter: Aquarium, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schule, Biologie, Tierhaltung, '>Krebs , Wirbelloses Tier, Sekundarstufe I


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Wir beobachten und zuechten Suesswasserpolypen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 45–48

Abstract: Neben einer Bau- und Pflegeanleitung zur Anlage einer Polypenzucht wird ein Unterrichtsgang skizziert, in dem Koerperbau, Beutefangverhalten, Verdauungsvorgang, Reizempfindlichkeit und vegetative Vermehrung der Hydra anhand von Langzeitbeobachtungen und Versuchen erarbeitet werden. Der relativ hohe Zeitaufwand sprengt den Rahmen des planmaessigen Biologieunterrichts, so dass die Beschaeftigung mit diesem Unterrichtsobjekt eher fuer Projektarbeiten oder freiwillige Arbeitsgemeinschaften geeignet ist. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wir beobachten und zuechten Suesswasserpolypen.

Schlagwörter: Nesseltier, Aquarium, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Gewässer, Biologie, Unterrichtsmaterial, Züchtung, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Polyp, Sekundarstufe I


Autor: Grothe, Renate
Titel: Die Grosse Achatschnecke – Schneckenhaltung in der Schule.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 127, S. 48–50

Abstract: Als Ersatz fuer die Weinbergschnecke, die inzwischen nur noch mit Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehoerde gesammelt werden darf und zudem schwer zu pflegen ist, wird hier mit der Grossen Achatschnecke ein zur Dauerhaltung und -zuechtung im Schulterrarium problemloses Tier vorgestellt, im Bau und Verhalten durchaus vergleichbar mit der Weinbergschnecke. Es werden schulerprobte Einsatzmoeglichkeiten dieses Tieres vorgeschlagen, die einfach in der Durchfuehrung sind und zu eindeutigen Ergebnissen fuehren. Die Versuche beziehen sich auf Fortbewegung, Verhalten im Wasser, Sinnesreizbarkeit und Kalknachweis. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Grosse Achatschnecke – Schneckenhaltung in der Schule.

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Zoologie, Experiment, Schule, Biologie, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Züchtung, Experimentieranleitung, Terrarium


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.