Wissenschaft entdecken & begreifen

Unterricht Biologie Nr. 268/2001

Erscheinungsdatum:
Sept. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53268
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel

Wissenschaft – entdecken & begreifen
Langlet Jürgen von

Unterrichtsmodelle
Primarstufe (1.-4. Schülerjahrgang)
Wie wirklich ist die Welt?
von Jürgen Langlet und Martin Schnackenberg

Primar-/Orientierungsstufe I (4./5. Schülerjahrgang)
Sind Schnecken rechtshändig?
von Sonja Alberts

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Instruktion versus Selektion: Die Vielfalt der Antikörper
von Frank Hemer

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Körnchen für Körnchen zur "Wahrheit": Die Ursache von Beriberi
von Gunther Sack

Sekundarstufe II (11.-13.Schülerjahrgang)
Arterhaltung versus Individualvorteil
von Eckhart Schröder

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang)
DNA – ein interessantes Spielzeug?
von Jörg Zabel

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang)
Prionen: Geheimnisvolle Invasoren
von Martin Gorissen

Beihefter
Lebensgemeinschaft am Rainfarn
von Wolfgang Völkl, Melanie Fischer und Volker Engel

Blattlausleben am Rainfarn: Ein Modellsystem für multitrophische Beziehungen
von Wolfgang Völkl, Melanie Fischer und Volker Engel

Magazin
Aufgabe pur: Enthält Hefe Carboanhydrase?
von Ute Rikus und Kristin Menke

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 24.4 KB)

Abstract

Autor: Langlet, Jürgen
Titel: Wissenschaft – entdecken & begreifen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 4–12

Abstract: Wissenschaft hebt sich dadurch vom Alltagswissen ab indem sie versucht, menschlichen Glauben und Irrtümer auszuschließen. Wissenschaftliche Theorien müssen Phänomene erklären, nicht in sich widersprüchlich sein oder mit anderen Theorien im Widerspruch stehen sowie prüfbare Prognosen ermöglichen. Im Unterricht muss das wissenschaftliche Arbeiten als Haltung ebenso vermittelt werden wie Fachkenntnisse aus der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin. Der Autor verdeutlicht, dass und auf welche Weise Wissenschaftspropädeutik als didaktisches Prinzip alle Themen des Biologieunterrichts durchdringen kann. (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Definition, Unterscheiden, Alltagswissen, Wissenschaft, Wissenschaftspropädeutik


Autor: Langlet, Jürgen; Schnackenberg, Martin
Titel: Wie wirklich ist die Welt? Unterrichtsanregung für die Primarstufe (1. – 4. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 13–15

Abstract: Wie ein Lebewesen die Welt wahrnimmt, hängt u. a. ab von seiner sinnesphysiologischen Ausstattung und seinen darauf basierenden Vorerfahrungen. Die Demonstration, wie eine Biene – vermutlich – eine gelbe Blüte sieht sowie Phänomene der optischen Täuschung verdeutlichen den Kindern, dass ihre Wahrnehmung der Dinge nicht unbedingt die einzige und richtige ist. Ein Märchen versetzt sie in die Wahrnehmungswelt einer Fledermaus: Fledermäuse nehmen über ihr Gehör eine Welt wahr, die dem Menschen verschlossen bleibt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Wahrnehmung, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Umwelt, Primarbereich


Autor: Alberts, Sonja
Titel: Sind Schnecken rechtshändig? Spiegelsymmetrie und Händigkeit im Tier- und Pflanzenreich entdecken. Unterrichtsanregung für die Primar- und Orientierungsstufe (4./5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 16–19

Abstract: In der Biologie dominiert das Strukturprinzip der Spiegelsymmetrie: An einer Spiegelachse sind beide Symmetrieelemente nahezu deckungsgleich. Rechte und linke Hand entsprechen einander zwar der Form nach, nicht aber in der Funktion. Dieses Prinzip der Händigkeit lässt sich auf verschiedene Objekte bis hin zur Molekülebene übertragen. Die Schüler suchen in der Natur nach symmetrischen und asymmetrischen Formen und entdecken das Prinzip der Händigkeit an Schneckenhäusern und Schlingpflanzen wieder. (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Hand, Symmetrie, Unterrichtseinheit, Händigkeit, Unterrichtsprozess, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Mensch, Sachunterricht, Schmetterling, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Hemer, Frank
Titel: Instruktion versus Selektion: Die Vielfalt der Antikörper. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (9. – 10 Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 20–23

Abstract: Ein Mensch verfügt etwa über 10 hoch 11 verschiedene Antikörper. Die Ansichten darüber, wie diese Vielfalt entsteht, haben sich im Laufe der Zeit geändert. Den Vorstellungen der meisten Schüler entgegen kommt die Instruktionstheorie, nach der ein in den Körper eingedrungenes Antigen die passende Verformung unspezifischer Antikörper-Vorläufer bewirkt. Diese Vorstellung wird im Unterricht die Theorie der Klonalen Selektion gegenübergestellt, deren Widerlegung (heute) als unwahrscheilich gilt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Immunsystem, Antikörper, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Sekundarstufe I, Lymphozyt


Autor: Sack, Gunther
Titel: Körnchen für Körnchen zur Wahrheit: Die Ursache von Beriberi. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I (9. – 10 Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 24–26, 31

Abstract: Heute ist allgemeiner Konsens, dass Beriberi auf einem Vitaminmangel beruht. Christiaan Eijkman, der für seine Suche nach den Ursachen von Beriberi 1929 den Nobelpreis erhielt, ist nie zu dieser Erkenntnis gekommen. Seine Forschungen dokumentieren jedoch in exemplarischer Weise den Weg wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Indem die Schüler verschiedene Theorien zur Ursache von Beriberi einander gegenüberstellen, erkennen sie die Vorläufigkeit wissenschaftlicher Aussage. (Orig.).

Schlagwörter: Vitamin, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mangel, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Krankheit, Sekundarstufe I


Autor: Völkl, Wolfgang; Fischer, Melanie; Engel, Volker
Titel: Lebensgemeinschaft am Rainfarn.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 27–30

Abstract: Mithilfe von Fotos und einer Bestimmungshilfe spüren die Schüler Bewohner des Rainfarns im Freiland auf. Versuche im Klassenzimmer vermitteln einen Einblick davon, wie sich die Lebensgemeinschaft an der Pflanze organisiert: wie wirkt sich die Zuckersaftproduktion der Blattläuse auf den Besuch von Ameisen aus? Welchen Einfluss haben die Ameisen auf die Entwicklung der Blattlauskolonien? Inwiefern erzeugt ihre Anwesenheit indirekte Konkurrenz? (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Beobachtung, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Blattlaus, Ameise, Sekundarstufe I, Lebensgemeinschaft


Autor: Schröder, Eckhart
Titel: Arterhaltung versus Individualvorteil. Zum Paradigmenwechsel in der Verhaltensbiologie. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 32–36

Abstract: Fortschritte in der Wissenschaft vollziehen sich mitunter recht abrupt durch einen revolutionären Paradigmenwechsel. Ein solcher vollzog sich in der Verhaltensforschung beim Wechsel vom Konzept der Arterhaltung zum verhaltensökologischen Paradigma der Individualselektion. Ein einfacher Versuch verdeutlicht den Schülern, dass das, was man zu sehen glaubt, durch die Erwartungshaltung bestimmt wird. Anschließend werden die beiden ethologischen Konzepte erläutert und anhand von Beispielen einander gegenübergestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Selektion, Auswahl, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Arterhaltung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Zabel, Jörg
Titel: DNA – ein interessantes Spielzeug? Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 37–43

Abstract: Als Watson und Crick 1953 ihr Modell der DNA-Raumstruktur präsentierten, verdankten sie ihren Erfolg nach eigenen Angaben zum großen Teil einer Portion Glück und ihrer unkonventionellen Vorgehensweise. Im Unterricht lernen die Schüler anhand von Textauszügen mit Erwin Chargaff einen Wissenschaftler kennen, der mit seinen Untersuchungen wichtige Vorarbeiten leistete. Mithilfe eines Molekülbaukastens können die Schüler selbst versuchen ein räumliches DNA-Modell zu entwickeln. Der Unterricht schließt mit dem, um was es heute geht: um die Entschlüsselung der Gene. (Orig.).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Genforschung, Dekodierung, Unterrichtseinheit, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Nukleinsäure, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Genetik


Autor: Gorissen, Martin
Titel: Prionen: Geheimnisvolle Invasoren. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 44–49

Abstract: Im November 2000 wurde offiziell der erste BSE-Fall in Deutschland bestätigt. Das hatte nicht nur große politische Folgen, sondern intensivierte auch die Suche nach dem Erreger der Seuche. Einstieg in den Unterricht bietet das Schicksal einer Patientin mit der neuen Form der Creutzfeld-Jakob-Krankheit. Das Fallbeispiel richtet die Aufmerksamkeit auf die Erreger der Krankheit sowie auf das persönliche Risiko. Für seine Prionen-Theorie erhielt der Amerikaner Stanley Prusiner 1997 den Nobelpreis. Bis heute sind jedoch die Erkenntnisse über den mutmaßlichen Erreger der Seuche sehr lückenhaft. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Nahrungsmittel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Prion, Seuche, Krankheitserreger, Rind, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Infektionskrankheit, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Entstehung, '>BSE


Autor: Völkl, Wolfgang; Fischer, Melanie; Engel, Volker
Titel: Blattlausleben am Rainfarn: Ein Modellsystem für multitrophische Beziehungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 50–51

Abstract: Zu den wichtigsten Besiedlern des Rainfarns (Tanacetum vulgare) zählen acht verschiedene Blattlaus-Arten, die sich nicht nur gegenseitig Konkurrenz machen, sondern auch von diversen Räubern und Parasitoiden attackiert werden. Rainfarn lässt sich problemlos in Töpfen kultivieren. Als weiteres Element des Modell-Nahrungsnetzes lassen sich Schwarze Wegameisen einbringen. Der Artikel liefert die Hintergrundinformationen für Versuchsanregungen im Beihefter dieses Heftes. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Sekundarbereich, Beobachtung, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Lebensweise, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Blattlaus, Ameise, Sekundarstufe I


Autor: Rikus, Ute; Menke, Kristin
Titel: Enthält Hefe Carboanhydrase?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 268, S. 52–53

Abstract: Die Carboanhydrase katalysiert zahlreiche physiologische Prozesse. In Versuchsanleitungen wurde vielfach Hefe als CA-Quelle angegeben. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass diese Angabe auf der Fehlinterpretation von Versuchsbeobachtungen beruht und Hefe keine nennenswerte CA-Aktivität zeigt. Der Weg zu dieser Erkenntnis wurde in Form von Versuchsbeschreibungen und -ergebnissen nachgestellt. Auf diese Weise werden die Schüler zu einer kritischen Bewertung von Forschungsergebnissen angeregt. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Beispiel, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Hefe, Aufgabe, Physiologie, Biochemie, Sekundarstufe II, Katalyse, Wirkung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Enzym, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.