Gene

Unterricht Biologie Nr. 209/1995

Erscheinungsdatum:
Okt. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53209
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Schwarz soll es sein / Was wird eigentlich vererbt / Geschlechtsbestimmung nach Wahl / Hautfarben und Gene / Gentechnisch erzeugte Herbizidresistenz bei Kulturpflanzen / Die Polymerase-Kettenreaktion und di
e HIV-Diagnose / Die Anwendung der PCR in Archäologie und Kriminalistik / Das Mukoviszidose-Gen / Zierefeu – Muster ohne Wert / Beihefter: Gentechnik im Pflanzenschutz.

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Gene und Genetik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 4–13

Abstract: Der Begriff des Gens unterliegt einem Bedeutungswandel: Heute wird die Funktionseinheit Gen nicht mehr mit einer kontinuierlichen Sequenz eines DNA-Abschnitts gleichgesetzt und nicht mehr direkt über das unmittelbare mRNA-Produkt definiert. Inzwischen weiß man, daß zwischen einzelnen Genen eine Hierachie besteht und das Genom zum Teil dynamisch ist. Technisch ist man heute in der Lage, die Gene eines Organismus zu identifizieren. Der schöpferische Umgang mit Genen im Rahmen der Gentechnik stellt die Menschheit vor eine Vielzahl ethischer Probleme. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Gentechnologie, Gen, Mendel, Johann Gregor, Genetischer Code, Biologie, Chromosom, Sachinformation, Genetik


Autor: Dulitz, Barbara
Titel: Schwarz soll es sein!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 14–16

Abstract: Die Fellfärbungen von Hauskatzen beruhen sowohl auf komplementärer wie auch additiver Polygenie. Die SchülerInnen erfahren anhand einer Fallgeschichte, wie unterschiedlich das Fell von Hauskatzen gezeichnet ist und daß die Fellfärbung der Elterntiere nur begrenzte Rückschlüsse auf das Aussehen der Jungen ermöglicht. Ein Quiz verdeutlicht, daß die Fellfarbe eines Kätzchen nur eine untergeordnete Rolle spielt, wenn man sich ein Kätzchen anschaffen will. (Verlag).

Schlagwörter: Fell, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Text, Sachunterricht, Biologie, Haustier, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Katze, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Gropengießer, Ilka
Titel: Was wird hier eigentlich vererbt?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 17–19

Abstract: Wer von Vererbung spricht, verwendet den Begriff nicht unbedingt aus biologischer Sicht. Umgekehrt geben nicht alle Metaphern, die der Alltagserfahrung entlehnt und zur Beschreibung biologischer Erbgänge benutzt werden, das Prinzip richtig wieder. Den realen Verhältnissen angemessen erscheint die Metapher des Rezepts, die hier konkretisiert und Punkt für Punkt übersetzt wird. Am Beispiel der Vererbung der Haarfarbe wird abschließend demonstriert, daß das Zusammenwirken der Gene bei der Ausprägung der Haarfarbe komplexer ist als zunächst angenommen. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 05, Schuljahr 06, Metapher, Vererbung, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Graf, Erwin
Titel: Geschlechtsbestimmung nach Wahl?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 20–22

Abstract: Immer wieder gibt es Familien, die sich sehnlichst entweder einen Jungen oder aber ein Mädchen wünschen. Rein statistisch ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erwarten; tatsächlich werden aber in fast allen Kulturen etwas mehr Jungen als Mädchen geboren. Die SchülerInnen vergegenwärtigen sich, daß das Geschlecht eines Menschen durch die Gonosomen bestimmt wird, und diskutieren Möglichkeiten, auf das Geschlecht eines Ungeborenen Einfluß zu nehmen. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologie, Unterrichtsmaterial, Geschlechtsbestimmung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Befruchtung, Chromosom, Eizelle, Samen, Genetik


Autor: Kaminski, Bettina; Kattmann, Ulrich
Titel: Hautfarben und Gene.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 23–26, S. 31

Abstract: Der ohne Sonneneinstrahlung vorhandene Pigmentierungsgrad der Haut sowie das Ausmaß der Melaninproduktion sind überwiegend genetisch bedingt. Die Abstufungen der Hautfarbe erfolgen im Erbgang und geografisch koninuierlich. Daß ein Schwarz-Weiß-Gegensatz allenfalls gesellschaftlich konstruiert ist, erfahren die SchülerInnen u. a. in einem Modellspiel zur Polygenie. Vor dem Hintergrund ihres genetischen Wissens diskutieren sie abschließend schwarz-weiße Streitfälle. (Verlag).

Schlagwörter: Mendel, Johann Gregor, Zwillingsforschung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Schwarzes Kind, Vererbung, Zwilling, Biologie, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Gentechnik im Pflanzenschutz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 27–30

Abstract: Nutzpflanzen, denen auf gentechnischem Weg Herbizidresistenz verliehen wurde, sollen die derzeit in der modernen Landwirtschaft ausgebrachten Herbizidmengen drastisch senken. Inzwischen wurden Nutzpflanzen entwickelt, die gegen das Herbizid Basta(R) resistent sind. Aufgrund entsprechender Sachinformationen sowie Verlautbarungen der Befürworter und Kritiker derartige Projekte können die SchülerInnen ihre eigene Meinung dazu bilden. (Verlag).

Schlagwörter: Gentechnologie, Pflanzenschutzmittel, Handreichung, Herbizid, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Pflanzenschutz


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Gentechnisch erzeugte Herbizidresistenz bei Kulturpflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 32–34

Abstract: Durch Transfer und Addition bestimmter Gene versucht man derzeit in der Pflanzenzucht, Nutzpflanzen mit verbesserten Eigenschaften zu gewinnen. Zu den Zielen zählt die Erhöhung von Resistenzen. Aktuell und gleichzeitig umstritten ist die Entwicklung von Nutzpflanzen, die gegen bestimmte Herbizide resistent sind. Die SchülerInnen setzen sich mit den Möglichkeiten und Motiven von Gentechnikern sowie den Argumenten ihrer Kritiker auseinander. Entsprechende Materialien liefert der Beihefter in diesem Heft. (Verlag).

Schlagwörter: Gentechnologie, Pflanzenschutzmittel, Herbizid, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Pflanzenschutz


Autor: Lecke, Karina; Braner, Jens
Titel: Die Polymerase-Kettenreaktion und die HIV-Diagnose.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 35–37

Abstract: Prinzip und Anwendung der Polymerase-Kettenreaktion ist vergleichsweise einfach. Daher findet die Methode heute in vielen Bereichen Anwendung. Einer dieser Bereiche ist die HIV-Diagnostik. Der Problemaufriß erfolgt anhand einer Fallgeschichte. Die SchülerInnen erfahren, daß die PCR gegenüber den anderen HIV-Nachweismethoden in kürzerer Frist und eindeutigere Ergebnisse liefert. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, '>AIDS , Diagnostischer Test, Sekundarstufe II, Elektrophorese, Genetisches Lernen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Diagnostik, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Die Anwendung der PCR in Archäologie und Kriminalistik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 38–43

Abstract: Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion lassen sich winzige Mengen genetischen Materials verfielfältigen. Die SchülerInnen lernen die Methode kennen und beschäftigen sich anschließend mit Anwendungsbeispielen aus Archäologie und Kriminalistik; mit der Untersuchung fossiler DNA-Bruchstücke der Mumie, die in den Ötztaler Alpen gefunden wurde, sowie mit der Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks. (Verlag).

Schlagwörter: Diagnostischer Test, Sekundarstufe II, Elektrophorese, Genetisches Lernen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Diagnostik, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Haas, Liane
Titel: Das Mukoviszidose-Gen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 44–47

Abstract: Die Mukoviszidose oder Cystische Fibrose (CF) ist eine autosomalrezessive Krankheit. 1989 wurde auf dem Chromosom 7 der Genort gefunden, der das bei der Mukoviszidose krankhaft veränderte bzw. fehlende Protein kodiert. Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion können verschiedene CF-Allele festgestellt werden. Die SchülerInnen lernen das Krankheitsbild kennen und erörtern an zwei Fallbeispielen die Aussagemöglichkeiten und -grenzen von Gendiagnosen. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Gen, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Elektrophorese, Krankheitsbild, Biologie, Unterrichtsmaterial, Diagnostik, Unterrichtsentwurf, Chromosom


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Zierefeu – Muster ohne Wert?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 48–52

Abstract: Die panaschierten, d. h. weiß gefleckten Blätter einiger Zierpflanzen können auf einer Plastidenmutation oder aber auch auf somatischen Genommutationen beruhen. Die Suche der SchülerInnen nach den zellulären und genetischen Ursachen der Panaschierung bei Zierefeu-Arten beginnt auf der phänotypischen Ebene und endet bei der Analyse von Kreuzungsexperimenten. In einer abschließenden methodischen Reflexion wird die erkenntnistheoretische Bedeutung des mehrstufigen Arbeits- und Gedankengangs bewußt gemacht. (Verlag).

Schlagwörter: '>Blatt , Mendel, Johann Gregor, '>Kreuzung , Pflanzenzucht, Pflanze, Sekundarstufe II, Vererbung, Mutation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Zellteilung, Unterrichtsentwurf, Genetik


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Aufgabe pur: Ein Kreuzungsexperiment von Darwin (1868).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 209, S. 53

Abstract: Darwin untersuchte an Kreuzungen des zweilippigen Löwenmäulchens mit einer radiärsymmetrischen pelorischen Form das Prinzip des Übergewichts der Überlieferung. Die SchülerInnen sollen Darwins Versuche und Ergebnisse im Sinne der Klassischen Genetik deuten und sie mit Mendels Züchtungsexperimenten und Anschauungen vergleichen. (Verlag).

Schlagwörter: Mendel, Johann Gregor, '>Kreuzung , Pflanze, Darwin, Charles R., Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Vererbung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.