Allergien

Unterricht Biologie Nr. 181/1993

Erscheinungsdatum:
Jan. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53181
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Schnüffelchen muß weg / Heuschnupfen / Allergie gegen Bärenklau / Der allergische Schnupfen / Kuhmilch-Allergie / Allergisch gegen Nickel.

Abstract

Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Allergie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 2–11

Abstract: Dieser Uebersichtsartikel beschaeftigt sich mit dem Allergieproblem, von dem immer mehr Menschen betroffen sind. Neben der Behandlung der Bereiche Allergie eine Modekrankheit und Was ist eine Allergie? beschreibt die Autorin ausfuehrlich doe Allergietypen I-IV auf immunologischer Ebene. Einige Moeglichkeiten der Diagnose (Allergietext, Labortests) und die Problematik Allergie und Lebensqualitaet werden ebenso angesprochen. Zahlreiche Abbildungen zu den Ablaeufen der einzelnen Allergietypen unterstuetzen den Basisartikel.(Ph).

Schlagwörter: Immunologie, Haut, Humanbiologie, Umweltverträglichkeit, Naturwissenschaften, Allergie, Mensch, Krankheitsbild, Biologie, Medizin, Diagnostik, Sachinformation


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Schnueffelchen muss weg.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 14–17

Abstract: Lernbereich: Sachunterricht: Biologie, Schulstufe: Primarbereich. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Bild; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Tier-Allergie. Im Rahmen der Sachkundethemen Haustiere oder Gesundheit und Krankheit kann das Thema Tier-Allergie in der Primarstufe behandelt werden. Es ist sinnvoll, dies fruehzeitig im Unterricht zu besprechen, da viele Kinder dann besser begreifen koennen, warum sie kein Haustier halten duerfen bzw. warum ihnen ein vertrautes Haustier abgenommen wird. Der Einstieg ist beispielsweise ueber die Geschichte eines Grundschuelers moeglich, der, seitdem er die Pflege des Meerschweichens in der Klasse uebernommen hat, an Dauerschnupfen leidet. Es folgt eine Auflistung der Charakteristika einer Allergie und die Erklaerung der allergischen Reaktion in vereinfachter Weise mit Zellmaennchen. Begriffe wie allergisch – Abwehrstoffe – Grippe-Erreger – hermlos – Allergie – werden mit Hilfe eines Arbeitsblattes erarbeitet. Der letzte Unterrichtsabschnitt informiert ueber weitverbreitete Allergien und unterschiedet zwischen Atemswegs-, Nahrungs- und Kontaktallergie. Anhand eines Arbeitsblattes werden die Krankheitssymptome ergaenzt und den betroffenen Organen zugeordnet.(Ph).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Allergie, Mensch, Sachunterricht, Krankheitsbild, Biologie, Haustier, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Gesundheitserziehung


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Heuschnupfen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 18–22

Abstract: Lernbereich: Biologie, Jahrgangsstufe: Schuljahr 6, Schulstufe: Foerderstufe; Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Text;, Fotografie; Listing; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Pollenallergie. Da die Erarbeitung morphologischer Gegebenheiten eines Windbluetlers in der 6. Klasse allein zu trocken fuer den Unterricht sein koennte, bietet es sich an, diese Thematik mit dem Phaenomen des Heuschnupfens in Verbindung zu bringen. Ziel dieser Lehreinheit ist es, dass die Schueler nach Abschluss die Symptome eines Heuschnupfens, moegliche Ausloeser kennen und Massnahmen ableiten koennen, wie sich ein Allergiker vor Heuschnupfen-Anfaellen schuetzen kann. Anknuepfungspunkt kann etwa eine aktuelle Pollenflugwarnung oder ein Kind aus der Klasse sein, das an Heuschnupfen leidet. Es werden dann typische Heuschnupfenkennzeichen besprochen und an der Tafel aufgelistet. Eine Untersuchung und Gegenueberstellung von windbluetigen Pflanzen und beispielsweise einer Tulpe verdeutlicht, dass es sich bei Heuschnupfen meist um eine Ueberreaktion auf windbluetige Pflanzen handelt. Die Schueler sammeln nun Vorschlaege, was sich zur Vermeidung eines Heuschnupfenanfalls anbietet. Zusaetzlich erlaeutert der Lehrer, was ein Arzt gegen eine Pollenallergie tun kann. Zur Vertiefung sollen die Schueler in einem Arbeitsblatt die Pollenflugzeit von heimischen Baeumen festhalten und in einem zweiten einen Pollenflugkalender erstellen.(Ph).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 06, Pollen, Ursache, Orientierungsstufe, Biologieunterricht, Allergie, Pflanze, Mensch, Krankheitsbild, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Fey, Michael
Titel: Allergie gegen Baerenklau?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 23–26

Abstract: Lernbereich: Biologie, Jahrgangsstufe: Schuljahr 7; Schuljahr 8, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Fotografie;, Tafelbildvorlage; Folienvorlage;, Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Phototoxische Reaktion durch Baerenklau. Das Ziel dieser Unterrihtseinheit ist es, am Beispiel des Riesen- Baerenklau Ursache und Ablauf einer phototoxischen Reaktion beim Menschen zu erlaeutern. Ferner koennen die Unterschiede zu einer photoallergischen Reaktion und zu einem Sonnenbrand herausgearbeitet werden. Dabenen sollte eine oekologische Wertung eingeplant und auf die Gefahr fuer die natuerliche Vegetatin bei Massenausbreitung durch den Riesen-Baerenklau hingewiesen werden. Ein akuter Erkankungsfall, ein Arbeitsblatt und Farbbilder von hautreaktionen nach Kontakt mit dem Riesen-Baerenklau bilden den Einstieg. Anknuepfend werden die wesentlichen Merkmale einer phototoxischen Reaktion herausgearbeitet und aehnlichen Hautentzuendungen gegenuebergestellt. Ein weiterer Unterrichtsabschnitt behandelt die Fragen: was ist der Riesen-Baerenklau fuer eine Pflanze? (Arbeitsblatt) und was ist eine phototoxische Reaktion? (Arbeitsblatt, Tafelbild). In der Schlussphase leiten die Schueler Regeln fuer den Umgang mit dem RiesenBaerenklau ab und diskutieren anhand vorgegebener Text die unterschiedlichen Einstellungen gegenueber dem Baerenklau. Eine praezise Sachinformation unterstuetzt diese Unterrichtsanregung.(Ph).

Schlagwörter: Haut, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Biologieunterricht, Allergie, Pflanze, Mensch, Krankheitsbild, Biologie, Toxikologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Tafelbild, Arbeitstransparent


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Der allergische Schnupfen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 29–32

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Bild; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Atemwegsallergie. Aufgrund der Tatsache, dass seit einiger Zeit eine Zunahme der Atemwegsallergien beobachtet wird, ist es erforderlich, junge Menschen ueber dieses Krankheitsbild aufzuklaeren. Am Beispiel des allergischen Schnupfens lassen sich die physiologischen Mechanismen einer IgEvermittelten Allergie vom Soforttyp besprechen und koennen entsprechend uebertragen werden. In einem ersten Unterrichtsabschnitt wird die allergische Reaktion einer viralen Infektion gegenuebergestellt und mittels eines Arbeitsblattes auf die humorale Abwehr eingegangen. Den Schuelern sollen Methoden der Hauttestung bei unklarer Allergieursache und die Methode der Hyposensibilisierung grundsaetzlich klargemacht werden (Arbeitsblaetter). Als letztes Unterrichtsziel wird die somatische Belastung einer Allergie thematisiert, um Verstaendnis fuer davon Betroffene zu wecken. Das angeboetene Material ist nicht unbedingt an eine eigene Unterrichtseinheit gebunden. Teile davon koennen durchaus zu anderen Materialien in diesem Heft eingesetzt werden.(Ph).

Schlagwörter: Immunologie, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Pollen, Biologieunterricht, Allergie, Mensch, Krankheitsbild, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Schneider, Kordula; Walter, Ulla
Titel: Kuhmilch-Allergie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 33–35

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Text;, Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Kuhmilch-Allergie. Die Schueler sollen am Beispiel der Milchallergie erkennen, wie schwer es in manchen Faellen faellt, eine Allergie zu diagnostizieren, das richtige Allergen zu identifizieren und es danach auch zu meiden. Anknuepfungspunkt sind einige Fallbeispiele (Arbeitsblatt), die zeigen, dass Menschen gegen ein Grundnahrungsmittel allergisch sein koennen und welche Symptome dabei in Escheinung treten. Es bietet sich an, dass die Schueler moegliche eigene Erfahrungen mit Nahrungsmittelallergien, der Diagnose und den Konsequenzen fuer den taeglichen Speiseplan beschreiben und diskutieren. In einem weiteren Unterrichtsabschnitt wird das Vorkommen von Milcheiweiss in Lebensmitteln erarbeitet, die demnach ein Kuhmilch- Allergiker meiden muesste. Da diese Form der Allergie vor allem im Kleinkindalter auftritt, werden abschliessend noch vorbeugende Massnahmen diskutiert. Ein Arbeitsblatt zum Fuehren eines Allergie-Tagebuchs ist angefuegt.(Ph).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Nahrungsmittel, Biologieunterricht, Allergie, Ernährung, Text, Mensch, Krankheitsbild, Biologie, Kleinkind, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Krankheit, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Milch


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Bitte keine Eier und Mandeln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 36–41

Abstract: Lernbereich: Biologie, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9; Schuljahr 10, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Text;, Folienvorlage; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Nahrungsmittelallergie. Das Ziel der Unterrichtsanregung ist es, Grundkenntnisse ueber Nahrungsmittelallergien zu vermitteln. Dabei sollen u. a. Aspekte der praktischen Lebensfuehrung und der Lebensplanung bei Betroffenen bewusst gemacht werden. Auch Fragen des Verbraucherschutzes durch eindeutige Deklarierung der Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel werden angesprochen. Der Einstieg ist mit einer kleinen Geschichte moeglich, in der eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel geschildert wird. In weiteren Schritten wird erarbeitet, was bei einer Nahrungsmittelallergie im Koerper des Menschen geschieht und wie eine solche diagnostiziert werden kann (Hauttest, Labortest, Suchdiaet). Das Unterrichtsmodell endet mit einer Eroerterung der bereits eingangs in der Geschichte aufgeworfenen Frage einer moeglichen Vererbung einer allergischen Disposition. In diesem Zusammenhang sollten unbedingt Konsequenzen fuer die Familienplanung bzw. fuer die Allergieprophylaxe bei Kindern in einer Atopiker-Familie angesprochen werden. Fuenf Arbeitsblaestter (Geschichte – Ablehnung von Nahrungsmitteln, warum? – was ist drin in der Nahrung? – Diagnose einer Nahrungsmittelallergie – Allergie und Familie) unterstuetzen die Unterrichtsanregung.(Ph).

Schlagwörter: Immunologie, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Nahrungsmittel, Biologieunterricht, Allergie, Ernährung, Vererbung, Krankheitsbild, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent, Genetik


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Allergisch gegen Nickel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 42–46

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Bild; Folienvorlage;, Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Nickelallergie. Am Beispiel der Nickelallergie sollen die Schueler Einsicht in die Verkettung von naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Sachverhalten gewinnen. Dabei sollen die Schueler lernen, wie ein allergisches Kontaktekzem entsteht. Die Schueler sollen darin den Grund fuer das Verbot von Nickel und seine Bedeutung als Allergen erkennen, Nickel in Gebrauchsgegenstaenden nachweisen und die Problematik beruflich bedingter Hautschaeden einschaetzen koennen. Als Einstieg wird ein Gesetzestext diskutiert, der Bedeutung fuer das Konsumverhalten der Schueler hat: das Verbot nickelhaltiger Ohrstecker. Welche Krankheit durch ein Nickelverbot verhindert wird, wird in einem naechsten Schritt besprochen. Desweiteren werden die Schueler ueber das Vorkommen von Nickel in Gegenstaenden und Nahrungsmitteln informiert. Den qualitativen Nachweis koennen sie in Gruppenarbeit selbstaendig durchfuehren. Abschliessend werden gemeinsam mit der Lehrperson die im Arbeitsblatt Nickel-Allergie und Beruf aufgeworfenen Fragen diskutiert und beantwortet. Unterstuetzt wird der skizzierte Unterrichtslauf durch fuenf Arbeitsmaterialien.(Ph).

Schlagwörter: Haut, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Biologieunterricht, Allergie, Nickel, Sekundarstufe II, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Arbeitsbogen, Berufskrankheit, Gesetzgebung, Arbeitstransparent


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Allergien – kein Heilmittel, aber jede Menge Ratschlaege.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 181, S. 47–49

Schlagwörter: Haut, Ekzem, Humanbiologie, Umweltverträglichkeit, Naturwissenschaften, Allergie, Tagebuch, Biologie, Krankheit, Umwelt, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.