Pflanzen und Insekten

Unterricht Biologie Nr. 236/1998

Erscheinungsdatum:
Juni 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53236
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: Pflanze und Insekt

Modelle: Da war der Wurm drin / Pollen der Bienen täglich Brot / Rote, grüne, gelbe, blaue... / Disteln und Insekten / Verschwendung, Sparsamkeit und Verschwendung bei Blumen / Gallen die fremdgesteuerte Umwandlung eines Phänotyps / Pflanze, Pilz, Bestäuber Menage trois mit Folgen

Beihefter: Lebensraum Distel

Magazin: Die vielfältigen Beziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen

Aufgabe pur: Alte Kralle / Anspruchsvoller Nachwuchs

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Pflanze und Insekt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 4–13

Abstract: Seit die ersten Pflanzen vor mehr als 400 Millionen Jahren das Festland erobert und damit die Voraussetzung für tierliches Leben geschaffen haben, entwickelten sich überaus vielfältige und oftmals sehr raffinierte Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten. Insekten bestäuben Blüten, minieren und fressen Blätter und Stängel, saugen Pflanzensaft und sind Auslöser für Gallbildungen. Diese Beziehungen sind teilweise so eng, daß mit dem Verschwinden einer Pflanzenart auch diverse Insektenarten zugrunde gehen. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Biologieunterricht, Symbiose, Schädling, Bibliografie, Pflanze, Blüte, Basisartikel, Biochemie, Bestäubung, Grafische Darstellung, Sachinformation


Autor: Barnekow, Dennis
Titel: Da war der Wurm drin.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 14–17

Abstract: Sieht man ein Loch in einem Apfel, hat der Verursacher seinen nahrhaften Lebensraum oft schon wieder verlassen: Die Rede ist von der Larve des Apfelwicklers. Wurmstichige Früchte sind im Unterricht Anlaß, über mögliche Verursacher nachzudenken. Mit etwas Glück gelingt die Beobachtung der Verwandlung der Larve über die Puppe zum Schmetterling. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Biologieunterricht, Schädling, Larve, Sachunterricht, Schmetterling, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Apfelwickler, '>Metamorphose , Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Hallmen, Martin
Titel: Pollen – der Bienen täglich Brot.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 18–21

Abstract: Wenn eine Wildbiene eine Blüte besucht, bleibt im Haarkleid des Insekts Pollen haften. Er wird in dichten Haarpolstern gesammelt, die sich an Bauch oder Beinen befinden. Die Farbe der vollen Höschen ist ein Indiz dafür, welche Pflanzenart die blütenstete Biene bevorzugt anfliegt. Anhand von Pollen, den sie Sammlerinnen wie Blüten entnehmen und unter dem Mikroskop vergleichend betrachten, versuchen die SchülerInnen, die Trachtpflanzen zu identifizieren. (Verlag).

Schlagwörter: Mikroskopie, Pollen, Biene, Biologieunterricht, Blüte, Pollenanalyse, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Randler, Christoph
Titel: Rote, grüne, gelbe, blaue ....
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 22–24

Abstract: Freilanduntersuchungen sowie standardisierte Studien mit farbigen Futterschalen belegen, daß verschiedene Insektengruppen wie z. B. Tagfalter und Schwebfliegen nicht nur bestimmte Blütentypen, sondern auch unterschiedliche Blütenfarben bevorzugen. Die SchülerInnen untersuchen die Frage nach möglichen Farbvorlieben im Experiment und durch gezielte Beobachtung verschiedener Blütenbesucher. (Verlag).

Schlagwörter: Hummel, Insekt, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Biene, Biologieunterricht, Blüte, Schmetterling, Farbensehen, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Blütenfarbstoff, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Jungjohann, Hans E.; Probst, Wilfried
Titel: Disteln und Insekten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 25–26, 31

Abstract: Disteln sind zwar durch ihre Blattdornen vor größeren Pflanzenfressern geschützt. Kleine Phytophagen, vor allem Insekten, sind jedoch an Disteln in größerer Vielfalt und Anzahl zu finden. Die SchülerInnen suchen im Umfeld der Schule nach typischen Distel-Standorten und untersuchen, welche Insekten die nektarreichen Blüten aufsuchen, welche Insektengruppen außen an der Pflanze fressen und welche im Inneren von Distelpflanzen leben. (Verlag).

Schlagwörter: '>Wanze , Insekt, Parasit, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Larve, Distel, Pflanze, Heuschrecke, Zikade, Schmetterling, Mücke, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Kleinbiotop, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Fliege


Autor: Jungjohann, Heinz Erwin; Probst, Wilfried
Titel: Disteln und Insekten – Lebensraum Distel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 25–31

Abstract: Disteln sind zwar durch ihre Blattdornen vor größeren Pflanzenfressern geschützt. Kleine Phytophagen, vor allem Insekten, sind jedoch an Disteln in größerer Vielfalt und Anzahl zu finden. Die SchülerInnen suchen im Umfeld der Schule nach typischen Distel-Standorten und untersuchen, welche Insekten die nektarreichen Blüten aufsuchen, welche Insektengruppen außen an der Pflanze fressen und welche im Inneren von Distelpflanzen leben. Ein Beihefter mit Schülermaterialien, Bestimmungshilfen und Beobachtungshinweisen ist unter der Bestell.-Nr. 92654 zum Einzelpreis von 1,50 DM beim Verlag zu beziehen (Mindestabnahme 10 inkl. 1 freies Lehrerexemplar). (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Parasit, Sekundarbereich, Tierbeobachtung, Biologieunterricht, Distel, Materialsammlung, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Unterrichtsentwurf


Autor: Jungjohann, Hans E.; Probst, Wilfried
Titel: Lebensraum Distel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 27–31

Abstract: Disteln bilden oft den Mittelpunkt vielseitiger und komplexer Fraßbeziehungen. Eine einfache Bestimmungshilfe erleichtert den SchülerInnen die Identifizierung der Insektengruppen, die an und in Disteln leben. Diese Schülermaterialien sind unter der Bestell.-Nr. 92654 zum Einzelpreis von 1,50 DM (zzgl. Versandkosten) zu beziehen (Mindestabnahme: 10 Exemplare, inkl. 1 kostenfreies Lehrerexemplar). (Verlag).

Schlagwörter: '>Wanze , Insekt, Parasit, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Larve, Distel, Pflanze, Heuschrecke, Zikade, Schmetterling, Biologie, Mücke, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Kleinbiotop, Bestimmung, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Schülermaterial, Fliege


Autor: Kuhn, Karl; Ottenie, Martin
Titel: Verschwendung, Sparsamkeit und Täuschung bei Blumen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 32–38

Abstract: Normalerweise bezahlen Blütenpflanzen für den Transport ihres Pollens von Blüte zu Blüte mit Nektar und Pollen. Im Laufe der Koevolution zwischen Blüten und Insekten hat sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nahrungsangebot und -nachfrage entwickelt. Einige Pflanzen täuschen jedoch etwas vor, was sie gar nicht haben. An Originalobjekten sowie in Bild und Text lernen die SchülerInnen die raffinierten Strategien verschiedener Täuschblumen kennen. (Verlag).

Schlagwörter: Blütenpflanze, Insekt, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Biologieunterricht, Symbiose, Blüte, Mimikry, Bestäubung, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Blütenfarbstoff, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Gallen – die fremdgesteuerte Umwandlung eines Phänotyps.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 39–43

Abstract: Unter Gallen versteht man von der Pflanze aktiv verursachte Bildungsabweichungen, die durch einen Parasiten, der sich von der Pflanze ernährt, hervorgerufen werden. Indem die SchülerInnen Gallen sammeln und einzelne Exemplare aufschneiden, sehen sie deren Bewohner. Im Mini-Terrarium sollen sie zum Schlüpfen gebracht werden. Die Auswertung eines wissenschaftlichen Versuchs ermöglicht eine Antwort auf die Frage, ob Tier oder Pflanze für die Gallbildung verantwortlich ist. (Verlag).

Schlagwörter: Gentechnologie, '>Blatt , Phänotyp, Insekt, Mikroskopie, Parasit, Biologieunterricht, Larve, Pflanze, Veränderung, Sekundarstufe II, Gallwespe, Gallen, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf


Autor: Meyhöfer, Rainer
Titel: Pflanze, Pilz, Bestäuber – Menage a trois mit Folgen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 44–48

Abstract: Der Antherenbrandpilz befällt in Europa fast alle Nelkengewächse. Deren Blüten tragen dann in ihren Staubbeuteln Pilzsporen statt Pollen. Blütenbesucher infizieren andere Nelkenblüten mit dem pilzlichen Parasiten, statt durch die Bestäubung mit Pollen für die Vermehrung der Pflanze zu sorgen. Die SchülerInnen lernen den Antherenbranpilz als Geschlechtskrankheit von Nelkengewächsen kennen und überlegen anhand wissenschaftlicher Daten, inwieweit seine Existenz die Beziehung zwischen Pflanze und Bestäuber beeinflußt. (Verlag).

Schlagwörter: Blütenpflanze, Pilz, Parasit, Biologieunterricht, Pflanze, Sekundarstufe II, Bestäubung, Unterrichtsmaterial, Mykose, Arbeitsbogen, Freilandlabor, Unterrichtsentwurf


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Die vielfältigen Beziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 49

Abstract: Eine kurze Zusammenstellung der Soziologie zwischen Ameisen und Ameisenpflanzen (HeLP/AH).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Symbiose, Pflanze, Ameise, Sachinformation


Autor: Beck, Johann
Titel: Anspruchsvoller Nachwuchs.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 50–51

Abstract: Überall, wo der Apollofalter vorkommt, wächst auch der Mauerpfeffer. Vor allem die jungen Raupen sind auf diese Futterpflanze angewiesen. Die SchülerInnen analysieren, welche Faktoren den Lebensraum eines Apollofalters charakterisieren. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Biologieunterricht, Ökologische Nische, '>Raupe , Pflanze, Sekundarstufe II, Abiotischer Faktor, Prüfungsaufgabe, Schmetterling, Unterrichtsmaterial, '>Metamorphose


Autor: Beck, Johann
Titel: Aufgabe pur: Anspruchsvoller Nachwuchs.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 50–51

Abstract: Überall, wo der Apollofalter vorkommt, wächst auch der Mauerpfeffer. Vor allem die jungen Raupen sind auf diese Futterpflanze angewiesen. Die SchülerInnen analysieren, welche Faktoren den Lebensraum eines Apollofalters charakterisieren. (Verlag).

Schlagwörter: Beziehung, Biologieunterricht, Ökologische Nische, Larve, Pflanze, Sekundarstufe II, Abiotischer Faktor, Prüfungsaufgabe, Schmetterling, Lebensraum, Unterrichtsmaterial


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Aufgabe pur: Alte Kralle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 52–53

Abstract: Der Ornithologe Feduccia wies einen Zusammenhang zwischen der Krümmung von Vogelkrallen und der Lebensweise von rezenten Vögeln – bodenlebend, im Geäst lebend sowie kletternd – nach. Aus den entsprechenden Daten für die Krallen von Archaeopteryx ziehen die SchülerInnen Rückschlüsse auf dessen mutmaßliche Lebensweise. (Verlag).

Schlagwörter: Vogelflug, Biologieunterricht, Evolutionstheorie, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Lebensweise, Urvogel, Unterrichtsmaterial, Vogelkunde


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Alte Kralle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 236, S. 52–53

Abstract: Der Ornithologe Feduccia wies einen Zusammenhang zwischen der Krümmung von Vogelkrallen und der Lebensweise von rezenten Vögeln – bodenlebend, im Geäst lebend sowie kletternd – nach. Aus den entsprechenden Daten für die Krallen von Archaeopteryx ziehen die SchülerInnen Rückschlüsse auf dessen mutmaßliche Lebensweise. (Verlag).

Schlagwörter: Vogel, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Archäopteryx, Prüfungsaufgabe, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Raubtier, Vogelkunde


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.