Ameisen & Termiten

Unterricht Biologie Nr. 306/2005

Erscheinungsdatum:
Juni 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53306
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Viele Facetten der Ameisenbiologie lassen sich selbst erforschen, andere aus wissenschaftlichen Untersuchungen erschließen. Dieses Themenheft präsentiert Ihnen verschiedene Unterrichtsvorschläge, mit denen Sie und Ihre Schüler das Leben und die Besonderheiten von Termiten & Ameisen erforschen können.

Untersuchen Sie beispielsweise in der Sekundarstufe I Bau & Lebensweise der Waldameise oder auch das Zusammenleben von Ameisen und Termiten. Mit Ihren Schülern der Sekundarstufe II können Sie die Vor- und Nachteile einer Symbiose von so genannten Ameisenpflanzen und Ameisen analysieren.

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie am Ende dieser Seite als PDF zum kostenlosen Download.

Downloads 2

pdf
(Größe: 41.7 KB)
pdf
(Größe: 41.7 KB)

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Ameisen & Termiten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 2–9

Abstract: Ameisen und Termiten machen zusammen über 25 % der tierlichen Biomasse auf der Erde aus. Beide insektengruppen sind nicht miteinander verwandt. Termiten zählen zu den Isoptera und sind Insekten mit unvollständiger Verwandlung. Ameisen sin holometabole Hautflügler. Beide Tiergruppen leben in Staaten, beide beuen Boden- und Hügelnester, beide orientieren sich überwiegend olfaktorisch, beide haben große Bedeutung im Stoffkreislauf. Während Termiten jedoch reine Vegetarier sind, gehen Ameisen auch auf Beutefang. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Vergleich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Termite, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Sachinformation


Autor: Irrgang, Susan
Titel: Die Waldameise – Bau & Lebensweise eines faszinierenden Insekts.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 10–15

Abstract: Ein Volk der Waldameisen kann bis zu einer Million Tiere umfassen. An vier Lernstationen informieren sich die SchülerInnen über den Körperbau einer Ameise, über das Nest, das Leben im Ameisenstaat sowie über Nahrung und Feinde. Die Dimensionen eines Hügelnests machen sich die SchülerInnen mit Zollstock und Kreide, die Fangtechnik eines Ameisenlöwen mithilfe einer Schüssel voll Vogelsand bewusst. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Zoologie, Naturwissenschaften, Entdeckendes Lernen, Biologieunterricht, Anatomie, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Tierphysiologie, Lebensweise, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Lernstation, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Tiemann, Henry
Titel: Ameisen im Freiland erforschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 16–22

Abstract: Ameisen findet man (fast) überall: auf Rasenflächen, unter Steinen und morschem Holz, an Waldrändern. Gefangen im Spi(der)-Pot kann man die häufigsten heimischen Ameisenformen bestimmen. Außerdem kann man sie beim Nahrungssammeln, bei der Abwehr und beim Rennen beobachten. Wie schnell läuft eine Ameise? Wie viel wiegt eine Ameise, wie viel ein ganzes Volk? Wie warm ist es im Ameisennest? Den SchülerInnen fallen sicher weitere Forschungsfragen ein. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Freilandbiologie, Verhaltensforschung, Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Ameise, Sekundarstufe I


Autor: Schröder, Eckhart
Titel: Unsichere Zeiten – Ameisen als Wirte von Bläulingen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 23–27

Abstract: Auf den Britischen Inseln ist er ausgestorben, in Deutschland steht der Schwarzgefleckte Bläuling auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten. Sein Leben ist eng mit einer ebenfalls seltenen Insektenart verknüpft: mit der Knotenameise Myrmica sabuleti. Aus der Lebensgeschichte des Bläulings leiten die SchülerInnen die Ursache ab, die zu seinem Aussterben führten, stellen sie in einem Pfeildiagramm dar und schlagen danach Schutzmaßnahmen vor. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Unterrichtsgestaltung, Schmetterling, Unterrichtsorganisation, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Sekundarstufe I


Autor: Probst, Wilfried; Barnekow, Dennis
Titel: Termiten fressen Holz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 28, 33

Abstract: Bevor ein Holzbalken zusammenbricht, verraten meist noch nicht einmal Löcher, dass Termiten am Werk waren. Durch eigene Recherchen und mithilfe des Beihefters in diesem Heft, bereiten die SchülerInnen erklärende Antworten auf Fragen der Termitenbiologie vor. Gemeinsam wird erarbeitet, warum Holz schwer verdaulich ist und wieso Termiten es dennoch zersetzen können. Dieser Fähigkeit verdanken die weißen Ameisen ihre große Bedeutung in Ökosystemen. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Termite, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Probst, Wilfried; Barnekow, Dennis
Titel: Termiten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 29–32 Beihefter

Abstract: Nach Europa dringen bisher nur wenige der bisher bekannten rund 2 500 Termiten-Arten vor. Anders als bei Ameisen produziert die Königin die Nachkommen in lebenslanger Zweisamkeit mit einem Männchen. Oberirdisch lebende Termiten legen mitunter meterhohe Bauten mit einer ausgeklügelten Klimaanlage an. Dem schwerverdaulichen Holz ein Ende bereiten können Termiten nur, weil in ihrem Darm symbiontische Einzeller leben, die in der Lage sind, Cellulose zu spalten. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Termite, Ernährung, Sekundarstufe II, Lebensweise, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Angersbach, Ulrike; Groß, Jorge
Titel: Blattschneiderameisen: schneiden, kauen – und essen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 34–40

Abstract: Blattschneiderameisen schneiden Blattstückchen und schleppen sie in ihr Nest. Sie füttern damit einen Pilz, von dem sie sich ernähren. Die SchülerInnen vergleichen den Pilz der Blattschneiderameisen mit ihnen bekannten Pilzen: Champignons und Schimmelpilzen. Danach erarbeiten sie in Gruppenarbeit, wie die verschiedenen Kasten des Ameisenstaats gemeinsam den Pilz verbreiten, füttern, Pflegen und schließlich von ihm die begehrten Nährkörperchen ernten. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Lebensweise, Blattschneiderameise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Krüger, Dirk
Titel: Ameisen und Termiten – eine Gemeinschaft auf Leben und Tod.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 41–45

Abstract: Termiten haben zahlreiche Feinde – darunter die ihnen im Zweikampf überlegenen Ameisen. Die SchülerInnen informieren sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit über verschiedene Strategien, die Ameisen bei der Jagd auf Termiten entwickelt haben. Abschließend wird an Beispielen aufgezeigt, dass Ameisen und Termiten auch (relativ) friedlich in einem Nest zusammenleben können und in welcher Weise Vermieter und Mieter von dem Gemeinschaftsleben profitieren. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Termite, Symbiose, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Sekundarstufe I, Beutefangverhalten, Zusammenleben


Autor: Thomas, Frank M.
Titel: Ameisen und Akazien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 46–50

Abstract: Obwohl Ziegen (fast) alles fressen, bleiben in ostafrikanischen Savannengebieten manche Akazien von diesen Pflanzenfressern verschont. Die SchülerInnen erarbeiten, dass die Ursache Untermieter der Akazien sind: agressive Ameisen. Die Akazien revanchieren sich für den Schutz mit Kost und Logis. Doch wenn die Ameisen alle Besucher ihrer Akazie vertreiben: Wie werden deren Blüten bestäubt? Ergebnisse von Untersuchungen liefern eine Antwort auf diese Frage. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Afrika, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Baum, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Botanik, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Biologie, Arbeitsmaterial, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Ameise, Sekundarstufe I, Ökosystem, Savanne


Autor: Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Ameisenpflanzen: Vor- und Nachteile des Zusammenlebens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 51–55

Abstract: Unter den Macaranga-Arten, als Pionierpflanzen vor allem in Süd-Ost-Asien verbreitet, sind viele fakultative oder obligate Ameisenpflanzen. Aus Untersuchungsdaten leiten die SchülerInnen die Vor- und Nachteile der Beziehung zwischen Pflanze und Ameisen ab. Dabei rückt ein Signalstoff in den Blickpunkt, der auch von anderen Pflanzenarten bei Schädigungen ausgeschüttet wird und Abwehrmechanismen auslöst: die Jasmonsäure. (Orig.).

Schlagwörter: Afrika, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Botanik, Nachteil, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Symbiose, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tropischer Regenwald, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Vorteil, Zusammenleben, Savanne


Autor: Beyer, Bianca
Titel: Trophallaxis.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 56–57

Abstract: Das soziale Zusammenleben in einem Ameisenstaat beruht auf Arbeitsteilung. Eine Voraussetzung dafür ist der Futteraustausch zwischen Nestgenossinnen im Außen- und im Innendienst. Im Schulversuch werden einige Ameisen eine Woche lang ohne Nahrung gehalten. Anschließend füttert man eine Arbeiterin mit Honigwasser. Die Schüerinnen beobachten, was bei der Nahrungsaufnahme und beim folgenden Zusammentreffen mit den noch hungrigen Artgenossinnen geschieht. (Orig.).

Schlagwörter: Verhaltensforschung, Insekt, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Sekundarstufe I


Autor: Dulitz, Michael
Titel: Ausgeschieden und erbrochen – Honig.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 306, S. 58–59

Abstract: Basis des von vielen Menschen geschätzten Waldhonigs ist Honigtau und der ist eigentlich ein Abfallprodukt, das pflanzensaugende Insekten ausscheiden. Die SchülerInnen entnehmen einem Informationstext, Daten und Grafiken, dass und welche Beziehung zwischen Waldhonig, Bienen, Rindenläusen und Ameisen besteht. Außerdem stellen sie in einem Pfeildiagramm dar, welchen Einfluss Blattlauspopulationen über die Honigtauproduktion auf das Ökosystem Wald haben können. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Insekt, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Wald, Biologieunterricht, Symbiose, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Blattlaus, Aufgabensammlung, Ameise, Sekundarstufe I, Ökosystem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.