Gehör & Gleichgewicht

Unterricht Biologie Nr. 157/1990

Erscheinungsdatum:
Sept. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53157
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Umwelterkundung durch Hören / Wann drückt es in den Ohren / Unser Ohr / Orientierung durch Hören / Unerhörte Dimensionen.

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Gehoer und Gleichgewicht – Sinne des Ohres.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 2–11

Abstract: Neben einem Ueberblick ueber die Gehoerorgane bei wirbellosen Tieren und Wirbeltieren werden vor allem der Aufbau des Hoerorgans, der Hoervorgang, Informationsverarbeitung durch Hoernerv und Gehirn, Hoerempfindlichkeit und Stoerungen der Hoerfaehigkeit beim Menschen erlaeutert. Ebenso wird ueber die statischen Organe, Lage- und Bewegungssinn, informiert. Methodische und didaktische Hinweise zur Behandlung und Beziehung des Themas Sinne des Ohres zu anderen Themen- und Fachbereichen werden zusaetzlich aufgefuehrt.

Schlagwörter: Gleichgewichtssinn, Hören, Sinnesorgan, Hörbehinderung, Gehörsinn, Didaktische Erörterung, Text, Sinnesphysiologie, Biologie, Gehör, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Ohr


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Umwelterkundung durch Hoeren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 12–15

Abstract: Ziel dieses Unterrichts ist es, Schueler zum bewussten Erleben ihrer akustischen Sinneseindruecke zu motivieren, ihr akustisches Unterscheidungsvermoegen zu schulen, ihre Hoererfahrungen zu verbalisieren und mit anderen Sinneserfahrungen zu verknuepfen. Dazu dienen Identifizierungsversuche von Alltagsgeraeuschen, Versuche zum Ueberpruefen des Hoervermoegens und Ratspiele mittels Geraeuschkassetten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Spiele mit Geraeuschen (Hoer- Spiele).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Hören, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Umwelterfassung, Gehörsinn, Text, Sachunterricht, Lernen, Biologie, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Handlungsorientierung, Ohr, Arbeitstransparent


Autor: Werner, Eckhart
Titel: Wann drueckt es in den Ohren?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 16–18

Abstract: Zur Erarbeitung des Druck- und Druckausgleichphaenomens im menschlichen Ohr wird zunaechst das Prinzip des Luftdruckes an einem Modell verdeutlicht und auf die Verhaeltnisse im Ohr uebertragen. Am Beispiel der Situationen bei einer Seilbahnfahrt und beim Tauchen werden die Erkenntnisse vertieft, sowie Massnahmen zum Schutz und zur Pflege des Ohres eroertert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Situationen bei einer Seilbahnfahrt oder beim Tauchen als Unterrichtsbeispiel fuer den Druckausgleich im Ohr.

Schlagwörter: Gesundheitspflege, Modell, Unterrichtseinheit, Hören, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sinnesorgan, Gehörsinn, Experiment, '>Druck , Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Biophysik, Ohr


Autor: Bogner, Franz
Titel: Unser Ohr.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 20–24

Abstract: Neben einer ausfuehrlichen Information ueber Bau und Funktion des menschlichen Ohres werden methodische und didaktische Hinweise zur Behandlung des Themas in den drei Unterrichtsschwerpunkten: Aufbau, Reizuebermittlung und Erregungsort/- bildung gegeben, wobei Hoersinn, Gleichgewichts- und Drehsinn gemeinsam behandelt werden. Die Schueler untersuchen den Bau des Ohres am Demonstrationsmodell und fuehren einfache Versuche zu den Leistungen des Ohres durch. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Aufbau und Funktion des Hoerorgans sowie des Gleichgewichts- und Drehsinnesorgans.

Schlagwörter: Gleichgewichtssinn, Unterrichtseinheit, Hören, Schallschwingung, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Sinnesorgan, Gehörsinn, Sinnesphysiologie, Biologie, Gehör, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I, Ohr, Arbeitstransparent


Autor: Verbeek, Bernhard
Titel: Orientierung durch Hoeren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 31–35

Abstract: Es wird ueber das Vermoegen zur Raumorientierung und zum Richtungshoeren bei Insekten, Wirbeltieren und Mensch informiert. Die Schueler lernen das Prinzip der Laufzeitdifferenzierung bei der akustischen Orientierung des Menschen anhand einfacher Versuche kennen und erarbeiten vergleichend die Raumorientierungsleistungen bei verschiedenen Tieren. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Raumorientierung und Richtungshoeren bei Insekten, Wirbeltieren und Mensch.

Schlagwörter: Hören, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sinnesorgan, Gehörsinn, Orientierung, Sinnesphysiologie, Biologie, Raum, Sinneseindruck, Gehör, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ohr


Autor: Meyer, Rolf
Titel: Fehlhoerigkeit bei Schulkindern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 36–39

Abstract: Es wird ueber die verschiedenen Arten von Hoerstoerungen und ihren Folgen fuer die Entwicklung von Kindern informiert. Die unterrichtliche Behandlung des Themas erfolgt unter dem sozialen, dem physiologischen und dem kultur-evolutiven Aspekt. An einem Ohrmodell erarbeiten die Schueler die Ursachen der Schwerhoerigkeit, diskutieren anhand eines Fallbeispiels die sozialen Probleme bei einer Hoerbehinderung und entwickeln mit Hilfe einfacher Versuche Methoden zur Verbesserung der Kommunikation mit Schwerhoerigen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Physiologische und soziale Aspekte bei Schwerhoerigkeit des Menschen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Hören, Gehörlosigkeit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Hörbehinderung, Gehörsinn, Text, Sinnesphysiologie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Ohr


Autor: Prasse, Willm
Titel: Der Hoerbereich des Menschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 40–42

Abstract: Fuer die Erarbeitung der Leistungen des menschlichen Hoersystems werden Kenntnisse der Schueler in der Physik des adaequaten Reizes vorausgesetzt. Die Schueler ermitteln mit Hilfe des Tonfrequenzgenerators ihre Hoergrenzen und vergleichen sie mit den Hoerbereichen verschiedener Wirbeltiere. Anhand einfacher Versuche werden die Unterschiede zwischen physikalischer und subjektiv empfundener Lautstaerke erarbeitet. Fuer den weiteren Verlauf des Unterrichts wird die Behandlung der physiologischen Auswirkungen des Stressfaktors Laerm, sowie Fragen und rechtliche Grundlagen des Schallschutzes vorgeschlagen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Hoerbereich des Menschen.

Schlagwörter: Lärmschutz, Hören, Unterrichtsplanung, Schuljahr 11, Sinnesorgan, Gehörsinn, Sekundarstufe II, Sinnesphysiologie, Lärm, Biologie, Sinneseindruck, Gehör, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Ohr


Autor: Rundfeldt, Frank
Titel: Unerhoerte Dimensionen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 43–46

Abstract: Mit dem Ziel, dass die Schueler moeglichst viele Parameter und Dimensionen ihres Gehoers ueber den Hoervorgang selbst erschliessen sollen, werden Versuche vorgestellt, die mit Hilfe von Ton- und Klangbeispielen auf einer vom Autor erhaeltlichen Kassette durchgefuehrt werden koennen. Neben der Bestimmung des Hoerfeldes werden Tonhoehendiskrimination, Konsonanz- Dissonanz, Klangfarbe und Truebung erarbeitet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schueler bestimmen ihr Hoerfeld (Tonhoehendiskrimination, Klangfarbe Truebung, Konsonanz-Dissonanz).

Schlagwörter: Hören, Unterrichtsplanung, Sinnesorgan, Sekundarstufe II, Sinnesphysiologie, Biologie, Sinneseindruck, Gehör, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Biophysik, Ohr


Autor: Ronneberger, Dieter
Titel: Modelle zur Mechanik des Innenohrs.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 47–50

Abstract: Ausgehend von den detaillierten Gedanken von Helmholtz zur Mechanik des Innenohres werden das abstrakte Wellenleiter-Modell von Bekesy, sowie seine getreuen Weiterentwicklungen, das Kettenmodell von Ranke und das Fluessigkeitsmodell von Tonndorf beschrieben. Als neueste realistischere Weiterentwicklung wird das Modell von Bertram und Gruetzmacher vorgestellt, mit dessen Hilfe sich sogar die aktive Kompensation der Reibungsverluste, die zu einer Steigerung der Empfindlichkeit des Gehoers fuehrt, demonstrieren laesst.

Schlagwörter: Modellentwicklung, Modell, Sinnesorgan, Mechanik, Biologie, Biophysik, Ohr, Sachinformation


Autor: Gueths, Bruno
Titel: Funktionsmodell zur mechano-elektrischen Transduktion.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 157, S. 51–52

Abstract: Es wird der Bau eines mechanischen Funktionsmodells beschrieben, mit dem die Vorgaenge der mechano- elektrischen Transduktion im Innenohr (Scherreiz, Depolarisation und Transmitterausschuettung) veranschaulicht werden koennen. Die Funktionen der Kalium- und Calciumionen und der Transmitterstoffe werden durch unterschiedliche Kugeln dargestellt, die eine schiefe Ebene hinabrollen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Funktionsmodell zur mechano-elektrischen Transduktion.

Schlagwörter: Modell, Hören, Sinnesorgan, Handreichung, Mechanik, Sinnesphysiologie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Biophysik, Ohr


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.