Phänomen Leben

Unterricht Biologie Nr. 211/1996

Erscheinungsdatum:
Jan. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53211
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Was ist lebendig / Leben aus Totem / Scheintod / Wasser, Erde, Luft und Feuer im Flaschengarten / Leben im Toten Meer: Halobakterien / Viren vagabundierende Gene an der Grenze zum Leben / Ursprung und Evolution der Viren / Pappelschwärmer: Fressen Fortpflanzen Sterben / Biozönosen in Küstennähe und in der Tiefsee / Zentrale Organelle. Beihefter: Das Zellorganellen-Spiel.

Abstract

Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Phänomen Leben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 4–13

Abstract: Die Frage nach dem, was Leben ist, weckt vielfältige Assoziationen. Seit langem haben viele Generationen von Wissenschaftlern aus vitalistischer, ananlytischer und systemtheoretischer Sicht versucht, eindeutige Kriterien des Lebendigen zu benennen. Aufschlüsse über das Prinzip Leben verspricht man sich aus der Antwort auf die Frage nach seiner Entstehung. Aber auch hier gibt es verschiedene Modellvorstellungen. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Erdgeschichte, Definition, Biologieunterricht, Lebewesen, Biogenese, Protein, Entstehung, Lebensbedingungen, Paläontologie, Biophilosophie, Entwicklungsbiologie, Sachinformation


Autor: Hellberg-Rode, Gesine
Titel: Was ist lebendig?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 14–17

Abstract: Kinder assozieren mit Leben primar Bewegung. Diese Vorstellung wird später durch andere Kriterien ergänzt. Die SchülerInnen werden auf die Suche nach lebenden, nicht-lebendigen sowie nach diesbezüglich zweifelhaften Objekten geschickt. Anhand der Fundstücke wird nach Merkmalen für Lebendigkeit gesucht, die später an verschiedenen anderen Objekten überprüft und ergänzt werden. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Leben, Merkmal, Definition, Biologieunterricht, Lebewesen, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Vogt, Helmut
Titel: Leben aus Totem.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 18–21

Abstract: Verbrannte, schwarze Baumgerippe gelten als tot, sind aber Grundlage neuen Lebens. Die SchülerInnen diskutieren, wann Holz tot ist, und lernen Hallimasch und Birnenstäubling als Zersetzer kennen. Die Biolumineszenz verrät das Vorhandensein von Hallimasch Mycelien. Indem sie kleine Nadelbäume in morsches Holz pflanzen, erfahren die SchülerInnen, daß aus Totem Leben entsteht. (Verlag).

Schlagwörter: Lumineszenz, Pilz, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Biologieunterricht, Fotografie, Lebewesen, Holz, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Myzel


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Scheintod.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 22–26

Abstract: In den kalten und gemäßigten Klimazonen überdauern wirbellose Tiere wie Insekten und Spinnen den Winter im Zustand der Winter- oder Kältestarre. Ausgehend von der Beobachtung, daß ein scheinbar lebloses Insekt bei Erwärmung wieder zum Leben erwacht, untersuchen die SchülerInnen, wo und wie Insekten Frostperioden überstehen. Dabei erkennen sie Wasser als Lebensrisiko und überprüfen die Wirkung von Frostschutzmitteln. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Winterstarre, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Winterschlaf, Biologieunterricht, Unterrichtsmaterial, Kältestarre, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Wirbelloses Tier, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Überwinterung


Autor: Gielow, Silvia
Titel: Das Zellorganellen-Spiel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 27–31

Abstract: Das Spiel vermittelt die Struktur und Funktion einzelner Zellorganellen. Der Spielplan ist eine Zelle, in der man sich mit der Spielfigur von Organelle zu Organelle bewegt. Dort angekommen, müssen Frage-Karten gezogen und beantwortet werden. Sieger ist, wer als erster zu jeder Zellorganelle eine Frage richtig beantwortet. (Verlag).

Schlagwörter: Zellorganell, Chlorioplaste, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Spielanleitung, Arbeitsbogen, Spiel, Übungsmaterial, Zellkern


Autor: Stoevesandt, Klaus
Titel: Wasser, Erde, Luft und Feuer im Flaschengarten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 31–35

Abstract: In einer verschlossenen Ballonflasche kann ein Mini- Biotop ohne Versorgung von außen längere Zeit existieren. Die SchülerInnen bepflanzen einen solchen Flaschengarten und untersuchen daran die Faktoren Wasser, Erde, Luft und Licht (Feuer). Ein selbstgefertigtes Fensterbuch, das die Versuchsbeschreibungen enthält, begleitet sie durch die Untersuchungen. Die Anlage eines Flaschengartens benötigt bei sorgfältiger Durchführung einige Zeit. Eine Projektwoche schafft daher den geeigneten Rahmen für die Anlage des Kleinbiotops. Der Flaschengarten kann über längere Zeit von den Schülern beobachtet und ausgewertet werden. (HeLP/ah).

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Experiment, Biologieunterricht, Pflanzenzucht, Lebewesen, Pflanze, Flasche, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Kleinbiotop, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Biotop, Sekundarstufe I, Pflanzensoziologie, Systemisches Denken


Autor: Bickel-Sandkötter, Susanne; Bickel, Horst
Titel: Leben im Toten Meer: Halobakterien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 36–39

Abstract: Halobakterien überleben sogar unter den Extrembedingungen im Toten Meer. Die SchülerInnen erarbeiten, wie Halobakterien die Sonnenenergie zum Aufbau eines Protonengradienten und somit zur Energiegewinnung nutzen. Im Vergleich mit dem Energiestoffwechsel anderer Lebewesen wird deutlich, daß ATP der universell genutzte Energieüberträger in allen Zellen ist. (Verlag).

Schlagwörter: Fotosynthese, Energie, ATP, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Salzwasser


Autor: Kirsche, Joachim
Titel: Viren – vagabundierende Gene an der Grenze zum Leben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 40–43

Abstract: Außerhalb anderer Zeiten fehlen den Viren wichtige Kennzeichen des Lebendigen: Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel und keinen eigenen Proteinsyntheseapparat. Exemplarisch am Herpes-Virus erarbeiten die SchülerInnen, daß Viren nicht als keine eigenständige Lebewesen, sondern eher als vagabundierende Gene bezeichnet werden können. (Verlag).

Schlagwörter: Gen, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Virus, Leben, Definition, Biologieunterricht, Lebewesen, Mikrobiologie, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf


Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Ursprung und Evolution der Viren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 44

Abstract: Manche Wissenschaftler halten Viren für Vorstufen von Lebewesen, für andere sind sie ehemalige Lebewesen, und für eine weitere Gruppe handelt es sich um ausgebrochene Gene. Die SchülerInnen ordnen diese Hypothesen den drei derzeit verbreitesten Modellen der Virusentstehung zu. (Verlag).

Schlagwörter: Gen, Virus, Biologieunterricht, Evolutionstheorie, Grafische Darstellung, Sachinformation


Autor: Dulitz, Michael
Titel: Pappelschwärmer: Fressen – Fortpflanzen – Sterben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 45

Abstract: Die relativ großen Puppen von Pappelschwärmern findet man einige Zentimeter tief im Boden unter Pappeln und Weiden. In (provisorischen) Terrarien kann man Pappelschwärmer halten, züchten und dabei ihre Entwicklung beobachten. Unter günstigen Bedingungen lassen sich in Gefangenschaft zwei Generationen pro Jahr ziehen. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Tierbeobachtung, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Fotografie, '>Raupe , Schmetterling, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, '>Metamorphose , Terrarium


Autor: Hofer, Hans
Titel: Die Dynamik von Pflanzengemeinschaften.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 46–47

Abstract: Im Garten einer österreichischen Schule wird seit acht Jahren eine Teilfläche nur noch einmal im Jahr, und zwar im Herbst, gemäht. Es entwickelte sich eine Ruderalflor, deren Artenvielfalt mit der einer daneben liegenden Rasenfläche verglichen wurde. Die SchülerInnen erfaßten die vorkommenden Pflanzenarten und werteten die Daten anhand der Ellenbergschen Zeigerwerte aus. (Verlag).

Schlagwörter: Bericht, Projekt, Pflanzung, Wiese, Tabelle, Biologieunterricht, Pflanzenzucht, Arterhaltung, Unterrichtsprojekt, Artenkenntnis, Unterrichtsmaterial, Biotop, Sekundarstufe I, Vegetation, Pflanzensoziologie, Biotopverbund


Autor: Greber, Winfried
Titel: Projekt Höhlenmalerei: die tierischen Zeitgenossen der steinzeitlichen Europäer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 48–49

Abstract: Zeitungsmeldungen über neu entdeckte Höhlenzeichnungen gaben den Ausschlag für das Projektthema: Höhlenmalerei. Die SchülerInnen informierten sich über steinzeitliche Tiere und alte Maltechniken bzw. Pigmente. Aus Mehl und Kleister wurde Bindemittel, Naturmaterialien wurden zu Farbpigmenten zerstoßen, und so entstanden auf Pappe verblüffend echt wirkende Höhlenmalereien. (Verlag).

Schlagwörter: Bericht, Projekt, Handreichung, Fotografie, Projektwoche, Malerei, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Höhlenmalerei, Tier, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Steinzeit


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Aufgabe pur: Zentrale Organelle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 50–51

Abstract: Zur Erforschung von Zellteilungsvorgängen wurden 1991 mikrochirurgische Experimente an Nierenzellen von Affen durchgeführt. Die SchülerInnen beschreiben die Versuche anhand von Zeichnungen und interpretieren die Ergebnisse der Experimente hinsichtlich der Funktion von Zellkern und Centrosom. (Verlag).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Unterrichtsmaterial, Zellteilung, Arbeitsbogen, Zellkern, Mitose


Autor: Nelle, Winfried
Titel: Aufgabe pur: Biozönosen in Küstennähe und in der Tiefsee.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1996) 211, S. 52

Abstract: Sogar tief am Meeresboden können Lebensgemeinschaften existieren, so zum Beispiel in der Nähe heißer Schwefelquellen. Die SchülerInnen beschreiben, inwieweit sie sich von den Biozönosen küstennaher Bereiche unterscheiden. (Verlag).

Schlagwörter: Meer, Biologieunterricht, Meeresboden, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Unterrichtsmaterial, Biozönose, Arbeitsbogen, Chemieunterricht, Synthese, Ökosystem, Meeresbiologie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.