Auge

Unterricht Biologie Nr. 130/1987

Erscheinungsdatum:
Dez. 1987
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53130
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Mit zwei Augen sehen wir besser als mit einem

Eulen können nachts gut sehen – wir auch?

Kurz- und Weitsichtigkeit

Linsenmodelle zur Veranschaulichung der Akkommodation des menschlichen Auges

Akkommodation des Auges

Blinder Fleck und Farbensehen

Optische Täuschungen

Zusammenarbeit von Auge und Gehirn

Bau und Funktion der Netzhaut

Modellversuch zur photochemischen Reaktion

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Augen – Fenster zur Aussenwelt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 4–13

Abstract: Nach einer Einleitung ueber die Bedeutung des Auges als Sinnesorgan und als Ausdrucksorgan fuer das Gesicht werden die wichtigsten Grundlagen zum Bau und zur Leistung der einzelnen Augentypen aus dem Tierreich einschliesslich des menschlichen Auges dargestellt. Daneben erfolgt eine Begruendung zur Behandlung des Themas im Biologieunterricht unter den verschiedensten Aspekten.

Schlagwörter: Auge, Humanbiologie, Sinnesorgan, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Sinneseindruck, Grafische Darstellung, Sachinformation


Autor: Danz, Gerlinde; Hedewig, Roland
Titel: Mit zwei Augen sehen wir besser als mit einem.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 14–17

Abstract: Neben einer kurzen Sachinformation ueber die Vorteile des raeumlichen Sehens gegenueber dem flaechenhaften Sehen wird im skizzierten Unterricht das Problem der Entfernungseinschaetzung mit einem bzw. zwei Augen anhand von zwei einfachen Versuchsanordnungen erarbeitet. Mit Hilfe eines selbstgebauten Stereoskops und einer Rotgruenbrille wird das raeumliche Sehen eroertert. Die Vorteile des raeumlichen Sehens werden an Beispielen aus dem Sportbereich vertieft und auf Tierbeispiele erweitert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Mit zwei Augen sehen wir besser als mit einem.

Schlagwörter: Auge, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 02, Schuljahr 04, Sinnesorgan, Sehen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Vogt, Dagmar; Vogt, Wolfgang
Titel: Eulen koennen nachts gut sehen – wir auch?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 18–22

Abstract: Das zur Behandlung des Themas noetige Sachwissen ueber den Mechanismus der Hell-Dunkel-Adaptation bei Eulen und anderen Greifvoegeln wird dargelegt. Das anschliessend skizzierte Unterrichtsmodell soll die in Klasse 5/6 vorgesehenen Themen Greifvoegel und Sinne des Menschen verbinden. In seinem Verlauf wird anhand von einfachen qualitativen und quantitativen Selbstversuchen die Anpassung der Pupille an veraenderte Lichtverhaeltnisse und die beiden Stufen der Dunkeladaptation erarbeitet. Ein Vergleich der Sehleistung von Eule und Mensch fuehrt zur Auswertung mikroskopischer Netzhautabbildungen von tagaktiven, daemmerungsaktiven und nachtaktiven Tieren. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Eulen koennen nachts gut sehen – wir auch?

Schlagwörter: Auge, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sinnesorgan, Text, Sehen, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Eule, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Aderhold, Kirsten
Titel: Kurz- und Weitsichtigkeit.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 23–25

Abstract: Die theoretischen Grundlagen zur Kurz- und Weitsichtigkeit werden dargestellt und Anregungen zur unterrichtlichen Behandlung gegeben. Mit Hilfe eines Augenmodells und einer Kerze, sowie der Skizze des Strahlengangs wird die Abbildung eines Gegenstands im Auge demonstriert. Der Zusammenhang zwischen Linsenkruemmung und Gegenstandsentfernung in Bezug auf Abbildungsschaerfe, sowie die Ursachen fuer Kurz- und Weitsichtigkeit und Massnahmen zur Behebung der Sehschwaechen werden mit Hilfe der optischen Bank experimentell erarbeitet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kurz- und Weitsichtigkeit.

Schlagwörter: Auge, Sehbehinderung, Humanbiologie, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sinnesorgan, Sehen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Goenner, Manfred
Titel: Linsenmodelle zur Veranschaulichung der Akkommodation des menschlichen Auges.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 26

Abstract: Drei dreidimensionale Funktionsmodelle der Linse zur Akkommodation des menschlichen Auges werden in Bau, Handhabung und Bezugsmoeglichkeit beschrieben. Bei allen Modellen wird die Linse durch lichtdurchlaessige Membranen, die eine wassergefuellte Kammer beidseitig begrenzen, dargestellt. Veraenderungen der Linsenbrennweite sind durch unterschiedlichen Fuellungsgrad der Kammer zu erreichen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Linsenmodelle zur Veranschaulichung des menschlichen Auges.

Schlagwörter: Auge, Modell, Humanbiologie, Sinnesorgan, Sehen, Materialsammlung, Biologie, Unterrichtsmaterial


Autor: Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang
Titel: Optische Taeuschungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 27–30

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Optische Taeuschungen.

Schlagwörter: Fotografie, Visuelle Wahrnehmung, Materialsammlung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Optische Täuschung


Autor: Kaib, Manfred; Tutschek, Reinhard
Titel: Akkommodation des menschlichen Auges. Zwei quantitative Experimente.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 32–33

Abstract: Es wird ein Versuch vorgeschlagen, mit dem Nah- und Fernpunkt des Auges messtechnisch genau und reproduzierbar bestimmt werden koennen. Die Bestimmung des Fernpunktes und die Interpretation der Messergebnisse fehlsichtiger Schueler fuehren zu einem vertieften Verstaendnis der verschiedenen Formen von Fehlsichtigkeit. Unterrichtliche Vorausetzungen fuer das Verstehen des Versuchs sind die Kenntnis von Bau und Bildsehen des menschlichen Auges, die Abbildung durch eine Sammellinse und die Funktionsweise einer Lochkamera. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Akkommodation des menschlichen Auges.

Schlagwörter: Auge, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sinnesorgan, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I


Autor: Himmels, Inge; Himmels Lothar; Tiemeyer, Marion
Titel: Blinder Fleck und Farbensehen. Schuelerversuche mit e. selbstgebauten Perimeter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 34–36

Abstract: Es werden Bau und Handhabung eines Perimeters beschrieben, mit dem im Schuelerversuch quantitativ der Blinde Fleck bestimmt werden kann. Dazu wird mit Hilfe des Perimeters das gesamte Gesichtsfeld vermessen und die Position des Sehlochs exakt lokalisiert. Auskunft ueber die Lage des Blinden Flecks gibt die Projektion dieses Sehlochs auf die Netzhaut eines Augenmodells. Variationen des Versuchs zur raeumlichen Untersuchung des Sehfeldes werden genannt. Auf die Moeglichkeit, mit dem Perimeter auch die Farbrezeptorenverteilung auf der Netzhaut zu bestimmen, wird hingewiesen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Blinder Fleck und Farbensehen.

Schlagwörter: Auge, Schüler, Humanbiologie, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sinnesorgan, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Perimeter, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang
Titel: Optische Taeuschungen. Erl. zu d. Beispielen im Beihefter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 37–41

Abstract: In dem Beitrag werden Beispiele bekannter und weniger bekannter optischer Taeuschungen vorgestellt, analysiert und soweit wie moeglich die Ursachen dieser Taeuschungen dargelegt. Zur Erklaerung der optischen Taeuschungen werden nicht nur sinnes- und neurophysiologische Prozesse herangezogen, sondern auch kulturelle und soziale Einfluesse auf die Wahrnehmung betrachtet. Die Abbildungen und Erlaeuterungen beziehen sich auf Gitter- und geometrisch-optische Taeuschungen, Scheingebilde, Gestaltgesetze und Kennen und Erkennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Optische Taeuschungen.

Schlagwörter: Auge, Humanbiologie, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 13, Sinnesorgan, Wahrnehmung, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Optische Täuschung, Bild


Autor: Schulenberg, Wolfgang; Reinecke, Hans-Joachim
Titel: Zusammenarbeit von Auge und Gehirn.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 42–45

Abstract: Viele Konstanzphaenomene des Zentralnervensystems fuer Wahrnehmungsqualitaeten lassen sich mit der Arbeitshypothese des Reafferenzprinzips von Holst auf der physiologischen Ebene erklaeren. Es werden experimentelle Anregungen zur unterrichtlichen Behandlung des Reafferenzprinzips in Zusammenhang mit dem Phaenomen der Richtungskonstanz gegeben, indem die Schueler den induktiven Weg der Erkenntnisgewinnung in Analogie zu den Forschungen von Holsts nachvollziehen. Zur Ueberpruefung der Lernergebnisse wird der Transfer auf das Phaenomen der Orientierungskonstanz vorgeschlagen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Zusammenarbeit von Auge und Gehirn.

Schlagwörter: Auge, Humanbiologie, Unterrichtsplanung, Sinnesorgan, Wahrnehmung, Sekundarstufe II, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Arbeitstransparent


Autor: Wilhelm, Karl; Pflumm, Walter
Titel: Bau und Funktion der Netzhaut.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 46–51

Abstract: In einem theoretischen Teil wird der Bau der Retina und die Physiolgie des Sehvorgangs dargelegt. Voraussetzung fuer das geschilderte Unterrichtsmodell bilden Kenntnisse ueber den Aufbau des Auges und Grundlagen in organischer Chemie (Farben) und in Physik (Strahlengang und Photometrie). Zur Einleitung in das Thema werden zwei Moeglichkeiten angeboten: 1. Perimeterversuche zur Bestimmung des Gesichtsfeldes fuer Sehen generell und fuer Farbensehen 2. die Erzeugung von Nachbildern und Erstellung eines Fragenkatalogs zu diesem Phaenomen. Anhand mikroskopischer und elektronenmikroskopischer Bilder von der Netzhaut werden Aufbau der Sehzellen und Funktion der dargestellten Organellen beschrieben. Der Sehvorgang und das Prinzip des Farbensehens werden experimentell mit Hilfe der optischen Bank und theoretisch mit Hilfe von Texten ueber Theorien der Farbwahrnehmung erarbeitet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bau und Funktion der Netzhaut.

Schlagwörter: Farbenlehre, Auge, Unterrichtseinheit, Humanbiologie, Sinnesorgan, Wahrnehmung, Sekundarstufe II, Sehen, Sinnesphysiologie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen


Titel: Auge.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1987) 130, S. 54

Schlagwörter: Auge, Sehbehinderung, Sinnesorgan, Experiment, Optische Eigenschaft, Sehen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Optik, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.