Gene und Evolution

Unterricht Biologie Nr. 260/2000

Erscheinungsdatum:
Nov. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53260
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Evolutionsgenetik
von Ulrich Kattmann Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (4.?6. Schülerjahrgang)
Ist der Vogel Strauß ein Dinosaurier?
von Andreas Gaebel

Orientierungsstufe (5./6.Schülerjahrgang)
Eier von «glücklichen» Hühnern?
von Tanja Bühler und Erwin Graf

Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang)
Tanzen mit System ? die Evolution der Bienentänze
von Roland Hedewig

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Birkenspanner: Genetik im Kontext von Evolution
von Wilfried Baalmann und Ulrich Kattmann

Sekundarstufe I/II (10.?13. Schülerjahrgang)
Bestäuber als Artbildner bei Gauklerblumen
von Ulrich Kattmann und Marina Fischbeck-Eysholdt

Sekundarstufe II (11.?13. Schülerjahrgang)
Die Evolution der Eucyte
von Ute Harms und Uwe Bertsch

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang)
Molekulare Mimikry
von Reimer Hinrichs

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang)
«Evolutionsmanagement» zur Vermeidung von Resistenzen?
von Anke Schaumburg Beihefter Bestäuber als Artbildner
von Ulrich Kattmann Magazin Aufgabe pur: Kaiserpinguine: Überleben im Eis
von Wolfgang Klemmstein

Kurzmeldungen

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Evolutionsgenetik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 4–11

Abstract: Studien zufolge gelingt es im Unterricht oft nicht, eine tragfähige Brücke zwischen der Genetik und der Evolution zu schlagen. Eine Verbindung zwischen einem Elementarbegriff der Genetik, der Mutation, und einem Begriff aus der Evolution, der Selektion, stiftet die Populationsgenetik. Genetische Untersuchungen decken nicht nur Artbildungsprozesse, sondern auch größere evolutionäre Schritte wie z. B. die Entstehung der Eukaryoten auf. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Artenentstehung, Beziehung, Selektion, Auswahl, Naturwissenschaften, Evolution, Mutation, Biologie, Sachinformation, Genetik


Autor: Gaebel, Andreas
Titel: Ist der Vogel Strauß ein Dinosaurier? Unterrichtsmodell für die Primar-/Orientierungsstufe (4. – 6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 12–15

Abstract: Neue Fossilfunde unterstützen die Annahme, dass Dinosaurier die Vorfahren unserer Vögel sind. Anhand kurzer Informationstexte suchen die Schüler nach Ähnlichkeiten zwischen dem größten heute lebenden Laufvogel, dem Strauß, und verschiedenen Sauriern, die auf eine nahe Verwandschaft hinweisen könnten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Strauß, Abstammung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Dinosaurier, Genetik


Autor: Bühler, Tanja; Graf, Erwin
Titel: Eier von glücklichen Hühnern? Unterrichtsanregung für die Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 16–19

Abstract: Vorfahren aller Haushuhnrassen ist das Bankivahuhn, das noch heute in den Wäldern Südostasiens lebt. In ihrem Verhalten weisen unsere Hühner noch zahlreiche Gemeinsamkeiten mit ihren wilden Vorfahren auf. Ausgehend von der Frage, warum Eier zu deutlich unterschiedlichen Preisen angeboten werden, informieren sich die Schüler über die verschiedenen Formen der Hühnerhaltung. Welche Haltung ist artgerecht? Welche Eier stammen also von glücklichen Hühnern? (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Huhn, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Tierzucht, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Tierhaltung, Sekundarstufe I


Autor: Hedewig, Roland
Titel: Tanzen mit System – die Evolution der Bienentänze. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 20–25

Abstract: Durch Rund- und Schwänzeltänze informieren Honigbienen ihre Artgenossinnen über Ergiebigkeit, Entfernung und Richtung einer Futterquelle. Bei stachellosen- und anderen stacheltragenden Bienen findet man einfacherer Varianten dieses komplexen Kommunikationssystems. Die Schüler beobachten an einem Bienenschaukasten, wie Honigbienen mit System tanzen. Die Vorstellung anderer Stufen der Kommunikation verdetulicht, dass jede Bienenart gerade so gut angepasst ist, wie es für ihr Überleben nötig ist. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Kommunikation, Insekt, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Beobachtung, Biene, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kattmann, Ulrich; Fischbeck-Eysholdt, Marina
Titel: Bestäuber als Artbildner bei Gauklerblumen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (10./11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 26, 31

Abstract: Die Kardinalsrote Gauklerblume und die Löwenmaul-Gauklerblume sind Rachenblütlergewächse derselben Gattung. Sie sind unter künstlichen Bedingungen kreuzbar; in der Natur wurden bisher keine Hybriden entdeckt, obwohl beide Arten nebeneinander vorkommen. Typische Blütenmerkmale verraten, dass die eine Art von Vögeln, die andere von Hummeln bestäubt wird. Die Schüler erarbeiten, dass die (sympatrische) Artbildung im Fall der Gauklerblume auf einer Fortpflanzungsisolation durch die Bestäuber beruht. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Blume, Unterrichtsgestaltung, Art, Pflanze, Bestäubung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Artbildung bei Gauklerblumen. Materialien zur Evolutionsgenetik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 27–30

Abstract: Die Kardinalsrote Gauklerblume und die Löwenmaul-Gauklerblume sind aunschauliche Beispiele für eine sympatrische Artbildung. Die Fortfplanzungsisolation erfolgt durch die Bestäuber. Bilder dokumentieren die typischen Merkmale hummel- und vogelbestäubter Blüten und die heterogene F1-Generation bei künstlicher Kreuzung beider Mimulus-Arten. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Botanik, Naturwissenschaften, Merkmal, '>Kreuzung , Blume, Art, Pflanze, Blüte, Bestäubung, Biologie, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Sachinformation


Autor: Baalmann, Wilfried; Kattmann, Ulrich
Titel: Birkenspanner: Genetik im Kontext von Evolution. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 32–35

Abstract: Die Erscheinung des Industriemelanismus beim Birkenspanner ist nahezu Vergangenheit. Nach wie vor aktuell ist die Diskussion um die Ursachen des Populationswandels. Der Unterricht gliedert sich in zwei Phasen: das Auftreten der dunklen Form aufgrund einer Mutation und deren Zunahme (und späteren Abnahme) aufgrund der Selektion. Anfängliche Vorstellungen der Schüler werden von ihnen abschließend reflektiert und ggf. revidiert. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Selektion, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Art, Veränderung, Schmetterling, Unterrichtsorganisation, Farbe, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Genetik


Autor: Harms, Ute; Bertsch, Uwe
Titel: Die Evolution der Eucyte. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Jahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 36–41

Abstract: Heute ist es nahezu unumstritten, dass die Plastiden und Mitochondrien von ehemals freilebenden Procaryoten abstammen. Die Feststellung, dass diese Zellorganellen eine eigene DNA besitzen, ist Anlass, nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Prokaryoten, Eukaryoten und diesen Zellorganellen zu suchen. am Beispiel des CPN10-Gens im Spinat erarbeiten die Schüler, dass gegenseitige Abhängigkeit schließlich zur Übernahme von Genen des Symbionten in das Wirtsgenom führten. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Zellorganell, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Mikrobiologie, Sekundarstufe II, Biologie, Protein, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Genetik


Autor: Hinrichs, Reimer
Titel: Molekulare Mimikry. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 42–46

Abstract: Krankheitserregern wie dem Epstein-Barr-Virus gelingt es, durch partielle genetische Anpassung die Abwehr ihrer Wirte zu unterwandern. Die Schüler informieren sich über das Virus und die Symptome einer Infektion. Durch einen Vergleich homologer viraler und humaner Sequenzen finden sie eine Antwort auf die Frage, warum die Immunabwehr des Wirts das Virus nicht bekämpft, sondern sogar zu dessen Nutzen arbeitet. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Genetik


Autor: Schaumburg, Anke
Titel: Evolutionsmanagement zur Vermeidung von Resistenzen? Eine Fallanalyse am Beispiel Bacillus thuringiensis. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 46–52

Abstract: 1911 wurde der Bacillus thurigiensis ertmals isoliert. Inzwischen werden die von ihm produzierten Toxine gezielt gegen Ernteschädlinge eingesetzt. Heute kennt man nicht nur zahlreiche Gene, die für Bt-Toxine codieren, sondern baut sie auch in das Genom von Nutzpflanzen ein. Im Unterricht wird das Wirkprinzip der Bt-Toxine vorgestellt. Anschließend diskutieren die Schüler verschiedene Strategien, mit denen man eine drohende Resistenzbildung verhindern möchte. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Schädlingsbekämpfung, Sekundarstufe II, Wirkung, Biologie, Gift, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Anwendung, Genetik


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Kaiserpinguine: Überleben im Eis.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 260, S. 52–53

Abstract: Kaiserpinguine brüten im antarktischen Winter unter unwirtlichen Bedingungen. Die Schüler analysieren, wie die großen Vögel sowohl physiologisch als auch in ihrem Verhalten diesen Bedingungen angepasst sind. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Pinguin, Sekundarbereich, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Lösungsstrategie, Biologieunterricht, Aufgabe, Sekundarstufe II, Lebensweise, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lebensbedingungen, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.