Sexualität und Partnerschaft

Unterricht Biologie Nr. 119/1986

Erscheinungsdatum:
Sept. 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53119
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
vergriffen ohne Neuauflage

Abstract

Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Sexualitaet und Partnerschaft.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 2–8

Abstract: Dieser Basisartikel zum Prolembereich Sexualitaet in der Paarbeziehung gibt einen Abriss darueber, wie der Zusammenhang von Sexualitaet, Paarbildung und Partnerschaft im Vergleich zu den Tieren ist bzw. gesehen werden kann. Angesprochen werden folgende Aspekte: 1) Sexualitaet und Paarbildung bei Tieren; 2) Sexualitaet und Paarbildung beim Menschen; 3) Paarbildung und Sexualitaet; 4) Die Ehe; 5) Ehelose Paarbindungen und 6) Partnerschaft. Die Auswahl des Problembereichs wird damit begruendet, dass jede Form von Sexualerziehung zugleich immer auch Erziehung zu partnerschafltichem Verhalten im sexuellen Bereich zu sein hat. Dies erfordert, dass die Vermittlung von sexualkundlichen Themen immer mit der Vermittlung von Kompetenz zur Kommunikation ueber Sexualitaet zwischen Menschen einhergeht. Nur durch diese wertende Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualitaet und der des Partners koennen die Schueler dazu befaehigt werden, ihre konkreten Verhaltensweisen im Umngang mit dem anderen verstaendnisvoller zu gestalten.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Partnerschaft, Biologieunterricht, Didaktische Erörterung, Vergleichsuntersuchung, Text, Sexualerziehung, Tier, Grafische Darstellung, Ehe, Ethologie, Sexualität, Paarung, Bild


Autor: Mann, Renate
Titel: Wir lernen uns kennen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 9–13

Abstract: Dargestellt wird, wie sich durch Interaktionsspiele innerhalb der Sexualerziehung die Kommunikation der Schueler ueber ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung foerdern laesst. Allen vier vorgeschlagenen Spielen eignet, dass durch eine Spielvorgabe ein gemeinsames Erleben einer Situation zustande kommt. Die mit sich und den anderen gemachten Erfahrungen innerhalb der Situation soll Gefuehle provozieren, ueber die dann gemeinsam gesprochen werden kann. Folgende Spiele mit Angaben zu Dauer, Alter, Gruppengroesse, Material und Spielverlauf werden vorgestellt: 1) Flaschendrehen; 2) Vertrauensspaziergang; 3) Twister; 4) Gruppenmalaktion. Der Einsatz dieser Interaktionsspiele im Unterricht erfordert einen verantwortungsvollen Umgang sowohl mit den Spielen als auch mit den durch sie provozierten Reaktionen der Schueler. Unterrichtsgegenstand: Kennenlernspiele.

Schlagwörter: Kommunikation, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Partnerschaft, Geschlechterrolle, Geschlechterbeziehung, Gruppendynamik, Biologieunterricht, Handreichung, Kennenlernspiel, Sexualerziehung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Spiel, Sexualität, Interaktionsspiel


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Er (sie) liebt mich.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 14–15

Schlagwörter: Brief, Schüler, Kommunikation, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Partnerschaft, Geschlechterbeziehung, Erfahrung, Sexualerziehung, Biologie, Liebe, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Sexualkunde, Zwischenmenschliche Beziehung


Autor: Gruner, Regina
Titel: Ein bisschen Ruecksicht tut gut.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 16–23

Abstract: Dieses Unterrichtsmodell gibt einen Ueberblick ueber die koerperlichen und psychischen Veraenderungen der Frau waehrend des Monatszyklus und den damit einhergehenden moeglichen Verhaltensaenderungen. Anhand von Fallbeispielen sollen die Schuelerinnen und Schueler dazu gebracht werden, sich mit Konfliktsituationen, die im Zusammenhang mit der Menstruation stehen, bewusst auseinanderzusetzen. Zunaechst wird am Beispiel der ersten Menstruation klargelegt, dass auftauchende Beschwerden nicht nur koerperlich, sondern auch sozial bedingt sein koennen (Einstellung zum eigenen Koerper, Erwachsenwerden etc.). Dem folgt eine Darstellung des physiologischen Verlaufs des Monatszyklus (Verlauf, hormonale Steuerung, Temperaturschwankung, Vaginalsekretveraenderung). Abschliessend wird verdeutlicht, dass Menstruationsbeschwerden und praemenstruelle Probleme innerhalb von Partnerschaften nur dann nicht zu Konflikten fuehren, wenn gegenseitiges Verstehen und Verstaendnis die Grundlage der Partnerschaft sind. Unterrichtsgegenstand: Ein bisschen Ruecksicht tut gut.

Schlagwörter: Kommunikation, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Partnerschaft, Geschlechterrolle, Biologieunterricht, Text, Physiologie, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Sexualerziehung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Menstruation, Sexualität, Frau


Autor: Kluever, Gisela
Titel: Partner/Partnerin gesucht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 29–36

Abstract: Mit diesem Unterrichtsmodell soll den Schuelern bewusst gemacht werden, dass die Partnersuche und Paarbildung beim Menschen im Gegensatz zur Tierwelt auf erworbenen Einstellungen und Verhaltensweisen beruht. Abgehandetl werden folgende Aspekte: 1) Die Bedeutung der sexuellen Attraktivitaet bei Mann und Frau; 2) Die Paarbildung und Verpaarung bei Tieren als Reaktionskette angeborener Verhaltensschemata (Bsp. Maulbrueter); 3) Der Zusammenhang von je spezifischen, durch soziale und moralische Faktoren bestimmte Verhaltensweisen mit der generellen Reaktionsbereitschaft des Menschen auf attraktive sexuelle Merkmale; 4) Das typische maennliche und weibliche Rollenverhalten und die Moeglichkeiten zu deren Wandel auf ein geschlechtsunabhaengiges partnerschaftliches Verhalten hin. Unterrichtsgegenstand: Paarbildung bei Mensch und Tier.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Unterrichtseinheit, Sexualverhalten, Schuljahr 08, Schuljahr 10, Partnerschaft, Geschlechterrolle, Biologieunterricht, Text, Mensch, Sexualerziehung, Rollenverhalten, Tier, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Gleichberechtigung, Sekundarstufe I, Sexualität, Paarung, Bild


Autor: Dietz, Linus
Titel: Sexualitaet und Gewalt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 38–45

Abstract: Dieses Unterrichtsmodell weist auf, dass sexuale Gewalt nicht mit Partnerschaft zu vereinbaren ist. Zunaechst wird das Problem von Gewalt gegen die Sexualpartnerin anhand von Fallbeispielen eroertert. Sie demonstrieren drei Grundsituationen, aus denen heraus es zur sexuellen Gewalt gegen eine Frau kommen kann: 1) Zufaelliges Zusammentreffen mit dem Taeter; 2) Zusammentreffen im Rahmen einer Bekanntschaft und 3) im Rahmen einer Dauerbeziehung. Durch den Vergleich mit der Aggressivitaet und dem Sexualverhalten bei Tieren (Feldhamster, Maulbrueter) wird dann der Frage nachgegangen, ob es angesichts der vor allem vom Mann ausgehenden Gewalt in der Paarbeziehung einen biologischen Zusammenhang zwischen Gewalttaetigkeit (als Form von Aggressivitaet) und maennlichem Sexualverhalten gibt. Anhand authentischer Faelle (Schilderung des Verfalls einer langjaehrigen Beziehung wegen fortgesetzter Gewalttaetigkeit des Mannes; Bericht, wie es zu einer Vergewaltigung durch einen Bekannten kam) wird aufgezeigt, dass im Vergleich zum Tierreich das Problem Gewalt und Sexualitaet sozial sehr komplex ist und stets mit der Unfaehigkeit zur Kommunikation ueber Sexualitaet einhergeht. Abschliessend werden individuelle und soziale Massnahmen zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen diskutiert. Unterrichtsgegenstand: Sexualitaet und Gewalt.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Kommunikation, Sexualdelikt, Vergleich, Sexualverhalten, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Biologieunterricht, Text, Sekundarstufe II, Gewalt, Sexualerziehung, Tier, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Mann, Unterrichtsentwurf, Ethologie, Sexualität, Aggression, Frau


Autor: Drutjons, Peter
Titel: Umwelterziehung als neuartige Aufgabenstellung des Biologieunterrichts.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 46–48

Abstract: Den Ausgangspunkt dieser fachdidaktischen Reflexion bildet die These, dass der allgemeinbildenden Schule entgegen dem traditionellen Bildungsauftrag, Umweltschutz zu betreiben, die neue und weitergehende Aufgabenstellung der Umwelterziehung zukommt. Gefordert ist die Erziehung zu bewusstem und angemessenem Verhalten, Handeln und Entscheiden in dieser belasteten Umwelt, um sie als Existenzgrundlage zu erhalten. Diese Umwelterziehung, die die Ausbildung von Einstellungen und die Anbahnung von Verhaltensaenderungen will, hat von daher unmittelbar an der Handlungs- und Entscheidungskompetenz der Schueler anzusetzen, an ihren Rollen als Betroffene und als Verursacher. Fuer die Auswahl und Anordnung der Inhalte von Unterricht bedeutet dies, dass es nicht ausreicht, einen beliebigen Teilaspekt aus den Bereichen der Umweltbelastung und Umweltgefaehrdung zu beleuchten, sondern solche Problemfelder aufzugreifen, mit denen Handlungs- und Entscheidungsfaehigkeit vermittelbar sind.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Biologieunterricht, Fachdidaktik, Lernen, Umwelterziehung, Handlungsorientierung


Autor: Haibl, Elisabeth
Titel: Erfahrungsbericht zur freiwilligen Geschlechtserziehung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 49

Schlagwörter: Schuljahr 10, Fakultativer Unterricht, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Sexualerziehung, Sekundarstufe I, Sexualkunde, Erfahrungsbericht


Autor: Reichow, Klara
Titel: Die kleinen Unterschiede.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 119, S. 50–51

Schlagwörter: Schuljahr 01, Film, Biologie, Unterricht, Primarbereich, Sexualkunde


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.