Sprachförderung für Migrantenkinder

Die Grundschulzeitschrift Nr. 198/2006

Erscheinungsdatum:
Okt. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516198
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Diese Ausgabe knüpft an die aktuelle Diskussion in Politik und Gesellschaft an.
Aus dem Inhalt:
  • Die Bedeutung von Sprachstandserhebungen im Kindergarten und in der Grundschule (Zwei konkrete Tests werden vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Übersicht über Tests, die sich speziell für Kinder mit Migrationshintergrund eignen.)
  • Sprachförderung in und mit der Familie – Anregungen für die Elternarbeit
  • Sprachdiagnostik und Förderung mit konkretem Anregungsmaterial zur spielerischen Sprachförderung
  • Über die Erzählfähigkeit Sprachkompetenz fördern
  • Wie wichtig ist der muttersprachliche Unterricht für den Zweitspracherwerb?
Das Heft enthält einen farbigen Materialteil.

Downloads 1

pdf
(Größe: 937.9 KB)

Abstract

Autor: Röhner, Charlotte
Titel: Sprache(n)lernen im interkulturellen Kontext.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 4–8

Abstract: Mehrsprachigkeit als Ziel der Sprachförderung für Migrantenkinder – diese Forderung vertritt Charlotte Röhner. Sie problematisiert die bundesdeutsche Fokussierung auf den Erwerb der deutschen Sprache und beschreibt, was es bedeutet, Deutsch als Zweitsprache zu lernen.(Orig.).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Migrant, Sprache, Zweitsprache, Ausländer, Interkulturelle Bildung, Sprachenlernen, Kind, Erstsprache, Sprachförderung, Grundschule, Bikulturelle Erziehung, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Fried, Lilian; Briedigkeit, Eva
Titel: Sprachstandserhebungen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 10–13

Abstract: Sprachstandsmessungsverfahren werden in allen Bundesländern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich eingesetzt, um den Förderbedarf der Kinder zu ermitteln, ohne in ihrer Reichweite, Güte und Qualität hinreichend geprüft zu sein. Lilian Fried und Eva Briedigkeit erörtern Möglichkeiten und Grenzen von Verfahren, geben Anhaltspunkte, wie die diagnostische Qualität werden kann und stellen ausgewählte Verfahren vor.(Orig.).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Sprachschwierigkeit, Kindergarten, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Migrant, Sprachverhalten, Sprache, Kindergartenalter, Ausländer, Kind, Sprachtest, Elementarbereich, Vorschule, Grundschule, Deutschunterricht, Sprachdefizit, Primarbereich


Autor: Wiedenmann, Marianne
Titel: Sprachdiagnostik bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 14–23

Abstract: Bilinguale Kinder sind mit Stolpersteinen des Deutschen in der Artikulation und der Grammatik konfrontiert, die in spezifischer Weise zu diagnostizieren und zu beurteilen sind. Auf diese Dimension sprachlicher Diagnose und Förderung geht der Beitrag von Marianne Wiedenmann systematisch ein. Sie entwickelt im Material didaktische Arrangements und Aufgaben für eine prozessdiagnostische Sprachförderung. Sie zeichnen sich durch einen sprachheilpädagogisch versierten Blick aus und sind in langjähriger Praxis erprobt. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachschwierigkeit, Kindergarten, Sprachdiagnostik, Migrant, Sprache, Lautbildung, Sprachkompetenz, Ausländer, Kind, Sprachtest, Elementarbereich, Sprachförderung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kopiervorlage, Spielanleitung, Primarbereich, Sprachunterricht


Autor: Koenen, Marlies
Titel: Bildermappe Nachmittags ist bei allen was los. (Fingierter Titel).
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 24–26

Abstract: Der Sprachlernprozess in Migrationsklassen erfordert klare Orientierungshilfen. Hierzu bietet die Autorin ein Modell der Sprachförderung an: Über ein durchdachtes Bildkonzept, welches das Einkaufen in einem türkischen Laden zum Thema hat, kann differenzierend auf verschiedenen Jahrgangsstufen gearbeitet werden.

Schlagwörter: Unterrichtsvorschlag, Spracherwerb, Migrant, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Bildbeschreibung, Ausländer, Kind, Migration, Bildkarte, Unterrichtsmethode, Sprachförderung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kopiervorlage, Lernmethode, Gruppenarbeit, Primarbereich, Sprachunterricht, Bild, Sprachtraining, Tandem-Methode


Autor: Rabkin, Gabriele
Titel: Migrantenkinder und Eltern auf dem Weg zur Schrift.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 28–30

Abstract: Der Einfluss der Familie auf die Sprachentwicklung und die Hinführung zur Schriftkultur wird international mit der Bedeutung von family-literacy verknüpft. Die Autorin stellt ein Hamburger Family-Literacy-Projekt vor, in dem sich (Migranten-)Eltern durch den Einsatz eines Sprachförderkoffers (eine ausleihbare Materialsammlung zur Sprachförderung mit spielerischem Akzent) im familiären Umfeld an der frühen Lese- und Schreibförderung beteiligen.

Schlagwörter: Kindergarten, Eltern, Projekt, Migrant, Sprache, Ausländer, Schrift, Kind, Familie, Schreiben, Elternarbeit, Lesen, Sprachförderung, Vorschule, Literalität, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Leseförderung, Sprachunterricht


Autor: Klank, Anne
Titel: Erzählen bildet... .
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 32–35

Abstract: Sprechanlässe schaffen und gestalten. Anne Klank begründet, warum Erzählen im Schulalltag notwendig ist und bietet Anregungen für Erzählsituationen in der Schule. Anschaulich schildert sie den Umgang mit einem Gomringer-Gedicht, mit verschiedenen Erzählkarteien, mit einem Erzählsack oder mit selbst gemachten Faltbüchlein.(Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Migrant, Sprache, Buch, Ausländer, Erzählen, Kind, Unterrichtsmethode, Grundschule, Erzähltechnik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Märchen, Kartei, Primarbereich, Multikultureller Unterricht, Kompetenzentwicklung


Autor: Babbe, Karin
Titel: Wie Kinder zu ihrer Sprache finden.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 36–38

Abstract: Die Sprachförderung von Migrantenkindern beim szenischen Spielen und Sprechen wird an der theaterbetonten Grundschule in Berlin-Mitte kultiviert. Wie offenkundig dabei Wortschatz, Artikulation und Grammatik geübt, geübt, geübt (Karin Babbe) werden, ist mehr als überraschend.(Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Migrant, Sprache, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sprachkompetenz, Ausländer, Kind, Theater, Unterrichtsmethode, Sprachförderung, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Deutschunterricht, Lernmethode, Primarbereich, Sekundarstufe I, Theaterpädagogik


Autor: Büchner, Inge
Titel: Ist Herkunftssprachlicher Unterricht noch aktuell?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2006) 198, S. 40–41

Abstract: Inge Büchner beschäftigt sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen Unterricht in der Herkunftssprache für Kinder mit Migrationshintergrund wirkungsvoll ist. Mit der Forderung, die Kinder sollten vor allem Deutsch lernen, wird dieser Unterricht häufig abgelehnt. Zu fragen ist daher nach der Wirksamkeit eines herkunftssprachlichen Unterrichts für das Erlernen der Zielsprache.(Orig.).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Migrant, Sprache, Ausländer, Kind, Sprachförderung, Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Sprachunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.