Grundschule: gestern-heute-morgen

Die Grundschulzeitschrift Nr. 21/1989

Erscheinungsdatum:
Jan. 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516021
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Heyer, Peter
Titel: Siebzig Jahre Grundschule – Bilanz und Perspektiven.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 4–12

Abstract: Vor dem Hintergrund und der Gefahr, dass die Bundesrepublik Deutschland zum paedagogischen Entwicklungsland werden koennte, da Struktur und Praxis der Grundschule hinter den internationalen Entwicklungen zurueckblieben und die Kluft zwischen den Ansaetzen der neueren Grundschuldidaktik und der Unterrichtswirklichkeit groesser wird, zieht der Beitrag die Bilanz von 70 Jahren Grundschule und zeigt die Perspektiven der Grundschulreform in Deutschland auf. Dabei bildet, nach einem Blick auf Entstehungsbedingungen und -gruende der 1919 eingefuehrten gemeinsamen Grundschule, die Reichsschulkonferenz von 1920 den Schwerpunkt der Darstellung, die in diesem Zusammenhang Grundpositionen eingeht und sich fuer die auf der Konferenz beschlossenen Richtlinien in bezug auf Dauer und Aufgaben der gemeinsamen allgemeinen Grundschule interessiert. Ausserdem geht es um die auf der Reichsschulkonferenz diskutierte Selbsttaetigkeit als Grundlage des Lernens und die einheitliche Lehrerausbildung an der Universitaet. Einzelne Stellungnahmen zu diesen auf der Konferenz behandelten Themen sind dokumentiert. Nicht zuletzt durch sie wird unterstrichen, dass die paedagogischen und bildungspolitischen Motive von damals noch aktuell sind und die Wirklichkeit der heutigen Grundschulen bestimmen.

Schlagwörter: '>Geschichte , Fotografie, Text, Reformpädagogik, Unterricht, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation


Autor: Beck, Gertrud
Titel: Grundschule zwischen heute und morgen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 14–19

Abstract: Dass es in der Grundschule kaum gelingt, auf die Sorgen der Kinder angesichts der Umweltzerstoerungen und ihre privaten Wuensche nach Konsum, Liebe, Geborgenheit und Sinnlichkeit adaequat zu reagieren, wie aus Schueleraufsaetzen hervorgeht, wird zum Anlass genommen, ueber die Grundschule zwischen heute und morgen nachzudenken. Die heutige Kinderwelt wird immer undurchschaubarer und bietet kaum noch Gelegenheiten, direkte konkret-sinnliche Erfahrungen zu machen; in der morgigen Erwachsenenwelt werden die Anforderungen an abstraktes Denken steigen und die Mediatisierung des Wissens wachsen; diese Tatsachen bilden die gedankliche Grundlage fuer einen Ausblick auf die Grundschule und ihre funktionale Neubestimmung, fuer die die Kategorie Zeit als besonders wichtig erachtet wird. Dementsprechend bilden drei radikale Reformforderungen den Schlusspunkt des Beitrages: dass die Kinder Zeit brauchen fuer ihre Selbstentfaltung, fuer soziales Lernen und fuer Erfahrungen, die ihnen ihre ausserschulische Umwelt nicht mehr bietet.

Schlagwörter: Problem, Zukunft, Didaktische Erörterung, Text, Pädagogik, Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Titel: Ziele, Aufgaben und Bedingungen sachunterrichtlicher Arbeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 26–27

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lernziel, Fachdidaktik, Sachunterricht, Ziel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Schaeffer, Reinhild
Titel: Grundschule vor einhundert Jahren.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, Beihefter, 26 S.

Abstract: Die vorliegenden Materialien zum Thema Grundschule vor hundert Jahren, die sich typologisch auf die einklassige Elementarschule, zeitlich auf die zweite Haelfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und raeumlich auf den Staat Preussen beziehen, verstehen sich als Hilfe fuer Lehrer, denen damit ermoeglicht werden soll, historisches Arbeiten anzuregen und durchzufuehren. Zunaechst informiert ein Unterrichtsbericht ueber die inhaltlichen Schwerpunkte (Lerninhalt, Schulausstattung, Kinderarbeit und Schulzucht) sowie den Unterrichtsablauf und geht auch auf die Problematik der Quellenauswahl, Quellenarbeit und die Arbeit an autobiographischen Texten ein. Ihm folgen Anregungen und Vorschlaege zur Arbeit mit dem vielfaeltigen Quellenmaterial, bei der es vor allem darum geht, dass die Schueler aus der Kenntnis ihrer aktuellen Schulsituation heraus Zugang zu dieser vergangenen, ihnen schwer verstaendlichen Schulsituation finden. Der Beitrag schliesst mit Sachinformationen zur Schule vor hundert Jahren. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Deutsche Grundschule im 19. Jahrhundert.

Schlagwörter: Ausstattung, Geschichtsunterricht, Kinderarbeit, Quellenarbeit, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Fotografie, Text, Schule, Lerninhalt, Materialsammlung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Schulordnung, 19. Jahrhundert, Primarbereich, Schulstrafe, Bild


Autor: Meier, Richard
Titel: Heimatkunde – Sachunterricht? Woher? Wozu? Wohin?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 28 u.20–27

Abstract: Thematisiert werden Geschichte, aktuelle Situation und zukuenftige Aufgaben des Sachunterrichts als der zentrale Arbeitsbereich der Grundschule und der Heimatkunde als Teil des Sachunterrichts, dessen konzeptionelle Urspruenge bis ins fruehe 18. Jahrhundert zurueckverfolgt werden koennen. In einem historischen Blick auf den Sachunterricht und die Heimatkunde werden anhand von Auszuegen aus Lehrplaenen, paedagogischen Abhandlungen, Didaktiken und Methodiken von 1816 bis 1945 die wichtigsten inhaltlichen Bestimmungen dieser beiden Faecher in ihrem zeitlichen Wandel herausgearbeitet. Dabei wird vor allem deutlich, wie mit Beginn des 20. Jahrhunderts die Heimatkunde gegenueber dem Sachunterricht an Gewicht gewinnt und einen affirmativ- erziehenden Charakter bekommt. In der Darstellung der aktuellen Entwicklung, die nach 1945 einsetzt, geht es insbesondere um die Forderung nach Abloesung einer affirmativ erstarrten Heimatkunde durch einen wissenschaftsorientierten Sachunterricht und dessen Folgeprobleme. An gelungene Beispiele sachkundlicher Arbeit aus juengster Zeit knuepfen die abschliessenden Ausfuehrungen ueber zukuenftige Ziele, Aufgaben und Bedingungen des Sachunterrichts an, in dem es um die Aufklaerung und Gestaltung von Wirklichkeit gehen muesse.

Schlagwörter: Fotografie, Text, Heimatkunde, Fachdidaktik, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich


Autor: Schnorbach, Hermann
Titel: Der Baum der Einheitsschule aus Sicht der Lehrerverbaende um 1920.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 28 u.57–63

Abstract: Nach dem Ende des 1. Weltkrieges und der Novemberrevolution 1918 bildeten sich immer mehr sozialistische, radikal-reformerische Lehrerorganisationen in Deutschland, die sich fuer die Verwirklichung der Einheitsschule in der neuen Gesellschaft einsetzten und damit die Aufhebung der Trennung in ein niederes und hoeheres Schulwesen anstrebten. Die wichtigsten von den um 1920 entwickelten Konezptionen fuer eine Einheitsschule werden ausfuehrlich dokumentiert und in ihrem gesellschaftlichen, paedagogischen sowie politischen Entstehungszusammenhang reflektiert. Dabei wird insbesondere der bis heute gebliebene widerspruechliche gesellschaftliche Auftrag der Grundschule deutlich, einerseits grundlegende Bildung fuer alle Kinder zu vermitteln, andererseits die ausreichende Vorbildung fuer unmittelbaren Eintritt in mittlere und hoehere Schulen zu garantieren. Der Beitrag plaediert in diesem Zusammenhang dafuer, dass die Grundschule heute sich nicht auf die letztgenannte Funktion festlegen lassen, sondern sich wieder mehr als treibende Kraft fuer grundlegende Schulreformen verstehen sollte.

Schlagwörter: Sozialistische Einheitsschule, Lehrerorganisation, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Fotografie, Text, Grundschule, Grafische Darstellung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Reform, Sachinformation


Autor: Schaeffer, Reinhild
Titel: Grundschule vor hundert Jahren.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 29–56

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, '>Geschichte , Schule, Sachunterricht, Grundschule, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I


Titel: Weiterentwicklung der Grundschule. Beschluss d. GEW- Gewerkschaftstages vom 31.10.-4.11.1980.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 66–67

Schlagwörter: Schulpolitik, Förderung, Ausländer, Kind, Offener Unterricht, Lehrer, Grundschule, Integration, Soziales Lernen, Planung, Gewerkschaft, Soziale Integration, Behinderung, Primarbereich, Schulentwicklung, Sachinformation, Schülergemäßheit, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft


Autor: Wallrabenstein, Wulf
Titel: Hamburger Grundschulkonferenz im Februar 1988.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 21, S. 68–69

Schlagwörter: Tagung, Zukunft, Grundschule, Primarbereich, Hamburg, Konferenz, Entwicklung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.