Sachunterricht: Arbeit und Projekt

Die Grundschulzeitschrift Nr. 5/1987

Erscheinungsdatum:
Mai 1987
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516005
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Oberliesen, Rolf
Titel: Sachunterricht und Arbeit und Produktion: Historisch- Genetisches Lernen in der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 6–9

Abstract: Der Autor zeigt Hintergruende und historische Entwicklungen auf, die die Ausgrenzung der Arbeit der Erwachsenen aus der unmittelbaren Erfahrungswelt der Kinder bedingen. Neuere entwicklungspsychologische Untersuchungen bestaetigen das Interesse von Kindern an der Arbeitwelt der Erwachsenen, an der Herkunft und Herstellung von Produkten oder der Arbeitsweise in Betrieben. Um Kinder auf die Bewaeltigung der Lebenswirklichkeit vorzubereiten, muessen ihnen diese Erfahrungs- und Handlungsraeume im Rahmen des Sachunterrichts angeboten werden. Die curriculare Weiterentwicklung und Reformen fuehrten dazu, dass zunehmend die vorfindbare Arbeitswelt nicht mehr als ein unveraenderbarer Naturzustand dargestellt wird, sondern auch oekonomisch-politische Strukturen und Probleme der Arbeit im Blickfeld stehen. Im historisch- genetischen Lernen (als Weiterentwicklung des Prinzips des genetischen Lernens) ist die gesellschaftlich- oekonomische Dimension nicht mehr der funktionalen nachgeordnet, sondern fuer den Gegenstand der Auseinandersetzung als konstitutiv erkennbar.

Schlagwörter: Sozialkunde, Geschichtsunterricht, Arbeitswelt, Technik, Didaktische Erörterung, Produktion, '>Geschichte , Sachunterricht, Lernen, Historisches Lernen, Genetisches Lernen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Schernikau, Heinz
Titel: Brotbacken frueher und heute. Von d. Qualitaet zur Arbeitslosigkeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 10–14

Abstract: Die hier auszugsweise dargestellte und kommentierte Unterrichtseinheit zum Thema Brotbacken frueher und heute beschraenkt sich nicht nur auf die Vermittlung kulturhistorischer Informationen und das Brotbacken in der Schule. Vielmehr wird auch versucht, die Arbeits- und Lebenssituation der brotbackenden Leute frueher und heute einzubeziehen und unter vergleichenden Gesichtspunkten zu betrachten. Hierzu werden verschiedene methodische Arbeitsformen gewaehlt wie z B. freies Unterrichtsgespraech, Bildbetrachtung, Lesen eines Informationstextes, Schulfunksendung, Besichtigung einer Grossbaeckerei mit ausfuehrlicher Auswertung. Neun Informations- und Arbeitsblaetter fuer Schueler sind im Materialpaket im selben Heft zu finden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Brotbacken frueher und heute.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bäckerhandwerk, Schuljahr 03, Technik, '>Geschichte , Fotografie, Text, Brot, Betriebserkundung, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Backen, Arbeitsbogen, Primarbereich, Rezept, Bild


Autor: Pietzonka, Gisela
Titel: Papier selbst herstellen. Arbeit u. Produktion in d. Papiermuehle u. d. modernen Papierfabrik.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 15–18

Abstract: Papier ist heutzutage ein industrielles Billigprodukt, das auch von Schuelern nur als reines Verbrauchsmaterial gesehen wird. Durch das vorliegende Unterrichtsvorhaben soll Schuelern ein Einblick in die aufwendige und muehsame Papierherstellung im Mittelalter gegeben werden. Dadurch, dass im Unterricht selbst Papier hergestellt wird, koennen diese Arbeitsschritte anschaulich und handelnd nachvollzogen werden. Die Besichtigung einer modernen Papierfabrik gibt einen Einblick in die industrielle Produktion und Anlass zu weiterfuehrenden Fragen und Problemstellungen z. B. bezueglich der Wiederverwertung von Altpapier, Vergleich der Arbeitstaetigkeiten handwerklicher und industrieller Papierherstellung, Produktvergleich, Vergleich der allgemeinen Arbeitsbedingungen und der Produktionsmenge frueher und heute. In einem separaten Textabschnitt wird ueber die mittelalterlichen und heutigen Verfahrensweisen bei der Papierherstellung informiert. Arbeitsblaetter und PRAXIS-Blaetter zum Papierschoepfen sind im selben Zeitschriftenheft enthalten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Papier selbst herstellen. Arbeit u. Produktion in d. Papiermuehle u. d. modernen Papierfabrik.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Selbsttätigkeit, Industrieproduktion, Fabrik, Technik, Handwerkliche Produktion, Handreichung, Produktion, '>Geschichte , Fotografie, Text, Recycling, Betriebserkundung, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Mittelalter, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Papier, Primarbereich, Herstellung


Autor: Haser, Werner
Titel: Arbeit und Produktion im Klassenzimmer: Drucken.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 19–20

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Drucken von freien Texten.

Schlagwörter: Freies Schreiben, Kunst, Freinet-Pädagogik, Technik, Drucktechnik, Deutsch, Handreichung, Sachunterricht, Visuelle Kommunikation, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich


Autor: Schaak, Ernst
Titel: Mit Fotoapparat und Kassettenrekorder Arbeitsbedingungen erkunden. Projektwoche Hamburger Hafen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 49–51

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Arbeitswelt des Hamburger Hafens.

Schlagwörter: Schüler, Arbeitswelt, Exkursion, Hafen, Fotografieren, Technik, Kassettenrekorder, Betriebserkundung, Veränderung, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Interview, Hamburg


Autor: Neubert, Hansjoerg
Titel: Lernen im Beruf als Nachdenken ueber sich selbst. 2.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 52–57

Abstract: In dem hier abgedruckten 2. Teil seines Beitrags berichtet der Autor ueber ein Lehrerfortbildungsseminar, in dem es um Nachdenken ueber sich selbst ging. Darueber hinaus beschreibt er anhand von drei Kategorien sowohl die Theorie als auch die Dramaturgie selbstreflexiven Lernens in der Lehrerfortbildung. 1. Kategorie Erlebnis: Nachdenken ueber sich selbst schliesst das Nachdenken ueber das eigene Erleben mit ein. Die emotionale Intensitaet von Gefuehlsereignissen und deren reflektierte Wahrnehmung aktivieren emotionale und aesthetisch-sinnliche Kraefte und Faehigkeiten, die entscheidend fuer ein befriedigendes paedagogisches Lehrerverhalten sind. 2. Kategorie Erfahrung: Subjektive Erfahrungen/ Erfahrungswissen beeinflussen die Art des eigenen paedagogischen Handelns. Sie muessen in Gespraechen verbalisiert und aufgeklaert werden, damit ein Nachdenken ueber sich gelingen kann. 3. Kategorie Vernunft: Mit dem Lernprinzip Vernunft wird hier ein diszipliniertes, vorsichtig abwaegendes, im Interesse der Sache von der eigenen Person zeitweise abstrahierendes Denken gefordert, als Gegenpol zu den affektiv besetzten Ebenen des Erlebnis- und Erfahrungszugangs. Abschliessend werden typische Vermeidungshaltungen angedeutet, die ein Nachdenken ueber sich selbst erschweren oder behindern.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Selbstbewusstsein, Selbsterziehung, Selbsteinschätzung, Selbsterfahrungsgruppe, Sachinformation


Autor: Arnold, Dietbert
Titel: Der Schul-Obstgarten. Unterricht mit Kopf, Hand u. Herz.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1987) 5, S. 64

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Schul-Obstgarten.

Schlagwörter: Plakat, Wiesenblume, Wiese, Handreichung, Schulgarten, Kräuter, Garten, Sachunterricht, Biologie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Obst, Biotop, Primarbereich, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.