Blickpunkt Schulanfang

Die Grundschulzeitschrift Nr. 85/1995

Erscheinungsdatum:
Mai 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516085
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Prengel, Annedore
Titel: Neues Schulgesetz in Brandenburg – mit Folgen fuer die Grundschule!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 3

Abstract: Die Ministerin fuer Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg, Angela Peter, hat eine landesweite oeffentliche Debatte zur Neugestaltung von Schule eroeffnet, deren Ergebnisse in die Beratungen zum neuen Schulgesetz einfliessen sollen. Besondere Beachtung finden dabei Fragen der Qualitaet der Grundschule. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Schulpolitik, Schulgesetz, Brandenburg, Grundschule, Schulreform, Schulrecht


Autor: Roebe, Edeltraud
Titel: So sind Schulanfaengerinnen (auch)!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 8–15

Schlagwörter: Unterschied, Schüler, Differenzierung, Schuljahr 01, Erfahrung, Anfangsunterricht, Alltag, Veränderung, Vorkenntnisse, Grundschule, Selbstständigkeit, Primarbereich, Schulanfang


Autor: Roebe, Edeltraud
Titel: Gestaltungstypen erster Schultage.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 16–17

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Gestaltung, Anfangsunterricht, Grundschule, Primarbereich, Schulanfang, Verlaufsplanung


Autor: Sanner, Kurt
Titel: Von der Herausforderung, eine erste Klasse zu uebernehmen. Erfahrungen aus einem LehrerinnenArbeitskreis.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 18–20

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Anfangsunterricht, Grundschule, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Roebe, Heinrich J.
Titel: Lernen kann nur ich!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 21–25

Abstract: Ausgehend von einer Betrachtung zum Schulanfang der Kinder und den notwendigen Voraussetzungen, die sie zum Lernen benoetigen, eroertert der Autor Probleme aus der Sicht des eingeschulten Kindes: – Das Bewusstsein eigenen Koennens – Die Verfuegbarkeit des Selbst – Das Erlebnis der Gruppe – Erwartungen an die Lehrperson(en) – Wie ich mit meinen Problemen umgehe – Warten koennen, etwas erwarten koennen – Der Zukunftsentwurf – Wie ich die Welt wahrnehme. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Schüler-Lehrer-Beziehung, Erfahrung, Gruppenbeziehung, Lernen, Selbsteinschätzung, Ichbewusstsein, Schulanfänger


Autor: Faust-Siehl, Gabriele
Titel: Schulfaehigkeit, Zurueckstellung und Integrativer Schulanfang.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 26–31

Abstract: Der Autor beschaeftigt sich zunaechst mit Problemen der Feststellung der Schulfaehigkeit der Kinder und mit den Auswirkungen von Zurueckstellungen. Danach werden Foerderungsmassnahmen eroertert, die eine Zurueckstellung oder Wiederausschulung verhindern helfen. Als besonders tragfaehig wird die integrative Foerderung in der Schuleingangsstufe eingeschaetzt. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Diagnose, Förderung, Schulreife, Grundschule, Integration, Schulanfang, Schulkindergarten


Autor: Ruelcker, Tobias
Titel: Selbstaendigkeit und Schulbeginn.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 32–34

Abstract: Der Autor betrachtet zunaechst Selbstaendigkeit als paedagogische Kategorie, die auf Freiheit zielt, Entscheidungen zu treffen. Danach geht er auf Moeglichkeiten und Grenzen ein, die Familie und Schule fuer die Ausbildung dieser Faehigkeit beim Schulanfaenger besitzen. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Erfahrung, Erziehung, Grundschule, Selbstständigkeit, Schulanfang, Schulanfänger


Autor: Jahn, Hermann
Titel: Neue Richtlinien fuer den Sachunterricht. Beispiel 5: Berlin.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 35–38

Schlagwörter: Richtlinien, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Sachunterricht, Berlin, Lehrplan, Grundschule, Primarbereich, Grundschulpädagogik


Autor: Kammermeyer, Gisela
Titel: Schulfaehigkeit in den Koepfen von LehrerInnen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 39

Abstract: Im ersten Teil der Untersuchung sagten 45 Prozent der befragten Lehrer aus, dass sie in der Schuleingangsdiagnostik informelle Verfahren anwenden. Dabei wird aber nicht beachtet, was Lehrer unter Schulfaehigkeit verstehen und wie es um ihre diagnostische Kompetenz bestellt ist. In der laufenden Untersuchung, in die auch ErzieherInnen einbezogen sind, sollen u. a. folgende Fragen geklaert werden: – Welche Kriterien werden bei der Entscheidung ueber Schulfaehigkeit angewendet? – Welche Uebereinstimmungen und Unterschiede gibt es zwischen Lehrern und Erziehern in den Untersuchungsergebnissen? – Wie eignen sich die angewendeten Kriterien fuer die Vorhersage des Schulerfolges? (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Urteil, Erzieher, Nürnberg, Empirische Untersuchung, Lehrer, Befragung, Schulreife, Grundschule, Diagnostik, Schulanfänger


Autor: Koch, Inge
Titel: Die neuen Bundeslaender. Neue Richtlinien fuer den Sachunterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 45–48

Schlagwörter: Richtlinien, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Einführung, Veränderung, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich, Deutschland-Östliche Länder


Autor: Beske, Walter; Pohlmann, Barbara
Titel: Materialpaket: Blickpunkt Schulanfang.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 85, S. 47–58

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Anfangsunterricht, Materialsammlung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Primarbereich, Schulanfang


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.