Schulkind werden

Die Grundschulzeitschrift Nr. 209/2007

Erscheinungsdatum:
Nov. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516209
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Der Schulanfang ist zu einem gesellschaftlichen Ereignis besonderer Art geworden. Er reiht sich ein in eine Eventkultur, die in hohem Maße kommerzialisiert ist. Für Familien wird er zu einem zentralen Familienfest, das lange vorbereitet und aufwändig gefeiert wird. Ist das alles nötig? Wie geht es den Kindern, die auf solche Art und Weise zum Schulkind gemacht werden? Welche Erwartungen drücken die Erwachsenen den Kindern gegenüber aus und welcher Druck lastet auf den Familien, die sich die damit verbundenen Ausgaben finanziell nicht leisten können? Das Heft will in diesem Sinne einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation werfen und Anregung für die Kooperation zwischen Familie, Kindergarten und Schule sein. Informieren Sie sich zudem über den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule als bildungspolitische Reformbaustelle und den aktuellen Diskussionsstand.

Aus dem Inhalt:

  • Beziehungsqualität – Basis für Lernentwicklung
  • "Schulkind werden" – Schulanfang in Deutschland
  • Kinderrechte der Grundschulkinder
  • Anschlussfähigkeit wagen
    Bildungspläne in Kindergarten und Schule

Downloads 1

pdf
(Größe: 205.5 KB)

Abstract

Autor: Schwarz, Hermann
Titel: Beziehungsqualität – Basis für Lernentwicklung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 1

Abstract: Starkes Sich-Bilden und Lernen geht vornehmlich in sinnvollen sozialen Bezügen vor sich; diese Einsicht darf nicht – schon gar nicht für die Grundschule – verloren gehen (Orig.). Der Autor erläutert diesen Sachverhalt und stellt Bedingungen vor, die für eine Beziehungsvertiefung förderlich sind.

Schlagwörter: Leistung, Wert, Bildung, Vertrauen, Beziehung, Selbstbewusstsein, Förderung, Grundschule, Primarbereich, Lernen, Lehren, Orientierung, Wertevermittlung


Autor: Deckert-Peaceman, Heike
Titel: Schulkind werden Schulanfang in Deutschland.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 4–8

Abstract: Jetzt beginnt der Ernst des Lebens! Dieser Satz impliziert eine strikte Trennung zwischen Elementar- und Primarbereich. Aber ist diese Sicht noch zeitgemäß? Die Autorin stellt dar, dass der Start in die Schule ein Prozess ist, der nicht erst mit dem ersten Schultag beginnt. Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist als Aufgabe aller am Prozess Beteiligten zu sehen und nicht nur als Leistung der Kinder (Orig.).

Schlagwörter: Migrant, Schulanfänger, Schultüte, Entwicklung, Bildung, Forschung, Soziales Milieu, Bildungspolitik, Elementarbereich, Kindergarten, Frühförderung, Kindergartenarbeit, Einschulung, Schulanfang, Grundschule, Primarbereich, Einschulungsalter, Frühes Lernen, Lernen, Ritual, Konsum, Werbung


Autor: Jäger, Marianna
Titel: Vom Familienkind zum Schulkind.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 10–11

Abstract: Der Kindergarten in der deutsch-sprachigen Schweiz erfüllt den gesellschaftlich anerkannten Auftrag der Vorbereitung auf die Schule. Der Erwerb schulischer Kompetenzen im Übergangsraum zwischen Familie und Schule wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der Pädagogischen Hochschule Zürich mittels Beobachtungen und Befragungen in Züricher Kindergärten untersucht. Der vorliegende Artikel verdeutlicht anhand ausgewählter Aspekte einige Ergebnisse.

Schlagwörter: Schulanfänger, Institution, Schweiz, Entwicklung, Bildung, Konzentrationsfähigkeit, Emotionales Lernen, Bildungspolitik, Elementarbereich, Kindergarten, Frühförderung, Kindergartenarbeit, Einschulung, Schulanfang, Übergang, Grundschule, Primarbereich, Frühes Lernen, Lernen, Motivation, Leistungsbereitschaft, Soziale Kompetenz, Lehrplan, Sitzkreis, '>Bewegung


Autor: Röbe, Edeltraud
Titel: Anschlussfähigkeit wagen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 12–15

Abstract: Bedeutet Anschlussfähigkeit v. a. die reibungslose Einpassung der Kinder in die Institution Schule? Nein, denn beim Übergang in die Schule müssen die Bildungsprozesse im Vordergrund stehen. Welche Funktion hierbei Bildungspläne einnehmen erläutert die Autorin ebenso wie deren Grundlagen und die Eigenschaften von Bildungsplänen in Schule und Kindergarten (Orig.).

Schlagwörter: Schulanfänger, Entwicklung, Pädagogik, Bildung, Kompetenz, Bildungsqualität, Erziehungsauftrag, Forschung, Kindheit, Bildungsstandards, Bildungspolitik, Bildungsplanung, Elementarbereich, Vorschulalter, Kindergarten, Vorschule, Frühförderung, Kindergartenarbeit, Einschulung, Schulanfang, Grundschule, Primarbereich, Frühes Lernen, Lernen, Pädagogische Fachkraft


Autor: Garlichs, Ariane
Titel: Halt geben und Offenheit wahren.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 16–20

Abstract: Die Autorin bezeichnet den Schulanfang als einen markanten Einschnitt in der Biographie eines jeden Menschen. Sie erläutert an drei Beispielen, mit welch unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen die Kinder in den Schulalltag eintreten und stellt Konzepte vor, wie sich die Schule für die neu aufzunehmenden Kinder öffnen kann, damit sich die Kinder ihrerseits für die Schule öffnen. Als Beispiel fügt sie einen Begrüßungsbrief als Muster bei. Abschließend werden die verschiedenen Einschulungsfeiern in einer Großstadt-Grundschule und einer Schule im dörflichen Umfeld beschrieben.

Schlagwörter: Migrant, Schulanfänger, Feier, Regel, Begrüßung, Heterogenität, Patenschaft, Entwicklung, Kindergarten, Einschulung, Schulanfang, Schulanmeldung, Übergang, Grundschule, Primarbereich, Schulkind, Kulturelle Integration, Lernen, Kopiervorlage, Brief, Sprache, Türkisch, Gottesdienst, Ritual, Feiergestaltung


Autor: Burk, Karlheinz
Titel: Schuleingangsstufe.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 22–23

Abstract: Die Änderung der Rahmenvorgaben für den Schulanfang erfordert nach Meinung des Autors eine gründliche Vorbereitung: nur wenn die Entwicklung der neuen Schuleingangsphase als tiefgreifender konzeptioneller und struktureller Veränderungsprozess verstanden und entsprechend eingeleitet und begleitet wird, kann das anspruchsvolle schulische Reformprojekt Realität werden. Individualisierung und Differenzierung, eine Förderung jenseits der Mitte und somit eine weitgehende Auflösung des Jahrgangsbezuges gelten als grundlegend für das didaktische Handeln in entwicklungsheterogenen Lerngruppen (nach Orig.).

Schlagwörter: Schulanfänger, Heterogenität, Leistung, Bildungspolitik, Einschulung, Schulanfang, Grundschule, Primarbereich, Schuleignung, Schulversagen, Einschulungsalter, Lernen, Soziale Kompetenz, Didaktik, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lerngruppe, Spracherwerb, Schriftsprache


Autor: Deckert-Peaceman, Heike
Titel: Materialkommentar.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 24–25

Abstract: Gleiche Bildungschancen für alle? Ist Armut ein Thema für die Schule? Was ist unter umfassender Bildung zu verstehen? Was bedeutet es, die Menschenwürde der Kinder zu beachten? Fragen aufwerfen, provozieren und weiterführende Diskussionen anregen – das ist das Anliegen des beigefügten Plakates. Sie können es im Lehrerkollegium einsetzen, in der Zusammenarbeit mit ErzieherInnen und Eltern oder auch mit älteren Grundschülern darüber diskutieren (Orig.).

Schlagwörter: Migrant, Schulanfänger, Freizeit, Bildung, Bildungsauftrag, Erziehungsauftrag, Sozialer Hintergrund, Bildungschance, Familie, Plakat, Poster, Elementarbereich, Kindergarten, Spiel, Einschulung, Schulanfang, Schulprofil, Grundschule, Primarbereich, Didaktische Grundlage, Gesundheit, Menschenrechte, Menschenwürde, '>Rechte , Armut, Sozialer Status, Migrationshintergrund, Lebensstandard


Autor: Krappmann, Lothar
Titel: Kinderrechte der Grundschulkinder.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 28–30

Abstract: Kinder haben unveräußerliche Menschenrechte! Diese sind in der Kinderrechtskonvention der UN verankert. Schulanfang ist ein geeigneter Zeitpunkt, sich Gedanken über die Relevanz der Kinderrechte für die Schule zu machen (Orig.) Der Autor erläutert die verschiedenen Rechte der Kinder und ermöglicht den Zugang zu Informationen über die Kinderrechtskonvention.

Schlagwörter: Migrant, Schulanfänger, Freizeit, Bildung, Bildungsauftrag, Erziehungsauftrag, Sozialer Hintergrund, Bildungschance, Familie, Kinderrechtskonvention, Elementarbereich, Kindergarten, Spiel, Einschulung, Schulanfang, Grundschule, Primarbereich, Soziale Kompetenz, Gehör, Gesundheit, Menschenrechte, Menschenwürde, '>Rechte , Sozialer Status, Migrationshintergrund, Lebensstandard


Autor: Kelle, Helga
Titel: Ärztliche Schuleingangsuntersuchungen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 32–34

Abstract: Im Zuge des Strukturwandels des Schulanfangs und der öffentlichen Gesundheitsdienste erleben die ärztlichen Schuleingangsuntersuchungen gegenwärtig einen Prozess der politischen und pädagogischen Neubestimmung ihrer Funktion. Der Autor erläutert u.a., dass nicht mehr Selektion und Rückstellung, sondern die gezielte Feststellung von Frühförderbedarf im Vordergrund der Schuleingangsuntersuchungen stehen (nach Orig.).

Schlagwörter: Schulanfänger, Selektion, Früherkennung, Förderdiagnostik, Familie, Bildungsplanung, Förderung, Elementarbereich, Kindergarten, Frühförderung, Schuleingangsuntersuchung, Einschulung, Schulanfang, Übergang, Grundschule, Primarbereich, Schuleignung, Sprachstandsforschung


Autor: Jeuk, Stefan
Titel: Sprachstandserhebungen bei Schulanfängern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 209, S. 36–38

Abstract: Der Autor stellt dar, dass ein kurz vor der Einschulung durchgeführter Sprachtest nur bedingt geeignet ist, den individuellen Förderbedarf eines Kindes hinsichtlich seiner Sprachentwicklung zu bestimmen. Eine langfristig angelegte Sprachstandsbeobachtung, wie sie z.B. mit Hilfe des SISMIK-Beobachtungsbogens möglich ist, wird der Komplexizität des Spracherwerbs mit seinen zahlreichen Ebenen eher gerecht und ermöglicht eine spezielle Förderung. Gerade in Kindertagesstätten und Schulen mit hohem Anteil mehrsprachiger Kinder entwickelt sich die Sprachförderung zunehmend zu einem konzeptionellen Schwerpunkt.

Schlagwörter: Migrant, Sprachaneignung, Früherkennung, Test, Beobachtungsbogen, Förderdiagnostik, Förderung, Elementarbereich, Kindergarten, Frühförderung, Einschulung, Schulanfang, Übergang, Grundschule, Primarbereich, Schuleignung, Spracherwerb, Sprache, Sprachstandsforschung, Mehrsprachigkeit, Schriftsprache


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.