Mathematik: Fördern und Differenzieren

Die Grundschulzeitschrift Nr. 24/1989

Erscheinungsdatum:
Apr. 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516024
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Heyer, Peter
Titel: Die Berliner Schule auf dem Weg zur Nicht-Aussonderung. Infoemationen zum bildungspolitischen Reformprogramm des neuen Senats.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 2–3

Schlagwörter: Bildungspolitik, Sekundarbereich, Schulpolitik, Berlin, Primarbereich


Autor: Radatz, Hendrik
Titel: Lernschwierigkeiten und Foerdermoeglichkeiten im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 4–8

Abstract: Eine Befragung niedersaechsischer Grundschullehrer und – lehrerinnen ergab, dass etwa 10 % aller Schueler an speziellen Rechenschwaechen leiden und etwa 90 % der Befragten eine Lehrerweiterbildung zu Fragen und Aspekten der Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule fuer wichtig halten. Im vorliegenden Beitrag werden unter Heranziehung vieler Beispiele von Rechenschwierigkeiten in den Grundrechenarten Moeglichkeiten aufgezeigt, den Lernstand zu ermitteln, Rechenschwierigkeiten frueh zu erkennen und moeglichst frueh Foerderungs- und Differenzierungsmassnahmen einzuleiten. Wichtig ist hierbei, dass der Lehrer sich auf Vorstellungen und Loesungsstrategien der Schueler einlaesst und die Foerderung beim aktuellen Kenntnisstand einsetzt, wobei fuer den Unterrichtenden ein breites Wissen ueber diagnostische Moeglichkeiten und curriculare Foerdermodelle unabdingbar ist.

Schlagwörter: Schüler, Lehrerfortbildung, Analyse, Rechenschwäche, Lernschwierigkeit, Förderung, Fehler, Didaktische Erörterung, Leistungsdifferenzierung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Primarbereich, Mathematik, Dyskalkulie


Autor: Lorenz, Jens H.
Titel: Zaehler und Fingerrechner – Was tun?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 8–9

Schlagwörter: Methode, Grundrechenart, Anschauungsmaterial, Lernschwierigkeit, Rechnen, Didaktische Erörterung, Zählen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Primarbereich, Mathematik


Autor: Droege, Rotraut
Titel: Arbeiten am Zehneruebergnag.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 10–11

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Arbeiten am Zehneruebergang.

Schlagwörter: Grundrechenart, Addition, Schuljahr 01, Zahlenraum bis 20, Handreichung, Zahlenraum, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Subtraktion, Primarbereich, Mathematik


Autor: Daniel, Heidi
Titel: Ueben und Foerdern bei der schriftlichen Division. Moegl. Hilfen zur Vermeidung von Nullfehlern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 12–13

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vermeidung von Null-Fehlern bei schriftlicher Division.

Schlagwörter: Grundrechenart, Null, Schuljahr 04, Fehler, Handreichung, Berechnung, Grundschule, Zahlensystem, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Primarbereich, '>Division , Mathematik


Autor: Ebeling, Astrid
Titel: Teufelskreis Lernstoerungen – auch in Mathematik?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 14–19

Abstract: Das fuer Schueler mit Lese-Rechtschreib-Schwaeche von Betz/ Beuninger 1987 entwickelte Modell Teufelskreis der Lernstoerungen, das im Dreieck Umwelt-Schueler- Defizit fuer den Schueler soziale, paedagogische und psychische Schwierigkeiten aufdeckt, aus dem er nicht ohne Hilfe herausfinden kann, wird auf Lernschwierigkeiten in Mathematik (Dyskalkulie) uebertragen. Die Analyse zeigt, dass auch hier soziale, paedagogische und innerpsychische Teufelskreise entstehen, die nicht durch isolierte, defizitorientierte Foerderungsmassnahmen im Leistungsbereich behoben werden koennen. Am Fallbeispiel eines stark von der Mutter abhaengigen Schuelers (2. Schuljahr) wird detailliert erlaeutert, wie hier durch Stabilisierung des Selbstkonzepts des Schuelers, Zusammenarbeit mit der Mutter und Aufarbeiten von fachlichen Defiziten geholfen werden kann. Ein Arbeitsplan fuer den Schueler liegt bei; Ansaetze zur Behebung von Lernstoerungen in der Unterrichtspraxis werden eroertert.

Schlagwörter: Schüler, Analyse, Rechenschwäche, Lernschwierigkeit, Fehler, Didaktische Erörterung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Primarbereich, Mathematik, Dyskalkulie


Autor: Kurth, Ina
Titel: Mathematikunterricht mit auslaendischen Schuelern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 20–25

Abstract: Auslaenderkinder sind aufgrund sprachlicher und anderer Bedingungen auch im Mathematikunterricht benachteiligt: Beobachtungen in ihrem Umgang mit mathematischen Problemen lassen u.a.z. T. grosse Defizite in der Begriffsbildung erkennen, bei etlichen Grund- und Hauptschuelern wird das mathematische Denken fast ausschliesslich von additiven Strukturen beherrscht. Wie ausfuehrlich eroertert, kann hier neben an die Schueler gerichtete Ermutigungen zum Selberdenken der Einsatz anschaulicher Arbeitsmittel mit dem Ziel progressiver Schematisierung hilfreich sein. Das hier vorgeschlagene Konzept wird an zwei eingekleideten Problemstellungen zu Multiplikation und Division detailliert verdeutlicht, die die Erstellung von Perlenketten aus Glaesern mit kleinen Perlen u. a. anlaesslich eines Schulfestes und den Bremer Stapelzoll betreffen, die ausgehend von einer Bildergeschichte zu progressiver Schematisierung der Zollabgabenermittlung bei intensivem Eingehen auf Schuelervorstellungen fuehrt.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Grundrechenart, Multiplikation, Schuljahr 04, Rechenschwäche, Ausländer, Sachrechnen, Didaktische Erörterung, Kind, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Primarbereich, '>Division , Mathematik


Autor: Maier, Hermann
Titel: Sprache und Kommunikation im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 26–29

Abstract: Grundschueler lernen mit dem sog. erarbeitenden Unterricht in einer ueberwiegend sprachlichen Kommunikation Mathematik. Hierbei kommt es vor allem darauf an, dass die Schueler die Instruktionen des Lehrers verstehen. In dem vorliegenden Beitrag wird unter exemplarischer Heranziehung von Lehrer-Schueler- und Schueler-Schueler- Interaktionsprotokollen (3. Klasse) gezeigt, dass im Unterricht erhebliche Verstaendnisprobleme auftreten koennen, die Lernstoerungen nach sich ziehen. Eine ausfuehrliche Analyse der auftretenden Stoerquellen fuehrt zu Konsequenzen fuer die unterrichtliche Kommunikation. Es erweist sich fuer den Unterrichtenden u. a. als unabdingbar, Schuelern ausreichend Gelegenheit zu geben, zu allen verwendeten fachlichen und didaktischen Bezeichnungen die erwuenschten Bedeutungsvorstellungen aufzubauen. Hierzu gilt es zwischen Lehrern und Schuelern einen Kommunikationsstil zu entwickeln, der auf gemeinsamen Konsens ueber Bedeutungen von Bezeichnungen und Redeweisen beruht und Kontrollen ermoeglicht. Unterschiede zwischen fachlicher und umgangssprachlicher Verwendung von Begriffen sollten herausgearbeitet werden.

Schlagwörter: Kommunikation, Sprache, Schuljahr 03, Fotografie, Fachdidaktik, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Begriffsbildung, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Primarbereich, Mathematik


Autor: Kaul, Claus-Dieter
Titel: Rechnen mit Auge und Hand.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 39–41

Abstract: In der Muenchener Montessori-Schule fuer behinderte und nichtbehinderte Kinder in Integrationsklassen ist die Arbeit in Mathematik durch grosse Unterschiede im Entwicklungs- und Lernniveau der Kinder gekennzeichnet und erfordert dadurch stark binnendifferenzierte Unterrichtsformen, die sog. Freiarbeit. Hierzu steht den Schuelern ein breites Angebot an Lernmaterialien zur Verfuegung. In dem vorliegenden Beitrag werden Montessori-Materialien zur Erarbeitung des Zahlbegriffs und fuer erste Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20 vorgestellt und erlaeutert.

Schlagwörter: Grundrechenart, Freie Arbeit, Zahlenraum bis 20, Didaktische Erörterung, Kind, Fotografie, Zahlenraum, Lernen, Grundschule, Integration, Unterrichtsmaterial, Montessori-Pädagogik, Mathematikunterricht, Behinderung, Primarbereich, Handlungsorientierung, Mathematik


Autor: Geselbracht, Andreas; Erlenstedt, Beate; Knauf, Tassilo
Titel: Die niederlaendische basis-school.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 42–45

Schlagwörter: Zeugnis, Niederlande, Unterricht, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation


Autor: Hinkel, Hermann; Pricks, Sebastian
Titel: Der Schneider von Ulm. Lernhilfen Bildende Kunst.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 24, S. 59–68

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bildergeschichte gestalten zu B. Brecht: Der Schneider von Ulm.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Bildergeschichte, Deutsch, Handreichung, Text, Kunsterziehung, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Gedicht, Arbeitsbogen, Primarbereich


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.