Religion in der Grundschule

Die Grundschulzeitschrift Nr. 29/1989

Erscheinungsdatum:
Sept. 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516029
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Fischer, Dietlind
Titel: Religion in der Grundschule – Sand oder Oel im Getriebe?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 4–6

Schlagwörter: Bedeutung, Religionsunterricht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Legitimation, Grundschule, Primarbereich


Titel: Religion.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 4–28

Schlagwörter: Religionsunterricht, Ethikunterricht, Grundschule


Autor: Baumann, Rainer; Zimbrich, Fritz
Titel: Thesen zu Sinn und Aufgabe des Ethikunterrichts.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 6–7

Schlagwörter: Ethische Erziehung, Religionsunterricht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, These, Ersatzunterricht, Ethikunterricht, Grundschule, Primarbereich


Autor: Juergensen, Eva
Titel: Weggeschichten zu Weihnachten.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 8–10

Abstract: Anhand der Skizzierung eines Unterrichtsbeispiels wird gezeigt, wie die Schueler durch einen spielerisch-assoziativen Umgang mit der neutestamentlichen Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland und der entsprechenden alttestamentlichen Bileam- Geschichte die religioesen Motive des Aufbruchs und Unterwegs- Seins als Sinnbilder fuer das menschliche Leben erarbeiten koennen. Dabei geht es neben dem Nachspielen einzelner Szenen oder Motive (z. B. Weg durch die Wueste, Alleinsein, Zweifel usw.) auch um das Herstellen von Bildcollagen oder eigener Texte. Gerade durch den spielerischen Zugriff sollen die Schueler die Moeglichkeit erhalten, die Geschichten im Horizont ihrer eigenen Erfahrungen verstehen zu lernen. Die kurze Beschreibung der verschiedenen Zugriffsweisen wird ergaenzt durch eine dichterische Nacherzaehlung der Bileam-Geschichte fuer Kinder, die sich besonders gut fuer den Unterricht eignet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Interpretation biblischer Geschichten.

Schlagwörter: Bildnerisches Gestalten, Religionspädagogik, Unterrichtsplanung, Religion, Assoziation, Textinterpretation, Bibel, Zeichen, Lernen, Symbol, Unterrichtsmaterial, Darstellendes Spiel, Handlungsorientierung


Autor: Juergensen, Eva
Titel: Ein Zeitfest.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 12–13

Abstract: Das Lied Schenk uns Zeit von Rolf Krenzer und Detlev Joecker ist Grundlage eines Klassenfestes waehrend einer Schulfahrt. Die Schueler/innen sollen sich in einem feslichen, meditativen Rahmen vergegenwaertigen, was es heisst, Zeit zu haben, Zeit zu geben und zu nehmen. (We).

Schlagwörter: Erfahrungsorientiertes Lernen, Schuljahr 04, Fest, Zeit, Wahrnehmung, Stille, Text, Lied, Fächerübergreifender Unterricht, '>Singen , Grundschule, Soziales Lernen, '>Noten , Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Klassenreise, Wertorientierung


Autor: Schulze, Inge
Titel: Ein Zeitfest.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 12–13

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Religionsunterricht, Schulfeier, Schuljahr 04, Zeit, '>Singen , Grundschule, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Krombusch, Gerhard
Titel: Arbeitsmittel Religion fuer die Freiarbeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 14–16

Abstract: Vorgestellt werden einige Arbeitsmittel, die dazu geeignet sind, den Schueler waehrend der Freiarbeit an die Inhalte der christlichen Botschaft heranzufuehren. Ausgehend vom Ansatz der Montessori-Paedagogik, die auf der Achtung des Individuums beruht, werden im ersten Teil kurz Sinn und Bedeutung der Freiarbeit aufgezeigt. Hier wird besonders die Moeglichkeit hervorgehoben, den Kindern waehrend der Freiarbeit Handlungsraeume zu eroeffnen, in denen sie ihre eigenen Faehigkeiten in konzentrierter Taetigkeit und sozialer Kooperation erproben koennen. Im zweiten Teil wird dann gezeigt, wie die Schueler im Umgang mit verschiedenen Arbeitsmitteln (bildnerische Gestaltung eines Gebets, Leitwortkarten zur Erarbeitung des symbolischen Gehalts) auf spielerisch kreative Weise einen Zugang zum Verstaendis christlichen Betens erhalten koennen.

Schlagwörter: Bildnerisches Gestalten, Religionspädagogik, Montessori, Maria, Religion, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Zeichen, Lernen, Individualpädagogik, Symbol, Beten, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Handlungsorientierung


Autor: Greiling, Gertraud
Titel: Gedanken ueber das alte und das neue Leben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 19

Schlagwörter: Tod, Didaktische Grundlageninformation, Religionsunterricht, Trauer, Schuljahr 02, Fachdidaktik, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Israel, Mechthild
Titel: Ein Raum fuer die Stille entsteht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 20–21

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Religionsunterricht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Unterrichtsraum, Fachdidaktik, Unterrichtsorganisation, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Schmitz, Irmgard
Titel: Heute ist ein Tag, an dem ich singen kann.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 22–25

Abstract: Es werden einige ausgewaehlte paedagogisch-didaktische Vorteile des Einsatzes der Lieder von Detlev Joecker im Religionsunterricht skizziert. Einleitend werden zunaechst die stilistischen und inhaltlichen Spezifika der Lieder kurz erlaeutert, wobei besonders hervorgehoben wird, dass gerade der einfache melodische und rhythmische Aufbau der Lieder die Schueler anzusprechen vermag. Dann werden beispielhaft vier Lieder kurz vorgestellt. Auch hier geht es wieder um stilistische Merkmale wie Strophenaufbau, Melodiefuehrung und Rhythmus. Daneben geht es aber auch um die religioese Thematik der Lieder sowie um deren Umsetzung in einer bildhaften Sprache. Die Ausfuehrungen machen deutlich, dass die vorgestellten Lieder durch einen anschaulichen Text und die leichte Melodiefuehrung eine Vermittlungsfunktion im Religionsunterricht uebernehmen koennen zwischen theologischen Aussagen bzw. Sinngehalten und den Schuelern. Sie koennen dazu beitragen, Schuelern den Glauben auf anschauliche Weise zu vermitteln. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lieder im Religionsunterricht.

Schlagwörter: Religionspädagogik, Anschauung, Analyse, Joecker, Detlev, Sprache, Unterrichtsplanung, Religion, Form, Textinterpretation, Musische Erziehung, Lied, Zeichen, Symbol, Unterrichtsmaterial, Rhythmus, Glaube, Bild


Autor: Andresen, Ute
Titel: Ethikunterricht in der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 26–27

Schlagwörter: Ethische Erziehung, Religionsunterricht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Ersatzunterricht, Ethikunterricht, Grundschule, Primarbereich


Autor: Olbrich, Christiane
Titel: Ich unterrichte Religion.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 28

Schlagwörter: Religionsunterricht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Selbstbewusstsein, Lehrer, Grundschule, Primarbereich


Autor: Boensch, Manfred
Titel: Zum paedagogischen Sinn des Projektunterrichts in der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 29–33

Abstract: Zunaechst zeigt der Autor in fuenf Begruendungsmomenten den paedagogischen Sinn des Projektlernen auf. Diese sind: Sinn als konstituierende Kategorie, selbst- und mitbestimmendes Lernen ermoeglichen, Handlungszusammenhaenge entwickeln, Alternativen zum verordneten Curriculum finden und die Veraenderung der Schueler- und Lehrerrolle anstreben. Weiterhin geht er eingehend auf die Charakteristik von Projekten ein, beschreibt ihren idealtypischen Ablauf (primaer nach Frey) und geht naeher auf die methodische Gestaltung von Projekten ein. Mit Nachdruck wendet er sich gegen die sehr haeufig vertretene These, dass sich ein Projektunterricht zwar richtigerweise immer Anliegen und Probleme der Lebenswirklichkeit annehmen sollte, wobei Schule und Unterricht in der Regel dieser Wirklichkeit gegenuebergestellt werden. Es taete der Projektidee gut, wenn man auch Schule und Unterricht als Wirklichkeit versteht und in diesen Projekten sucht (z. B. Schulleben, Schuleinrichtung). Abschliessend zeigt er verschiedene didaktische Dimensionen von Projekten/Projektansaetzen auf und beschreibt naeher das Projekt Klassenfahrt zum Bauernhof. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Klassenfahrt zum Bauernhof.

Schlagwörter: Sozialkunde, Projektmethode, Text, Schule, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Fischer, Dietlind
Titel: Religionsunterricht fuer muslimische Schueler.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 34

Schlagwörter: Bundesstaat, Religion, Bibliografie, Lehrplan, Muttersprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Gesetzgebung, Sachinformation, Deutschland, Islamischer Religionsunterricht


Autor: Fischer, Dietlind
Titel: Lehrerfortbildung: Religionspaedagogische Institute.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 35

Schlagwörter:


Autor: Halberstadt, Fred
Titel: Noch mehr Mathespass.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 44

Schlagwörter:


Autor: Bartnitzky, Horst
Titel: Selbstdiktat/Partnerdiktat.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 45–47

Schlagwörter:


Autor: Floer, Juergen
Titel: Formenpuzzle – Tangram fuer Kinder. 1.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 48–54

Schlagwörter:


Autor: Staudte, Adelheid
Titel: Deine Geschichte.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 29, S. 55–59

Abstract: Die vorliegende Lernhilfe und der dazugehoerige Lehrertext zeigen, wie man die Schueler zum einen durch Herstellen eigener Bildgeschichten mit den aesthetischen Besonderheiten dieses Mediums vertraut machen kann und wie man sie zum andern zu einem selbstbewussten, kritischen Umgang mit aehnlichen Medien (z. B. Comic) animieren kann. Der Lehrertext eroertert zunaechst die wichtigsten Lernziele sowie einige kommunikationsaesthetische Aspekte der Bildgeschichte. Es wird kurz die Entwicklung der erzaehlenden Bildsprache des Kindes vom einfachen Erzaehlbild zur komplizierteren Bildgeschichte erlaeutert. Am Beispiel zweier Kinderbuecher werden dann noch die paedagogischen Vorteile der phantastischen und realistischen Bildgeschichte dargelegt. Die Lernhilfe gibt dann konkrete Tips zur Umsetzung des Themas im Unterricht wie zum Beispiel Arbeitsauftraege, Materialangaben und Beispiele von Schuelerarbeiten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Herstellen einer Bildergeschichte.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Bildnerisches Gestalten, Medienerziehung, Sprache, Unterrichtsplanung, Kunst, Schmoegner, Walter, Visuelle Kommunikation, Ästhetik, Unterrichtsmaterial, Kreativität, Comic


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.