GS als Schule der Demokratie

Die Grundschulzeitschrift Nr. 100/1996

Erscheinungsdatum:
Dez. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516100
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Schule und Demokratie / Kinder und Politik / Auf dem Weg zu einer demokratischen Gesprächskultur / Demokratie lernen in der Grundschule / Eine Schule übt sich in Demokratie / Von Dänemark lernen / Demokratieerziehung. Material: Kinder leben Rechte. Unterrichtsanregungen und Werkstattmaterial.

Abstract

Titel: Kinder leben Rechte.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, Materialteil

Schlagwörter: Persönlichkeitsentwicklung, Schüler-Lehrer-Beziehung, Demokratie, Kommunikation, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Gespräch, Recht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Flitner, Andreas
Titel: Schule und Demokratie.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 6–9

Abstract: Der Autor geht davon aus, daß Schule sehr viel älter als Demokratie ist und charakterisiert den Zusammenhang zwischen Schule und Demokratie. Er stellt die Frage nach einer demokratischen Qualität von Schule, die sich insbesondere auf die Institution Schule, ihre Inhaltlichkeit und ihre soziale Kultur bezieht. Er hebt hervor, daß sich Demokratie nicht in der Einrichtung von Mitbestimmungsprogrammen erschöpfen darf. Insbesondere sind für eine demokratische Schulkultur die sozialen Formen und die Stile des Arbeitens und Lernens bedeutsam. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Kultur, Demokratie, Demokratische Erziehung, Qualität, Recht auf Bildung, Schule, Soziale Beziehung, Schulleben, Unterricht, Grundschule, Schulentwicklung, Deutschland


Autor: Beutel, Wolfgang
Titel: Kinder und Politik.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 10–13

Abstract: Im Beitrag werden Möglichkeiten demokratischen und politischen Lernens in der Grundschule aufgezeigt. Es wird deutlich, daß der Radius des Lernens der Schüler dadurch größer wird, insbesondere durch Beziehungen zur Öffentlichkeit. Es werden folgende Themenschwerpunkte in Projekten behandelt: 1. Schule und Schulleben, 2. Politische Zeitfragen, 3. Lokales Lernfeld. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Schüler, Demokratie, Demokratische Erziehung, Friedenserziehung, Politik, Soziale Beziehung, Lernen, Gewalt, Schulleben, Öffentlichkeit, Grundschule, Soziales Lernen, Primarbereich, Handlungsorientierung, Deutschland


Autor: Bergk, Marion
Titel: Auf dem Weg zu einer demokratischen Gesprächskultur.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 14–16

Abstract: Die Autorin schildert am Beispiel einer bewußten Gesprächsarbeit, bei der das Gesprächsverhalten einer Gruppe gemeinsam von den anderen Kindern beobachtet und anschließend mit allen darüber reflektiert wird (Gruppengespräch im Aquarium). (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Kultur, Schüler, Demokratie, Kommunikation, Demokratische Erziehung, Gespräch, Soziale Beziehung, Grundschule, Soziales Lernen, Gruppenarbeit, Deutschland


Autor: Beck, Gertrud; Scholz, Gerold
Titel: Demokratie lernen in der Grundschule?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 18–21

Abstract: Politik existiert nie isoliert, sie ist verwoben mit dem Leben der Kinder, mit ihrem schulischen Alltag. Sie ist Teil der Komplexität des Lebens und wird individuell unterschiedlich bedeutsam für die Kinder. Es kommt im Umgang mit politischer Bildung vor allem auf die Art an, wie schulisches Lernen organisiert wird. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Konflikt, Schüler, Demokratie, Demokratische Erziehung, Chancengleichheit, Lernen, Grundschule, Politische Bildung, Soziales Lernen, Entscheidung, Toleranz, Deutschland


Autor: Herz, Otto; Wallrabenstein, Wulf; Becker, Gerold; Seitz, Rudolf
Titel: Kinder leben Rechte.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, 19 S.

Abstract: Das Heft dreht sich rund um die Rechte der Kinder. Gegenübergestellt werden Lehrerrechte und Schülerrechte, es geht um Kinderbedürfnisse, um demokratische Auseinandersetzung, die soziale Kompetenz, in der Gemeinschaft Bedürfnisse zu artikulieren und zu verträglich für alle zu regeln. In der Mitte des Hefts befinden sich Forschungs- und Aktionskarten zum Heraustrennen, auf denen Anregungen enthalten sind, was Kinder – am besten zusammen mit den Eltern oder Lehrern – untersuchen und tun können. -mb.

Schlagwörter: '>Aufklärung , Förderung, Kind, Politik, Schule, Erziehung, Pädagogik, Recht, Arbeitshilfe, Information, Bedürfnis


Autor: Wolf, Erika
Titel: Eine Schule übt sich in Demokratie.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 22–24

Abstract: Die Autorin gibt einen Bericht über eine Grundschule in einer deutschen Großstadt, deren Weg des Demokratie-Übens nicht eben, bequem und komfortabel ist, der jedoch gute Ausblicke bietet und zum Wohlbefinden der Beteiligten beisteuert. Dabei geht es vor allem um Integration im weitesten Sinne, um gute soziale Beziehungen innerhalb der Schule (Eltern, Lehrer, Schüler) und darüber hinaus um demokratische Mitbestimmung der Schüler. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Schüler, Demokratie, Schulleistung, Eltern, Demokratische Erziehung, Lehrer, Schülermitwirkung, Soziale Beziehung, Mitbestimmung, Schulleben, Grundschule, Integration, Deutschland


Autor: Edler, Kurt
Titel: Von Dänemark lernen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 26, 47–48

Abstract: Dänemark hat eine im Kommunalprinzip verwurzelte demokratische Tradition. Das dänische Schulwesen ist ein fester Bestandteil dieser kommunalen Demokratie. Die dänische Schulreform hat staatliches Handeln zurückgenommen, Bestimmungen vereinfacht und viele Kompetenzen nach unten delegiert. Der Autor charakterisiert die dänische Schuldemokratie als ein attraktives Mitwirkungsmodell. Durch eine Reduktion der Lehrpläne auf Rahmenvorgaben wird die Kompetenz der Pädagogen gestärkt, das Lehren macht mehr Freude. Es gibt eine enge Kooperation zwischen Eltern und Lehrern sowie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Dänemark, Verantwortung, Demokratie, Kommunikation, Demokratische Erziehung, Kooperation, Mitbestimmung, Lehrplan, Grundschule, Schulreform, Autonomie, Selbstbestimmung


Autor: Schreier, Helmut
Titel: Demokratieerziehung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 50–53

Abstract: Ausgehend von einer Betrachtung Was heißt Demokratie? hebt der Autor hervor: Die Herstellung von Öffentlichkeit ist das tragende Moment, erst an dessen Erfahrung können Menschen Maßstäbe zur Wertschätzung und zur Beurteilung des Institutionellen in seiner je zutage tretenden Gestalt bilden. Es werden Fragen des Ausleserennens in der Grundschule und Möglichkeiten der Schule als Keimzelle demokratischer Gemeinschaft diskutiert. Abschließend werden Positionen zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Grundschule dargestellt. (DIPF/Sch.).

Schlagwörter: Demokratie, Auslese, Demokratische Erziehung, Soziale Beziehung, Öffentlichkeit, Grundschule, Soziales Lernen, Gruppenarbeit, Deutschland


Autor: Schernikau, Heinz
Titel: Selbstregierung von Kindern und Jugendlichen in Kinderrepubliken. Ein Blick in die Geschichte der Pädagogik.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 54–59

Schlagwörter: Demokratische Erziehung, Demokratisch Handeln, Schülermitwirkung, Soziales Verhalten, Pädagogik, Grundschule, Erziehungswissenschaft, Primarbereich, Bildungsgeschichte


Autor: Berger, Andrea; Plänker, Bianka
Titel: Mini-München 1996. Ein Ferienprogramm als Lernstadt Demokratie.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1996) 100, S. 60–62

Schlagwörter: Ferien, Demokratische Erziehung, Außerschulische Tätigkeit, Demokratisch Handeln, Soziales Verhalten, Grundschule, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.