Literacy & Lernvoraussetzungen

Die Grundschulzeitschrift Nr. 215/216 2008

Erscheinungsdatum:
Juli 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516215
Medienart:
Zeitschrift
30,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

22,60 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,82 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

So gelingt der Anfang

Kinder interessieren sich für Schrift- und Schriftgebrauch, während des (Vor-)Lesens, Zuhörens, Nachahmens, Spielens mit Sprache, beim Schreiben, Malen und Kritzeln. Doch nicht alle Kinder bringen am Schulanfang die gleichen Voraussetzungen mit. Einige können schon lesen, andere kennen die Buchstaben ihres Vornamens und wieder andere hatten bisher nur wenig Zugang zur Schrift. Wie also anfangen? Wie wird man als LehrerIn allen gerecht? Wie erfährt man, was die Kinder bereits können und wie regt man sie zum Lesen und Schreiben an? Mit diesen Fragen beschäftigen sich in dieser Ausgabe die Beiträge im Teil "Unterricht".

Aus dem Inhalt:

  • Das Nilpferd sieht die Frau lesen
    Vorschüler diktieren zu einem Bilderbuch
  • Ich habe Geburtstag – in meinem Bauch kribbelt es
    Ein Lesespiel zu Ereignissen und Gefühlen
  • Da soll ein Wort rauskommen
    Arbeit mit Anlauttabelle und Klassen-Namenbuch
  • Wie fange ich an?
    Kriterien für die Auswahl von Fibeln oder alternativen Materialien
  • Kinder mit ungünstigen Lernvoraussetzungen fördern

Im Teil "Gute Schule machen" finden Sie unter anderem einen Beitrag zu Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten. Die AutorInnen zeigen auf, wofür solche Tests dienlich sein können, aber auch, wofür sie nicht genutzt werden sollten.

Downloads 5

pdf
(Größe: 42.2 KB)
pdf
(Größe: 41.3 KB)
pdf
(Größe: 1.3 MB)
pdf
(Größe: 949.9 KB)
pdf
(Größe: 787.9 KB)

Abstract

Autor: Becker, Susanne Helene; Cordes, Olaf
Titel: Hast du mich verstanden?!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 4–7

Abstract: Es gibt häufig Situationen, die ein Gespräch zwischen Lehrer bzw. Lehrerin und Schuler bzw. Schülerin notwendig machen. Der Artikel gibt Tipps für einen effektiven Ablauf solcher Gespräche, indem er u. a. den Blick auf die Voraussetzungen, die das Kind mitbringt, lenkt, auf Prinzipien der Kommunikation hinweist und Regeln für verbale Rückmeldungen auflistet. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Problem, Richtlinien, Grundschulalter, Kommunikation, Kognitive Kompetenz, Schule, Schulalltag, Grundschule, Lehrer, Schüler, Gespräch, Gesprächsführung, Hören


Autor: Hell, Simone
Titel: An Konflikten wachsen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 8–11

Abstract: Grundschüler sollen lernen, einen Konflikt konstruktiv auszutragen. Der Artikel zeigt, wie Rollenspiele zur Entwicklung einer Streitkultur beitragen können. Die ausgewählte Konfliktsituation sollte aus dem Lebens- und Erfahrungsbereich der Kinder stammen, daher wird vorgeschlagen, sie mittels einer Schülerbefragung zu entwickeln. Für den weiteren Ablauf der Unterrichtseinheit werden Vorschläge dargestellt und zum Schluss das Ziel der Förderung demokratischen Handelns verdeutlicht. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Demokratische Erziehung, Beobachtung, Befragung, Konflikt, Konflikttraining, Rollenspiel, Grundschule, Schüler, Soziales Handeln, Soziale Kompetenz, Soziales Lernen, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf


Autor: Zimmer-Müller, Michael; Gross Ophoff, Jana; Hosenfeld, Ingmar; Helmke, Andreas
Titel: Vergleichsarbeiten in der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 12–17

Abstract: Die Autoren fassen Verlauf und Ziele des Projekts VERA (Vergleichsarbeiten in der Grundschule) zusammen. Sie stellen Rolle und Aufgaben des Projektteams sowie der Schulen im Verlauf eines VERA-Jahres dar und betonen schließlich die Notwendigkeit der Kombination verschiedener Schulevaluationsformen. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Rheinland-Pfalz, Deutschland, Normung, Qualitätssicherung, Vergleich, Evaluation, Testverfahren, Testauswertung, Grundschule, Schüler, Leistungsbeurteilung, Schülerleistung, Deutsch, Deutschunterricht, Projekt, Mathematische Kompetenz, Mathematik


Autor: Immerfall, Stefan; Mühlhäuser-Link, Susanne
Titel: Selbstevaluation an einer Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 18–21

Abstract: Die Autoren zeigen am Beispiel einer Grundschule in Baden-Württemberg, wie ein Selbst-Evaluations-Verfahren genutzt werden kann: In diesem Fall ging es um Gewaltprävention und Sozialkompetenztraining. Das Projekt Fit und stark fürs Leben wurde zum Schulcurriculum erklärt und der Einsatz durch die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd unterstützt. Der Artikel beschreibt den Ablauf des Präventionsprojekts und der Evaluation und listet darüber hinaus einige grundlegende Forschungsergebnisse zum Thema Gewalt an Schulen auf. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutschland, Prävention, Erfahrungsbericht, Forschung, Evaluation, Selbstevaluation, Gewalt, Grundschule, Soziale Kompetenz, Soziales Verhalten, Beispiel, Programm, Projekt, Training


Autor: Gogolin, Ingrid
Titel: Herausforderung Bildungssprache.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 26

Abstract: Die Autorin definiert den Begriff Bildungssprache in seiner vormaligen und neuen Bedeutung, weist auf die Wichtigkeit von Sprachfähigkeiten für den Bildungserfolg hin und betont die Verantwortung der Lehrer, im Kontext aller Schulfächer Kinder in die Bildungssprache einzuführen. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Definition, Bildung, Begriff, Grundschule, Schüler, Schulerfolg, Spracherwerb, Sprache, Sprachkompetenz, Sprachpflege, Sprachfertigkeit, Sprachpädagogik


Autor: Dehn, Mechthild
Titel: Literacy und Lernvoraussetzungen am Schulanfang.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 28–33

Abstract: Literacy am Schulanfang ... umfasst ... insgesamt die Aufmerksamkeit auf Schriftgebrauch, also auch das Nachfragen und Nachahmen und ist nach Meinung der Autorin eine basale Lernvoraussetzung für das Lesen und Schreiben. Sie setzt diese in Bezug zu anderen Voraussetzungen und deren Diagnosemöglichkeiten und sieht die Aufgabe von Lehrern darin, alle Schulanfänger beim Lesen- und Schreibenlernen individuell zu unterstützen und anzuregen, also auch zu beobachten, welcher Art ihre Lernvoraussetzungen, ihre bisherigen Schrifterfahrungen sind. Im letzten Teil gibt der Artikel einen kurzen Überblick über die weiteren Beiträge des Themenhefts Literacy und Lernvoraussetzungen am Schulanfang, zu dem er gehört. (DIPF/Orig/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Vorbereitung, Beobachtung, Diagnostik, Leseverhalten, Schuljahr 01, Grundschule, Schüler, Lernvoraussetzungen, Lernen, Unterricht, Lesenlernen, Schreiben


Autor: Merklinger, Daniela
Titel: Das Nilpferd sieht die Frau lesen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 34–35

Abstract: Wenn wir Kindern in der Vorschulzeit und in den ersten Wochen nach dem Schulanfang Geschichten vorlesen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit zu arbeiten ... die Kinder können uns etwas zur Geschichte diktieren. Die Autorin beschreibt ihr Vorgehen und die Vorteile dieser Methode: [Es] ist zu sehen, wie das Diktieren der Kinder ihr Sprechen verändern und das Schreiben ... vorbereiten kann. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Vorbereitung, Förderung, Kind, Vorschule, Schuljahr 01, Grundschule, Schüler, Lernen, Motivation, Diktat, Sprachkompetenz, Lesenlernen, Schreiben, Lesen, Schriftsprache


Autor: Dehn, Mechthild; Kuhlwein, Brigitte
Titel: Ich habe Geburtstag – In meinem Bauch kribbelt es.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 36–37

Abstract: Vorgestellt wird das Lesespiel Ereignisse und Gefühle für Schulanfänger, das aus Ereigniskarten und Gefühlskarten besteht. Die Kinder können z.B. paarweise den Ereignissen entsprechende Gefühlskarten zuordnen. Damit stellt das Spiel eine einfache und leicht zu organisierende Partnerübung zum genauen sinnentnehmenden Lesen dar. Karten zum Kopieren und Ausschneiden sind dem Artikel beigegeben und auch als Download im Internet vorhanden. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Spiel, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Grundschule, Schüler, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Leseverstehen, Lesenlernen, Leseförderung, Partnerarbeit


Autor: Schüler, Lis
Titel: Es schneite und dem Apfelbaum war nicht kalt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 40–43

Abstract: Der Beitrag stellt ein Unterrichtsbeispiel vor, bei dem über ein Bilderbuch, aus dem zunächst vorgelesen wird, Schreibanlässe geschaffen werden und individuelle Schülertexte entstehen können. Über ein Lesespiel können sich die Kinder weiter mit den Vorgaben des Buches auseinandersetzen. Materialien zum Kopieren sind Teil des Artikels. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Bildergeschichte, Bilderbuch, Spiel, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Grundschule, Lernen, Unterrichtseinheit, Unterricht, Pflanze, Schreibunterricht, Lesenlernen, Schreiben, Leseförderung


Autor: Büchner, Inge
Titel: Von der Lust an der Sprachenvielfalt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 44–49

Abstract: Der Artikel beschreibt die sprachliche Situation von Migrantenkindern, gibt Anregungen zu Sprachspielen und enthält eine Übersicht über zweisprachige und einsprachig fremdsprachige Bilder- und Hörbücher – als Möglichkeit, die Heterogenität, was Herkunftssprachen betrifft, lernproduktiv werden zu lassen. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Migrant, Deutschland, Buch, Integration, Bilderbuch, Kinderbuch, Kind, Spiel, Grundschule, Schüler, Unterricht, Hören, Literatur, Sprache, Migrationsliteratur, Fremdsprache, Bilingualismus, Muttersprache


Autor: Andersen, Angela; Schüler, Lis
Titel: Da soll ein Wort rauskommen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 50–54

Abstract: Durch die Einführung eines Klassen-Namenbuches für jedes Kind zum Schulanfang wollen die Autoren im vorgestellten Unterrichtsprojekt den Zugang zur Schrift mit sozialen Lernprozessen verbinden. Der Beitrag enthält Arbeitsmaterialien zum Kopieren wie eine Anlauttabelle und Vorlagen für Namenbuchblätter. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Identifikation, Soziale Erfahrung, Soziale Integration, Spiel, Schulanfang, Schulklasse, Grundschule, Lernen, Soziales Lernen, Unterricht, Lesenlernen, Schreiben


Autor: Fay, Johanna; Weinhold, Swantje
Titel: Wie fange ich an?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 56–59

Abstract: Die Autorinnen liefern Kriterien zur Auswahl von Fibeln oder Lehrwerken für den Lese- und Schreibunterricht in der ersten Klasse anhand zweier fachdidaktischer Fragen: Welche Bausteine der gesprochenen bzw. geschriebenen Sprache stehen im Mittelpunkt des Lehrmaterials? und Welches Wortmaterial wird benutzt und welches ist wofür geeignet? (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Bewertung, Analyse, Auswahl, Schulanfang, Schuljahr 01, Grundschule, Lernen, Fibel, Lehrmittel, Lehrbuch, Unterricht, Lesenlernen, Schreiben, Lesen


Autor: Röbe, Edeltraud
Titel: Eine Fibel? Eine Fibel!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 60–61

Abstract: Die Autorin stellt die Produktfamilie Das Auer-Leselernwerk aus dem Auer Verlag, deren Mitautorin sie ist, vor und erläutert einige fachdidaktische Hintergründe. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Rezension, Grundschule, Lernen, Didaktik, Didaktisches Prinzip, Fibel, Schulbuch, Lehrbuch, Unterricht, Fachdidaktik, Lesenlernen, Schreiben, Lesen


Autor: Brinkmann, Erika; Bode-Kirchhoff, Nina
Titel: Die ABC-Lernlandschaft.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 62–63

Abstract: Die Autorinnen erläutern die zentralen Annahmen, die bei der Entwicklung ihres im Lernbuchverlag bei Friedrich in Velber erschienenen Materials zum Lesen- und Schreibenlernen zugrunde gelegt wurden. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Rezension, Beobachtung, Grundschule, Lernen, Didaktisches Prinzip, Individualisierender Unterricht, Lehrmittel, Schulbuch, Lehrbuch, Unterricht, Fachdidaktik, Lesenlernen, Schreiben


Autor: Eckerth, Melanie; Hanke, Petra
Titel: Unterwegs in Reimheim.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 64–65

Abstract: Ausgehend von einem Fallbeispiel stellen die Autorinnen Lernangebote zur Differenzierung bei Reimen vor. Das im Beitrag als Kopiervorlage enthaltene Material eignet sich für fortgeschrittene Schulanfänger, die Lernangebote wurden in einer Unterrichtseinheit als Stationen angeboten und in Partnerarbeit bearbeitet. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Sprachspiel, Spiel, Grundschule, Stationenlernen, Unterricht, Sprache, Partnerarbeit, Sprachpädagogik


Autor: Inckemann, Elke
Titel: Kinder mit ungünstigen Lernvoraussetzungen fördern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 68–71

Abstract: Am Fallbeispiel einer gelungenen Lernentwicklung [in Bezug auf den Schriftspracherwerb] bei schwieriger Ausgangslage wird aufgezeigt, wie vielfältige Beobachtungs- und Diagnoseformen in das pädagogische Konzept eingehen; dazu gehört auch die Kooperation mit der Mutter. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fallbeispiel, Beobachtung, Diagnose, Förderungsmaßnahme, Grundschule, Schüler, Lernen, Unterricht, Schreibunterricht, Schreiben


Autor: Hüttis-Graff, Petra
Titel: Beobachtungsinstrumente für den Schulanfang auswählen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 215/216, S. 72–77

Abstract: Inwiefern sind Beobachtungsverfahren offen für unterschiedliche Perspektiven auf Schrift und Lernen? Inwiefern stärken sie eine konstruktive Haltung des Beobachters? Die Autorin hat verschiedene Instrumente daraufhin untersucht und gibt Hilfen, welches Instrument für welche Fragen geeignet ist. Nach Ausführungen zu einzelnen grundlegenden Aspekten werden steckbriefartig acht gängige Diagnose- und Beobachtungsverfahren für den Schulanfang im Lernbereich Lesen und Schreiben vorgestellt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schulanfänger, Deutschland, Handreichung, Vergleich, Beobachtung, Testverfahren, Diagnostischer Test, Grundschule, Schüler, Leistungsbeurteilung, Lesekompetenz, Schreiben, Lesen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.