Kleine Rollen spielen

Die Grundschulzeitschrift Nr. 218/219 2008

Erscheinungsdatum:
Nov. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516218
Medienart:
Zeitschrift
30,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

22,60 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,82 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Kleine Rollen spielen

Schon seit jeher gehören Rollenspiele wie "Vater, Mutter, Kind" in das Standard-Repertoire eines spielfreudigen Nachmittags. Ganz ohne Scheu, ohne Anleitung und ohne Ziel schlüpfte man in die verschiedensten Rollen und probierte sich in Situationen aus. Auch im Unterricht lassen sich Rollenspiele, Übungen und Improvisationstheater ganz wunderbar einsetzen. Das macht Ihren Schülern nicht nur Spaß, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Kinder, fördert ihre Fantasie und Kreativität. Gleichzeitig sensibilisieren sich die Kinder dabei für die Spannweite des sprachlichen und körperlichen Ausdrucks und fordern und fördern Ihre kommunikativen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Die praxiserprobten Spiele lassen sich in allen Fächern einsetzen und reichen vom einfachen Rollenspiel bis zum kleinsten Erzähltheater der Welt über das Puppen- und Figurentheater.
Das Material-Extra: Zum Heft erhalten Sie 15 illustrierte, zusammenklappbare Karteikarten mit Improvisationsspielen und Theaterübungen für den Unterricht.

Aus dem Inhalt:

  • Kinder spielen Rollen
    Das kleine Spiel im alltäglichen Unterricht
  • Das kleinste Theater der Welt
    Erzählen mit dem Kamishibai
  • Wenn eine ganze Schule Theater spielt
    Erfahrungsberichte einer theaterbetonten Ganztagsschule

Im Teil "Gute Schule machen" finden Sie u.a. Berichte zu dem Thema AD(H)S in der Schule. Erfahren Sie, wie man als Lehrer die Aufmerksamkeit eines Schülers mit AD(H)S (zurück)gewinnt und mit Zappelphilippen umzugehen lernt. Außerdem stellt Peter Heyer in seinem Beitrag die Frage: "Brauchen wir Noten?" Was würde passieren, wenn es keine Noten mehr geben würde?

Downloads 1

pdf
(Größe: 950.8 KB)

Abstract

Autor: Wülfing, Wolf
Titel: Diagnose AD(H)S.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 4–5

Abstract: Über Ursachen, Diagnoseverfahren, Therapieformen und Häufigkeit des Auftretens von ADHS und ADS gibt der Allgemeinmediziner Wolf Wülfing in einem Interview Auskunft. Er berichtet auch von seinen Therapie-Erfahrungen in einem Einzelfall von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Arzt, Deutschland, Erfahrungsbericht, Interview, Aufmerksamkeit, Psychische Entwicklung, Diagnose, Psychodiagnostik, Verhaltensauffälligkeit, Hyperaktivität, Medikament, Therapie, Medizin, Häufigkeit


Autor: Krowatschek, Dieter
Titel: AD(H)S macht Schule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 6–9

Abstract: Der Autor liefert Definitionen von ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und beschreibt anknüpfend an eigene Untersuchungen jene Verhaltensauffälligkeiten der betroffenen Kinder, die im Schulalltag und in der Kommunikation mit den Lehrkräften die meisten Probleme verursachen. Er plädiert für ein einfaches Belohnungssystem über verbale Äußerungen oder über einen Verstärkerplan, weist aber auch auf Umstände hin, die dessen Erfolg verhindern können. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Belohnung, Verhaltensänderung, Verhalten, Verbale Kommunikation, Aufmerksamkeit, Verhaltenstraining, Grundschule, Lehrer, Schüler, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Hyperaktivität, Motorische Unruhe


Autor: Schmela, Martin
Titel: Gelassen in den Unterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 10–13

Abstract: Der Autor fasst zusammen, was man als Lehrer über die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung wissen sollte und gibt praktische Tipps für die Kommunikation mit dem betroffenen Kind und für die Gestaltung der Lernumgebung, auch im Zusammenhang mit verschiedenen Unterrichtsformen. Im zweiten Teil des Beitrags empfiehlt er dem Lehrer, als Strategie für den Umgang mit dem Kind das Modell des inneren Teams zu nutzen und bewusst eigene Kraftquellen zu aktivieren. Schließlich weist er auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern bei der AD(H)S hin. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Empfehlung, Individualpädagogik, Verhalten, Kommunikation, Aufmerksamkeit, Lehrer, Lehrerrolle, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Hyperaktivität, Motorische Unruhe, Lernumgebung, Unterrichtsgestaltung, Arbeitsplatz


Autor: Geigle, Martina
Titel: Chancen und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichts.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 14–17

Abstract: Die Autorin ordnet die Diskussion um das fächerübergreifende Lehren und Lernen in den Kontext der aktuellen Schulreform-Diskussion nach PISA ein. Sie erinnert an den Sinn der Untergliederung des Unterrichts in einzelne Schulfächer, definiert, was unter fächerübergreifendem Unterricht zu verstehen ist, und fordert: Die Reformdiskussion sollte nicht von einem radikalen Entweder-oder, sondern von einem Sowohl-als-auch geprägt sein. Bezogen auf die Grundschule nennt sie Kriterien für sinnvoll eingesetzten fachübergreifenden Unterricht und schildert jeweils ein negatives und ein positives Beispiel. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Definition, Qualitätssicherung, Kritik, Reform, Begriff, Schulreform, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtserfolg, Unterricht, Schulfach, Fächerübergreifender Unterricht


Autor: Saldern, Matthias v.
Titel: Individuelle schulische Förderung – was verlangt sie von wem?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 22

Abstract: Der Autor setzt sich mit der Tatsache auseinander, dass der Forderung nach Individualisierung im Unterricht oft mit dem Hinweis auf die schulischen Rahmenbedingungen begegnet wird, die diese nicht zulassen. Er nennt neue Regelungen, die die äußeren Bedingungen in dieser Hinsicht noch weiter verschlechtern. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass konstruktivistisch unterlegte Unterrichtsmethoden auch unter den gegebenen Umständen individuelle Förderung zulassen und warnt vor Selbstrestriktionen. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Reform, Individualpädagogik, Schulpolitik, Schule, Schulalltag, Lernbedingungen, Individualisierender Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethode, Unterricht


Autor: Czisch, Fee
Titel: Kinder spielen Rollen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 24–28

Abstract: Die Autorin plädiert dafür, in der Grundschule Raum für kleine Rollenspiele zu geben. Die Wirkung solcher kreativer expressiver Aktivitäten, die ergebnisoffen ... befreit von Kritik, Benotung oder Verriss sein sollen, fasst sie zusammen: Rollenspiele sind eine Chance, sich zu vertiefen, sich selbst und andere wahrzunehmen, Zusammenhängen in der Welt auf die Schliche zu kommen. Gleichzeitig entfaltet sich Freundschaft und ein Gespür für die Gruppe, für gute Kooperation und fachlichen Austausch mit anderen. Abstimmung aufeinander hat einen hohen Wert für die Entfaltung der emotionalen Intelligenz. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Emotionale Entwicklung, Kreativität, Rollenspiel, Spiel, Grundschule, Soziales Lernen, Lernziel, Unterrichtsmethode


Autor: Wagner, Carola
Titel: Armer schwarzer Kater.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 30–33

Abstract: Der Beitrag stellt neun Spielideen für kleine Theaterspiele in der Klasse vor – von der Tierpantomime bis zu hupenden Kindern – und nennt Ziele für das Theaterspiel im Klassenzimmer allgemein wie für die vorgestellten Spiele. Die Spielideen fordern bewusst keinen oder wenig Materialaufwand und sind – auf karteikartenartigen Kopiervorlagen – dem Artikel angehängt. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Grundschulalter, Kreativität, Spiel, Grundschule, Lernziel, Unterrichtsentwurf, Theater, Theaterpädagogik


Autor: Rudolph, Ellen
Titel: Das kleinste Theater der Welt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 36–39

Abstract: Die Autorin stellt das Kamishibai, ein Papiertheaterspiel vor, das sie in der ersten und zweiten Klasse unterstützend beim Geschichtenerzählen eingesetzt hat. Sie gibt Tipps zum erfolgreichen Erzählen durch die Lehrperson und berichtet von Erfahrungen aus dem Anfangsunterricht, in dem die Schüler aufgefordert wurden, Bilder zu einer erzählten Geschichte zu zeichnen, die für das Papiertheater verwendet wurden. Der Artikel enthält eine Bauanleitung. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Spiel, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Grundschule, Primarbereich, Unterrichtsmedien, Erzählen, Zeichnen, Mitwirkung, Theater


Autor: Babbe, Karin
Titel: Schneewittchen hat am Fenster Musik erzählt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 40–41

Abstract: Die Autorin berichtet von einer theaterbetonten Grundschule, der Erika-Mann-Grundschule im Berliner Stadtteil Wedding. U. a. am Beispiel der Wirkung des wöchentlichen zweistündigen Theaterspiels auf einen sechsjährigen Jungen mit Migrationshintergrund zeigt sie die Vorteile des Schulkonzepts auf, das großen Wert auf kulturelle Bildung legt. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Migrant, Berlin, Deutschland, Integration, Pädagogik, Kind, Spiel, Schule, Grundschule, Schüler, Soziales Lernen, Schulfach, Klima, Theater, Theaterpädagogik, Sprachpädagogik


Autor: Klotz, Uta
Titel: Spielideen für die ganze Klasse.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 42–45

Abstract: Die Autorin hat elf Spielideen für Grundschüler zusammengestellt. Der Zeitaufwand liegt für jedes Spiel zwischen 15 und 40 Minuten. Sie sind teilweise für das Klassenzimmer, teilweise für einen leeren Raum geeignet. Spielbeschreibung und Ziele des Spiels sind jeweils auf einer Kopiervorlage im Karteikartenformat zusammengefasst. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Grundschulalter, Spiel, Grundschule, Lernziel, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Theater, Theaterpädagogik


Autor: Czisch, Micaela
Titel: Theater im Klassenzimmer – eine kleine Spielanleitung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 46–49

Abstract: Die Autorin, selbst Schauspielerin und Theaterpädagogin, die Lehrer unterstützt, indem sie mit in die Klassen geht und Kinder zum Schauspielen anregt, verrät Tipps und Tricks, wie man Kinder an das Thema Theaterspielen heranführt. Sie beschreibt verschiedene Typen von Spielen und listet zum Spieltyp Gedichte vortragen eine Reihe von geeigneten Gedichten auf. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Empfehlung, Spiel, Grundschule, Schüler, Unterrichtsentwurf, Theater, Theaterpädagogik


Autor: Mallach, Michaela; Neumann, Monika; Raabe, Norbert; Stamm, Ana
Titel: Wenn eine ganze Schule Theater spielt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 50–53

Abstract: Dieser Beitrag gliedert sich in drei Abschnitte. In jedem stellen einige Kollegen und Kolleginnen [der Spreewald-Grundschule in Berlin-Schöneberg] ein in ihrem Unterricht erarbeitetes Theaterstück vor, geben Hinweise auf die beteiligten Klassen, die Inhalte des Stücks, auf die Erarbeitung im Unterricht und auf die Aufführungen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Berlin, Deutschland, Erfahrungsbericht, Kinderliteratur, Grundschule, Primarbereich, Unterrichtseinheit, Unterrichtsgestaltung, Theater, Theaterpädagogik


Autor: Schmidt, Dagmar
Titel: Neugier auf Sensationen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 54–55

Abstract: Die Autorin, Leiterin eines Kindertheaters, berichtet von ihrer Arbeit, ihrer Einstellung dazu und ihrer Art, mit Widerständen und eigenen inneren Widersprüchen umzugehen. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Jugendlicher, München, Deutschland, Selbstverständnis, Erziehung, Kulturelles Leben, '>Einstellung , Selbstreflexion, Kind, Theater, Pädagoge, Kulturelle Bildung


Autor: Podt, George; Czisch, Fee
Titel: Papi, der Hund hat mich erkannt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2008) 218/219, S. 56–58

Abstract: Der Intendant eines Kinder- und Jugendtheaters beantwortet Fragen zu den Besonderheiten von Puppentheater und Figurentheater. Es geht um die Anforderungen, die an die Spieler gestellt werden, um die Wirkung auf Kinder, speziell solche im Grundschulalter, um die Art und Inhalte der erzählten Geschichten und um Veränderungen, die er im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit wahrgenommen hat. (DIPF/pr).

Schlagwörter: München, Deutschland, Wirkung, Erfahrungsbericht, Grundschulalter, Kind, Puppenspiel, Grundschule, Schüler, Darstellende Kunst, Theater, Darstellendes Spiel


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.