Kinderarmut

Die Grundschulzeitschrift Nr. 210/2007

Erscheinungsdatum:
Dez. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516210
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Fernab von den medialen Diskursen haben Schulen aus der Not heraus längst begonnen, Strategien zu entwickeln, Kinder, deren Eltern ökonomisch unter Druck stehen, zu integrieren und der Armut öffentlicher Haushalte zu begegnen. Genau an diesen Strategien, die sich sowohl auf den Unterricht beziehen, als auch auf Schulen als Institutionen des öffentlichen Lebens, setzt dieses Themenheft an. Erfahren Sie mit diesem Themenheft mehr über die Hintergründe von Kinderarmut und die betroffenen Kinder und nutzen Sie die konkreten Beispiele des Heftes für den Umgang mit dem Thema Armut in der Grundschule.

Aus dem Inhalt:

  • Kinderarmut – Begriffsvielfalt
    Eine Orientierung durch eine politisch aufgeladene Thematik
  • Armut vorbeugen
    Kooperation von stadtteilbezogener Arbeit und Schule
  • Wer ist arm? – Was macht uns reich?
    Ein Projekt zum Thema Armut

Downloads 1

pdf
(Größe: 386.1 KB)

Abstract

Autor: Preuss-Lausitz, Ulf
Titel: Lehrerbildung vom Kopf auf die Füße stellen!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 1

Abstract: Der Autor nimmt die gegenwärtige Lehrerausbildung ins Visier, die seiner Meinung nach den Anforderungen an die in vielerlei Hinsicht runderneuerte Grundschule nicht gerecht wird. Er formuliert Forderungen an das Lehrerstudium, das zahlreiche Kompetenzmodule enthalten sollte, um die Lehrer besser zu qualifizieren und sie so auf die Reformbaustelle Grundschule und die zersplitterte Sekundarschullandschaft vorzubereiten.

Schlagwörter: Diskussion, Bildung, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Bildungspolitik, Grundschule, Lehrernachwuchs, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerrolle, Qualifikation, Studium, Studienerfolg, Studienbedingungen, Studieninhalt


Autor: Mierendorff, Johanna
Titel: Kinderarmut-Begriffsvielfalt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 4–8

Abstract: Der vorliegende Artikel möchte den Begriff Kinderarmut aus sozialwissenschaftlicher Sicht eingrenzen und einen Zugang zu den verwirrenden, teilweise widersprüchlichen Aussagen zum Thema vermitteln. Er wirft aber auch einen kritischen Blick auf die aktuellen Kinder- und Bildungsarmutsdiskurse, denn die öffentlichen und medialen Diskurse um Kinder und deren Lebenslagen haben erstaunliche Konjunkturen (nach Orig.). Zur Vertiefung bietet die Autorin kommentierte Literatur an.

Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger, Risikogruppe, Basisartikel, Freizeit, Bildung, Gesellschaft, Kinderarmut, Chancengleichheit, Bildungschance, Kindheit, Kinderkultur, Kindheitsforschung, Familie, Familienleben, Sozialhilfe, Kind, Frühförderung, Schulwechsel, Ganztagsschule, Lernprozess, Region, Gesundheit, Armut, Lebensstandard, Nettoeinkommen, Hartz-Reform, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosengeld, Ökonomie, Bundessozialhilfegesetz


Autor: Zander, Margherita
Titel: Subjektives Erleben von Armut und Bewältigungsstrategien.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 10–12

Abstract: Die Autorin stellt aus der Sicht der von Armut betroffenen Kinder dar, wie diese ihre Situation wahrnehmen und bewältigen. Besonders die Bedeutung von Schule und Klassenverband für den Bewältigungsprozess wird hervorgehoben. Die Beziehungen zu Gleichaltrigen innerhalb des Schulalltags können sich sowohl als Schutz-, aber auch als Risikofaktor für die Kinder erweisen. Abschließend plädiert die Autorin – bezogen auf die Förderung von sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen – dafür, Schule als Sozialraum der Kinder zu konzipieren. Neben ihrem spezifischen Bildungsauftrag sollte sie auch eine sozialpädagogische Rolle wahrnehmen.

Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger, Basisartikel, Strategie, Entwicklung, Sozialraum, Kinderarmut, Gemeinschaft, Freundschaft, Bewältigung, Kindheit, Familie, Familienleben, Sozialhilfe, Förderung, Kind, Schule, Schulalltag, Ganztagsschule, Lehrerbild, Gleichaltrigengruppe, Klassengemeinschaft, Soziale Klasse, Armut, Lebensstandard, Hartz-Reform, Sozialpädagogik


Autor: Garlichs, Ariane
Titel: Armut hat viele Gesichter.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 14–15

Abstract: Im vorliegenden Beitrag fließen Forschungs- und Praxiserfahrungen zum Thema Kinderarmut zusammen und ermöglichen eine Darstellung der Schule in ihrer Rolle als sozialer Ort. Die Autorin zeigt auf, wie sich Grundschulen als Orte kultureller Lebenswelten auch für benachteiligte Kinder konstituieren können (nach Orig).

Schlagwörter: Problem, Basisartikel, Sozialraum, Kinderarmut, Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Bewältigung, Soziale Beziehung, Kindheit, Familie, Familienleben, Kind, Schule, Schulalltag, Schulsozialarbeit, Ganztagsschule, Lehrerbild, Klassengemeinschaft, Projekt, Soziale Klasse, Armut, Sozialpädagogik, Soziale Einrichtung


Autor: Gross, Dirk
Titel: Armut vorbeugen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 16–19

Abstract: Der Autor berichtet über verschiedene Stadtteilprojekte, in denen unterschiedlichste Träger Netzwerke zur Bekämpfung kollektiver Armut aufgebaut haben. Interessant ist hier vor allem die fruchtbare Zusammenarbeit von Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, die auf eine alltags- und lebenspraktische Präventionsarbeit zielt (Orig.). Die Ausführungen werden durch Internetadressen zu anderen Modellprojekten sowie Materialien zur Projektgestaltung ergänzt.

Schlagwörter: Modell, Basisartikel, Netzwerk, Prävention, Sozialraum, Kinderarmut, Soziale Situation, Soziale Beziehung, Kind, Schule, Beratung, Schulsozialarbeit, Grundschule, Ganztagsschule, Soziales Verhalten, Hausaufgabenhilfe, Projekt, Stadtteil, Sozialer Brennpunkt, Armut, Arbeitslosengeld, Elternarbeit, Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Soziale Einrichtung, Soziale Arbeit, Stadtteilarbeit


Autor: Braumann, Kerstin; Casale, Katrin; Lembcke, Silke; Linser, Christiane; Mierendorff, Johanna; Anders-Neufang, Gabriela; Schmidt, Eva; Stier, Kerstin
Titel: Eine Schule diskutiert.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 20–22

Abstract: Mitglieder der Schulkonferenz einer Berliner Grundschule, die nicht in einem klassischen Problembezirk liegt, legen im vorliegenden Aufsatz dar, was die Schule zum Thema Armut zu sagen hat, was in Hinblick auf die Integration von SchülerInnen, deren Eltern ökonomisch wesentlich schlechter gestellt sind als andere, passiert ist und was die Schule der Armut des öffentlichen Haushalts entgegen zu setzen hat (nach Orig.).

Schlagwörter: Förderverein, Ostberlin, Integration, Diskussion, Ausgrenzung, Freizeit, Kultur, Kinderarmut, Chancengleichheit, Soziale Situation, Hort, Schulleben, Grundschule, Halbtagsschule, Soziale Kompetenz, Soziales Verhalten, Lernmittel, Klassenfahrt, Stadtteil, Armut, Arbeitslosengeld, Ökonomie, Elternarbeit


Autor: Hillers, Katrin
Titel: Wer ist arm? – Was macht uns reich?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 24–27

Abstract: Die Autorin berichtet über ein Projekt, in dem Armut weltweit und Armut vor der eigenen Haustür thematisiert wurde. Die Kinder wurden für die Problematik sensibilisiert und entdeckten anhand von Spielen und Bastelaktionen sowie mittels eines Rollenspiels (Busreise in Afrika), Formen des Umgangs mit armen SchülerInnen zu finden.

Schlagwörter: Afrika, Deutschland, Strategie, Diskussion, Kultur, Kinderarmut, Soziale Situation, Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Bewältigung, Rollenspiel, Familie, Würfelspiel, Spielzeug, Spiel, Schuljahr 03, Grundschule, Soziale Kompetenz, Unterrichtsmaterial, Projekt, Taschengeld, Armut, Ball, Reise, Basteln


Autor: Ritter, Michael
Titel: Kinder schreiben über Armut.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 28–33

Abstract: Der Autor analysiert zwei Kindertexte und zeigt daran auf, wie es gerade die Kulturform des Freien Schreibens Kindern in schwierigen Lebenslagen ermöglicht, eigene Erfahrungen poetisch oder beschreibend zum Ausdruck zu bringen, ohne dass Stigmatisierungsprozesse in Gang gesetzt werden. Darüberhinaus stellt er Material vor, dass Schreibprozesse zu diesem problembehafteten Thema anregen kann (nach Orig.).

Schlagwörter: Problem, Anagramm, Strategie, Realität, Soziales Umfeld, Kinderarmut, Phantasie, Gewalt, Bewältigung, Sprachspiel, Grundschule, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Erzählung, Text, Poesie, Aufsatz, Bildbetrachtung, Bild, Freies Schreiben, Schreiben, Schriftsprache, Schreib- und Lesefähigkeit, Sozialer Brennpunkt, Armut


Autor: Schulz, Norbert
Titel: Das Thema Armut in der Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 34–37

Abstract: Volksmärchen, Kunstmärchen, Mädchenbücher und neuere Kinderliteratur – wie verändert sich die Darstellung des Themas Armut? Und welchen Platz hat diese Kinderliteratur im Unterricht? Der Autor gibt Antwort auf diese Frage und betont, dass das positive Anliegen der Beschäftigung mit dem Thema Armut nicht durch eine nicht beabsichtigte Diskriminierung einzelner SchülerInnen überlagert werden darf (nach Orig.).

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, DDR, Deutschland, Problem, Konfrontation, Vergleich, Erfahrung, Soziales Umfeld, Kinderarmut, Phantasie, Kinderliteratur, Mädchenbuch, Jugendliteratur, Grundschule, Didaktik, Kunstmärchen, Volksmärchen, Erzählung, Poesie, Humor, Märchen, Polarisierung, Diskriminierung, Armut, Reichtum, Soziale Schicht, '>Böses , '>Gutes


Autor: Rothland, Martin
Titel: Prestigegewinner oder Hassobjekte?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 210, S. 40–42

Abstract: Der Autor erläutert vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion und Zustimmung zum 2005 publizierten Lehrer-Hasser-Buch die allgemeine Beurteilung des Berufs Grundschullehrer im Vergleich zu anderen Berufszweigen. Er stellt eine Diskrepanz zwischen dem einerseits berichteten gesteigerten Ansehen der Grundschullehrer in der deutschen Öffentlichkeit und dem andererseits verbreiteten Negativimage des Berufsstandes fest, äußert sich zur Selbsteinschätzung der Berufsinhaber und vermisst eine praktisch erfahrbare, öffentliche Wertschätzung sowie Unterstützung der LehrerInnen im Berufsalltag.

Schlagwörter: Allensbach, Diskrepanz, Wertung, Anerkennung, Meinungsforschung, Image, Selbsteinschätzung, Grundschule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerbeurteilung, Studienrat, Lehrerbild, Hass, Öffentliche Meinung, Öffentlichkeit, Demoskopie, Prestige, Berufsprestige, Berufsgruppe, Berufsbild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.