Integration

Die Grundschulzeitschrift Nr. 27/1989

Erscheinungsdatum:
Juli 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516027
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Titel: Integration.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 4–45

Schlagwörter: Pädagogische Forschung, Kind, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Schule, Grundschule, Integration, Behinderung


Autor: Heyer, Peter; Meier, Richard
Titel: Integration.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 4–8

Abstract: Vorgestellt und diskutiert werden die wichtigsten didaktisch- paedagogischen Ziele und Methoden der integrativen Unterrichtsform. Im Mittelpunkt steht dabei das Modell des binnendifferenzierten Unterrichts als Moeglichkeit gemeinsamen Lernens, das jedem Schueler durch Beruecksichtigung seiner individuellen geistigen und koerperlichen Konstitution innerhalb der Klassengemeinschaft einen eigenen Lernweg bietet. Zunaechst wird das Ausleseprinzip des herkoemmlichen, nicht- integrativen Unterrichts kritisiert, weil es auf einem falsch verstandenen Gleichheitsprinzip basiert. Dann wird kurz gezeigt, warum gemeinsames Lernen bei unterschiedlicher Lernentwicklung heute eher moeglich ist als frueher. Dafuer sind die gefestigten demokratischen Strukturen der modernen Gesellschaft und das grosse didaktisch- paedagogische Erfahrungswissen verantwortlich. Dann folgt stichpunktartig ein Ueberblick ueber die notwendigen didaktischen Bedingungen zur Durchsetzung einer integrativen Grundschulform. Hier stehen zum Beispiel Flexibilisierung der Lehrerrolle, Beruecksichtigung der entwicklungspsychologischen Lernstrukturen oder Kooperation von Lehrer und Schueler im Vordergrund. Vertieft werden diese Ueberlegungen durch Aufzaehlung und Kommentierung der wichtigsten Strukturelemente des integrativen Unterrichts (Lernen als prozess- differenziertes Arbeiten).

Schlagwörter: Lehrerrolle, Kooperation, Regelschule, Didaktische Erörterung, Pädagogik, Lernen, Differenzierender Unterricht, Grundschule, Integration, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Walther-Narten, Eva
Titel: Gewitterbursche.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 12–15

Abstract: Am Beispiel der Bemuehungen einer Lehrerin um die Integration eines verhaltengestoerten und koerperlich behinderten Kindes in die Klassengemeinschaft werden die wichtigsten didaktisch-paedagogischen Strukturelemente des integrativen Unterrichts herausgearbeitet. Das Beispiel macht die Vorteile eines differenzierten Unterrichts deutlich, der den individuellen Faehigkeiten und Beduerfnissen aller Schueler Rechnung traegt und dadurch Lernstoerungen nicht verdraengt, sondern durch kooperatives Lernen in heterogenen Teilgruppen auffaengt und sinnvoll verarbeitet. Neben diesen allgemeinen Erlaeuterungen wird dann noch die Initiative eines Arbeitskreises von Lehrern vorgestellt, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Antrag auf Integration in den staedtischen Kindergaerten vorzubereiten. Auch hier wird die Wichtigkeit des kooperativen Unterrichts, der handlungs- , anschauungs- und erfahrungsorientiert gestaltet ist und dadurch die Integration jedes einzelnen Schuelers in seine Lebenswelt foerdernd unterstuetzt, unterstrichen.

Schlagwörter: Verhaltensauffälligkeit, Kooperation, Regelschule, Didaktische Erörterung, Kind, Fachdidaktik, Pädagogik, Lernen, Körperbehinderung, Differenzierender Unterricht, Grundschule, Integration, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Kreie, Gisela
Titel: Die veraenderte Rolle der LehrerInnen in integrativen Klassen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 17–19

Schlagwörter: Lehrerrolle, Regelschule, Didaktische Erörterung, Pädagogik, Grundschule, Integration, Unterrichtsmaterial, Schulpädagogik, Integrationsklasse, Primarbereich


Autor: Monnartz, Erika; Reuss, Walter
Titel: Kann ein Stoerenfried in der Grundschule bleiben?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 20

Schlagwörter: Schüler, Verhaltensauffälligkeit, Regelschule, Förderung, Pädagogik, Grundschule, Integration, Schulpädagogik, Primarbereich, Erfahrungsbericht, Sachinformation


Autor: Grubmueller, Josef
Titel: Behinderung-Leistung-Versagen. Zentrale Themen der schulischen Integration.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 22–23

Schlagwörter: Schüler, Regelschule, Pädagogik, Grundschule, Integration, Schulpädagogik, Behinderung, Primarbereich, Sachinformation


Autor: Elbert, Johannes
Titel: Ganz einfach: Jedes Kind leistet, soviel es kann.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 24–25

Schlagwörter: Schüler, Schuljahr 01, Leistung, Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsbildung, Leistungsschwäche, Grundschule, Integration, Motivation, Primarbereich, Erfahrungsbericht, Schülerleistung


Autor: Preuss-Lausitz, Ulf
Titel: Zum Stand der Integrationsforschung und den paedagogischen Schlussfolgerungen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 27–31

Abstract: Diskutiert werden anhand von Umfrageergebnissen die Beurteilung der integrativen Schulform aus der Sicht von Eltern, Schuelern und Lehrern sowie die daraus resultierenden bildungspolitischen und didaktischen Konsequenzen. Im ersten Teil wird deutlich gemacht, dass die Zustimmung zur gemeinsamen Erziehung insgesamt in der Bevoelkerung in den letzten Jahren ausserordentlich zugenommen hat und inzwischen von einer Mehrheit getragen wird. Dies gilt auch fuer den ueberwiegenden Teil der Schueler und Lehrer. Andere statistische Erhebungen zeigen auch, dass das weitverbreitete Vorurteil, integrative Klassen haetten ein geringeres Leistungsniveau, nicht mehr haltbar ist. Das Problem des integrativen Unterrichts liegt viel eher – das zeigen Befragungen von Lehrern – bei der Lehrerfortbildung. Zum Schluss folgt eine Auflistung der daraus folgenden zukuenftigen Strategien und Perspektiven der integrativen Paedagogik. Hier wird u. a. plaediert und fuer die Moeglichkeit des Rechtsanspruchs der Eltern auf gemeinsame Erziehung, fuer die Integration von Sonderpaedagogen ins Kollegium, fuer schulnahe Lehrerfortbildung und fuer unterrichtliche Binnendifferenzierung.

Schlagwörter: Pädagogische Forschung, Regelschule, Didaktische Erörterung, Pädagogik, Lernen, Integration, Erziehungswissenschaft, Unterrichtsmaterial, Schulpädagogik, Sachinformation


Autor: Muth, Jakob
Titel: Integration von Behinderten: Fragen und Antworten.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 32–34

Schlagwörter: Bildungswesen, Nicht Behinderter, Kind, Veränderung, Grundschule, Integration, Behinderung, Primarbereich


Autor: Podlesch, Wolfgang
Titel: Fortschritte und Widerstaende auf dem Weg zur Schule ohne Aussonderung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 39–44

Schlagwörter: Bildungswesen, Bildungspolitik, Nicht Behinderter, Kind, Deutschland-BRD, Vergleichsuntersuchung, Veränderung, Berlin, Grundschule, Land, Integration, Behinderung, Primarbereich, Entwicklung


Autor: Mueller, Holger
Titel: Erfahrungen aus dem Hamburger Integrationsversuch.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 45

Schlagwörter:


Autor: Benner, Dietrich
Titel: Auf dem Weg zur Oeffnung von Unterricht und Schule. Theoretische Grundlagen zur Weiterentwicklung der Schulpaedagogik.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 46–55

Abstract: Der Beitrag diskutiert das Modell des offenen Unterrichts in kritischer Weise und versucht, theoretische Grundlagen zur Weiterentwicklung der Schulpaedagogik aufzuzeigen. Im ersten Teil werden zunaechst die wichtigsten Hypothesen der Bildungsreformer aus den 60er und 70er Jahren beleuchtet. Es wird deutlich, dass die reformatorischen Ansaetze scheitern mussten, weil sie auf einer behaupteten Einheit von Schulpraxis und polit. Praxis basieren. Eine Analyse der Herausbildung des neuzeitl. Wissenschaftsbegriffes zeigt weiterhin, dass diese Einheit eher einem vorneuzeitl. Verstaendnis von Lernen und Lehren entspricht. Aufgrund dieser Eroerterungen werden nun alternative theoretische Grundlagen der Paedagogik herausgearbeitet, die dem modernen Verstaendnis von Wissensbildung entsprechen. Hier stehen neben der Aufgabe der Schule als gesellschaftliche Institution, die Lernmethoden und die thematische Kompetenz des Lehrers im Mittelpunkt. Da der moderne Wissenschaftsbegriff nicht mehr von einer Einheit von Lebenswelt und Schulpraxis ausgeht, kann man den Unterricht im neuzeitlichen Sinne nicht als unmittelbar lebensbedeutsam werten. Aufgrund der Trennung von Lebens- und Schulpraxis geht es vielmehr darum, Uebergaenge aus unterrichtlichen Lernsituationen in lebenspraktische Handlungssituationen zu ermoeglichen. Abschliessend werden kurz die didaktischen Konsequenzen aus diesen Ueberlegungen in bezug auf alternative Lern- und Lehrstrategien gezogen.

Schlagwörter: Kompetenz, Gesellschaft, Bildungsreform, Didaktische Erörterung, Grundlagenforschung, Lehrer, Unterrichtsmethode, Schule, Wissenschaftstheorie, Offenes Bildungssystem, Lernen, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Schulpädagogik, Institution


Autor: Garlichs, Ariane
Titel: Der Begabungsbegriff als Politikum.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 56–58

Schlagwörter: Begabung, Bildungspolitik, Begriff, 20. Jahrhundert, Entwicklung


Autor: Guder, Rudolf
Titel: Kartei mathematischer Spiele. Anfangsunterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1989) 27, S. 64–71

Schlagwörter:


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.