Spuren suchen – Spuren sichern

Kunst und Unterricht Nr. 237/1999

Erscheinungsdatum:
Nov. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51237
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Spuren suchen ? Spuren sichern
Constanze Kirchner

Sekundarstufe II
Fotos, Gegenstände, Orte
Verlorenes festhalten
Jörg Grütjen

Primarstufe
Grenzgänge zwischen Natur und Kunst
Auf den Spuren von Olaf Nikolai
Mario Urlaß

Sekundarstufe I
Lebensspuren sichern
Eine Unterrichtssequenz zur biografischen Spurensuche
Stefan Becker

Sekundarstufe I
Biografische Spuren
Clemens Grünberg Projekt Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung
Antje Dalbkermeyer Analyse und Interpretation Zum Beispiel: Dorothee von Windheim
Ikonen der Vanitas
Hans Dickel Kontext Zwei Rezensionen
zu Gunter Ottos «Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik»

Ästhetische Rationalität
Helmut G. Schütz

Das Lehrbare an der Kunst
Michael Parmentier Bildkarten Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
Den Dingen auf der Spur
Constanze Kirchner

Abstract

Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Spuren suchen – Spuren sichern.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 4–11, 2

Abstract: Die Spurensicherung gilt als Bewegung der 70er Jahre, doch das künstlerische Konzept des Verweisens und Rekonstruierens, Dokumentierens und Präsentierens besteht in vielfachen Varianten. Zweierlei Intentionen werden mit der Spurensicherung u. a. verfolgt: Im Rezeptionsprozess wird die Sinnkonstitution durch den Verweischarakter der Objekte als Indizien für übergeordnete Sachverhalte und Zusammenhänge gefordert. Im Produktionsprozess steht die Feldforschung im Zentrum, d. h. ein bestimmtes Feld, ein Thema, ein Wirklichkeitsausschnitt wird auf vielfältige Weise erforscht, indem nicht nur Spuren gesichert werden, sondern auch gezeichnet, gebaut, fotografiert, erkundet, konstruiert usw. wird. Der Basisartikel führt in die Thematik der Spurensuche bzw. Spurensicherung als Themenschwerpunkt des Heftes ein.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Inszenierung, Spurensicherung, Konzeption, Wahrnehmung, Rezeption, Kunsterziehung, Installation, Rekonstruktion, Ästhetik, Objekt, Lebenswelt, Identität


Autor: Grütjen, Jörg
Titel: Fotos, Gegenstände, Orte. Verlorenes festhalten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 12–16,51

Abstract: Spuren eigener oder fremder Lebenswelten zu sammeln, Erinnerungen sichtbar zu machen oder Lebenssituationen fingierend zu rekonstruieren und spezifisch zu repräsentieren – dies sind Formen ästhetischen Ausdrucks und Mittel ästhetischer Erkenntnis. In der vorgestellten Unterrichtssequenz sollten die Schülerinnen und Schüler lernen, Lebensspuren wahrzunehmen sowie gestalterisch zu verarbeiten und zu präsentieren. Ausgangspunkt war die intensive, erlebnisorientierte Beschäftigung mit drei Installationen von Christian Boltanski, die den Schüler/innen nicht nur dessen Arbeiten näher bringen, sondern auch das Spuren-Sichern als künstlerische Vorgehensweise verdeutlichen sollte. Im Anschluss erhielten die Jugendlichen die Aufgabe, mittels der Spurensicherung das nahe gelegene Wohngebiet zu erkunden, aus dem während der Nazizeit die dort ansässigen Juden vertrieben wurden. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Inszenierung, Spurensicherung, Schuljahr 12, Wahrnehmung, Rezeption, Jude, Kunsterziehung, Installation, Sekundarstufe II, Rekonstruktion, Boltanski, Christian, Ästhetik, Objekt, Lebenswelt, Identität


Autor: Urlaß, Mario
Titel: Grenzgänge zwischen Natur und Kunst. Auf den Spuren von Olaf Nicolai.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 17–21

Abstract: Ausschnitthaft werden Teile eines Vorhabens vorgestellt, bei dem Schüler in unmittelbaren Kontakt mit einem Gegenwartskünstler traten, dessen Werk in einem Zwischenreich von Analytik und Sinnlichkeit lebt und einem ästhetischen Naturpotential entspringt.

Schlagwörter: Nicolai, Olaf, Didaktische Grundlageninformation, Inszenierung, Schuljahr 04, Wahrnehmung, Rezeption, Kunsterziehung, Installation, Rekonstruktion, Natur, Ästhetik, Grundschule, Lebenswelt, Primarbereich, Identität


Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Den Dingen auf der Spur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 22–30

Abstract: Auf den gezeigten Bildkarten sind unterschiedliche künstlerische Strategien versammelt, deren gemeinsamer Nenner im weitesten Sinn die Rekonstruktion bestimmter Sachverhalte anhand von Spuren ist. Die künstlerischen Produktionsweisen werden auf der Rückseite der Bildkarten kurz erläutert. Gezielte Fragestellungen dienen als Hinweise zum Erschließen der Kunstwerke. Mit den anschließenden Aufgabenstellungen zur ästhetischen Praxis sollen nicht nur die Verfahrensweisen nachvollzogen werden, zugleich wird versucht, mit der inhaltlichen Ausrichtung den Schülerinnen und Schülern das jeweilige künstlerische Konzept zu verdeutlichen.

Schlagwörter: Inszenierung, Spurensicherung, Wahrnehmung, Rezeption, Kunstbetrachtung, Kunsterziehung, Installation, Rekonstruktion, Materialsammlung, Ästhetik, Unterrichtsmaterial, Objekt, Lebenswelt, Identität


Autor: Becker, Stefan
Titel: Lebensspuren sichern. Eine Unterrichtssequenz zur biografischen Spurensuche.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 31–34

Abstract: Eine Unterrichtseinheit zur biografischen Spurensuche mit einer 9. und einer 10. Klasse war folgendermaßen aufgebaut: 1. Sensibilisierung: Analyse und Interpretation des Bildes Perspektiven von Salvador Dali; 2. Reflexion (Gruppengespräch und Diskussion): Ursachen für das Verschwinden der biografischen Lebensspur nach der dritten Generation; 3. Individuelle Bearbeitung (Hausarbeit): Ich suche einen Menschen in meiner Familiengeschichte; 4. Dokumentation/Ästhetische Präsentation: ein Objekt als symbolisches Zeichen des Gesuchten – Darstellung der Lebensgeschichte als Schülervortrag.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Interpretation, Bildanalyse, Dali, Salvador, Biografie, Kunsterziehung, Familie, Rekonstruktion, Sekundarstufe I


Autor: Grünberg, Clemens
Titel: Biografische Spuren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 35–36

Abstract: Ausgangspunkt für den Unterricht in der 10. Jahrgangsstufe war eine ausführliche Analyse des Selbstbildnis mit Vanitassymbolen von David Bailly, 1651 in der Blütezeit des holländischen Barock gemalt. Die ästhetische Praxis sollte an biografische Erlebnisse der Jugendlichen anknüpfen.

Schlagwörter: Bailly, David, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 10, Bildanalyse, Produktion, Biografie, Kunsterziehung, Gymnasium, Lebenswelt, Sekundarstufe I, Identität, Bild


Autor: Dalbkermeyer, Antje
Titel: Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 37–38

Abstract: Mit künstlerischen Mitteln wie Zeichnen, Fotografieren, dem Texte-Schreiben und dem Herstellen kleiner Papierobjekte werden in dem vorgestellten Projekt biografische Spuren gesichert und als Zettelwirtschaft in einem Koffer zusammengefügt. Die sieben- bis zehnjährigen Kinder, mit denen das Vorhaben durchgeführt wurde, haben Spuren des eigenen Lebensgeschehens als Erinnerungsspuren zusammengetragen, weiterentwickelt und ausgestellt. Die Präsentation erlaubt den Betrachterinnen und Betrachtern, einen Teil des Lebens der dargestellten Person zu rekonstruieren.

Schlagwörter: Sammlung, Didaktische Grundlageninformation, Projekt, Außerschulische Jugendbildung, Biografie, Kunsterziehung, Interkulturelles Lernen, Ästhetik, Soziales Lernen, Freizeitheim, Alltagsmaterial, Lebenswelt, Identität


Autor: Dickel, Hans
Titel: Zum Beispiel: Dorothee von Windheim. Ikonen der Vanitas.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 39–40

Abstract: Im Zuge des Ausstiegs aus dem Bild, den die Kunst in den 1960er Jahren vollzog, hat auch Dorothee von Windheim Spuren gesucht und gesichert. Illusion wurde ersetzt durch Authentizität, an die Stelle des ikonischen trat das indexikalische Bild. Aus dem Gespür für Materialprozesse, die die Künstlerin als Spuren der Zeit dokumentierte, ging der Sinn für Geschichte hervor, der ihre späteren Werke kennzeichnet. (Orig.).

Schlagwörter: Konservierung, Spurensicherung, Gebäude, Kunst, Gegenwart, Windheim, Dorothee von, Fresko, Rekonstruktion


Autor: Schütz, Helmut G.; Parmentier, Michael
Titel: Zwei Rezensionen zu Gunter Ottos Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1999) 237, S. 42–45

Abstract: Im November 1999 erschien das dreibändige Werk Gunter Ottos Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Es war die letzte große Veröffentlichung vor seinem Tode. Aus diesem Anlass kommen in diesem Beitrag zwei Autoren zu Wort, die sich kritisch mit dem Werk auseinander setzen. Helmut G. Schütz ist Professor im Fach Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Michael Parmentier ist Professor am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität in Berlin mit dem Schwerpunkt Museumspädagogik.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Rezension, Kunstpädagogik, Fachdidaktik, Fachbuch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.