Bio-Grafie

Kunst und Unterricht Nr. 280/2004

Erscheinungsdatum:
Feb. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51280
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Biografieren
Biografische Prozesse im Kunstunterricht
Andrea Sabisch/Fritz Seydel Thema Sekundarstufe II
Fratzenporträt
Kunst, Unterricht und Selbstbildung
Gerd Peter Zaake

Sekundarstufe I
Auf den Spuren der Opfer ¨
Corinna Müller

Primarstufe
1 «Da hatte ich noch die rote Hose ¨»
Ästhetisch-biografische Arbeit im Anfangsunterricht
Annika Inkis/Merlind Scholz/Fritz Seydel/Ineke Veddeler

Sekundarstufe I
«Sophias Leben im Schrank»
Biografische Arbeit in der Werkstatt
Anja Neisemeier

Sekundarstufe I
«Manchmal sagen wir auch, was wirklich los ist.»
Ruth Loibl/Elke Wellmann

Primarstufe
Spuren eines Lebens
Objekte als Zeugnisse fiktiver Lebenswelten
Verena Hamm Analyse + Interpretation Nichts verpasst
Pipilotti Rists «I am not the girl who misses much» im biografischen Diskurs
Anne Söll Kontext Künstlerbilder und Legenden
Nils Büttner Diskussion Thesen zum Konzept
Künstlerische Bildung
Günther Regel Magazin Bericht
Rezensionen
Veranstaltungen/Weiterbildung
Vorschau/Autoren Bildkarten Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
Kunstwerke als Anlass für Bio-Grafie im Kunstunterricht
Andrea Sabisch/Fritz Seydel

Downloads 1

pdf
(Größe: 72.6 KB)

Abstract

Autor: Seydel, Fritz; Sabisch, Andrea
Titel: Biografieren. Biografische Prozesse im Kunstunterricht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 4–10

Abstract: Der Beitrag führt in das Themenheft Bio-Grafie im Kunstunterricht ein. Was sind Bilder zur Biografie (z.B. ein Fluss), welche Bereiche umfasst biografische Arbeit, wie sieht biografische Arbeit in verschiedenen Lebensphasen aus (konstuktiv, rekonstruktiv)? Weitere Fragen sind, ob biografische Arbeit ein ästhetischer Prozess ist, wie das Verhältnis von Kunst und Biografie aussieht und wie biografische Arbeit in der Schule gestaltet werden kann. Die Heftbeiträge werden kurz vorgestellt.

Schlagwörter: Biografische Methode, Kind, Kunsterziehung, Biografiearbeit, Jugendlicher


Autor: Zaake, Gerd Peter
Titel: Fratzenporträt. Kunst, Unterricht und Selbstbildung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 11–13

Abstract: Biografische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern kann nur zur Selbsterkenntnis und Selbstbildung beitragen, wenn sie ernsthaft ist. Sie ist ergebnisoffen, daher nicht risikofrei, hat aber dadurch auch besonderen Reiz und Bildungschancen. Die Fratze ist eine nackte Maske. Es gibt kein Verstecken und Vorhalten, Fratzenmachen ist das Ausprobieren, ein anderer zu sein und die Vergewisserung ein anderer sein zu können. – Der Beitrag berichtet über Erfahrungen mit der Arbeit an Fratzenbildern in der Jahrgangsstufe 12.

Schlagwörter: Biografische Methode, Schuljahr 12, Selbstportrait, Unterrichtsanregung, Kunsterziehung, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Biografiearbeit, Selbstbildung


Autor: Müller, Corinna
Titel: Auf den Spuren der Opfer.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 14–16

Abstract: Fritz Haarmann war legendärer Massenmörder der Zwischenkriegszeit im Raum Hannover. Über ein Haarmann-Projekt gelingt es zumindest punktuell, Schülerinnen und Schülern einer Hauptschule die Perspektive von Opfern näher zu bringen. Eine Schülerin schreibt das fiktive Tagebuch der Schwester eines Ermordeten. Die Texte werden durch einen nachfolgenden ästhetischen Prozess fortgeführt und ergänzt.

Schlagwörter: Projekt, Opfer, Hauptschule, Biografie, Kunsterziehung, Gewalt, Prävention, Biografiearbeit, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Veddeler, Ineke; Seydel, Fritz; Scholz, Merlind; Inkis, Annika
Titel: Da hatte ich noch die rote Hose.... Ästhetisch-biografische Arbeit im Anfangsunterricht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 17–18

Abstract: Berichtet wird über die Erfahrungen mit einem Schulbuch, in dem jedes Kind der ersten Klasse eine Seite gestaltet hat, indem es die eigenen Körperumrisse mit wesentlichen Aspekten der eigenen Person ausgemalt hat. Im nächsten Schuljahr bietet sich dann ein Gespräch über Veränderungen an. Zurückblicken – und dann auch Vorausschauen – das ist bereits ein Beitrag zur biografischen Verortung.

Schlagwörter: Selbstportrait, Unterrichtsanregung, Kunsterziehung, Selbstdarstellung, Fächerübergreifender Unterricht, Biografiearbeit, Primarbereich


Autor: Neisemeier, Anja
Titel: Sophias Leben im Schrank. Biografische Arbeit in der Werkstatt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 19–21

Abstract: Ästhetische Forschung und Werkstattlernen bilden die Basis für die hier vorgestellte biografische Arbeit einer Schülerin zum Leben eines Mädchens um 1900.

Schlagwörter: Kindheit, Forschung, Unterrichtsanregung, Werkstattunterricht, Kunsterziehung, Ästhetische Theorie, Fächerübergreifender Unterricht, Ästhetik, Jahrhundertwende, Biografiearbeit, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Autor: Seydel, Fritz; Sabisch, Andrea
Titel: Kunstwerke als Anlass für Bio-Grafie im Kunstunterricht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 22–30

Abstract: Mit den Bildkarten werden acht Beispiele aus der Kunst als Anlass für biografisches Arbeiten im Kunstunterricht angeboten. Als Aufgaben werden inhaltlich solche Momente in den Werkbeispielen hervorgehoben, die einen Ausgangspunkt für biografisch orientiertes Arbeiten zu öffnen.

Schlagwörter: Biografische Methode, Portrait, Biografie, Kunsterziehung, Bildkarte, Malerei, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Bild


Autor: Wellmann, Elke; Loibl, Ruth
Titel: Manchmal sagen wir auch, was wirklich los ist.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 31–32

Abstract: Vorgestellt wird der Verlauf eines fächerübergreifenden Projekts (Deutsch und Kunst, 7 Doppelstunden), in dem die Schülerinnen und Schüler unter dem Thema Mich-zeigen, Von-mir-erzählen ermuntert wurden, Papier und Stift bewusst und eigenwillig als Mittel der Selbstbeobachtung und -Mitteilung zu gebrauchen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Haltung der Schüler zum und im Projekt.

Schlagwörter: Realschule, Biografische Methode, Projekt, Kunsterziehung, Fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Hamm, Verena
Titel: Spuren eines Lebens. Objekte als Zeugnisse fiktiver Lebenswelten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 33–36

Abstract: Die Autorin berichtet über eine Unterrichtseinheit in einer 3. Klasse, in der die Schülerinnen und Schüler Spuren einer ausgedachten Lebensgeschichte selbst herstellen bzw. zusammentragen und präsentieren sollten.

Schlagwörter: Biografische Methode, Schuljahr 03, Kunsterziehung, Lebensgeschichte, '>Collage , Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Söll, Änne
Titel: Nichts verpasst. Pipilotte Rists I am not the girl who misses much im biografischen Diskurs.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 37–38

Abstract: Analysiert und interpretiert wird das Video Pipilotti Rists I am not the girl who misses much. Dabei geht es auch um das Spezifische einer biografischen Lesart sowie die Eröffnung von identitäts- oder gesellschaftspolitischen Fragestellungen, wenn man die Ebene des Biografischen verlässt.

Schlagwörter: Biografische Methode, Kunst, Interpretation, Kunsterziehung, Video


Autor: Büttner, Nils
Titel: Künstlerbilder und Legenden.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 40–41

Abstract: Künstlerbiografien und -selbstbildnisse sind ein soziokulturelles Konstrukt, dessen historische Konstante darin liegt, dass jede betrachtende Verknüpfung von Leben und Werk die Fakten unwillkürlich nach dem Muster der Künstlerlegenden ordnet. Die historisch verantwortliche Annäherung an dieses Phänomen liegt in der kritischen Hinterfragung der in den Erzählmustern sichtbar werdenen Prozesse des kulturellen Gedächtnisses.

Schlagwörter: Kunst, Selbstportrait, Künstler, Biografie, Kunsterziehung, Selbstdarstellung, Kunstgeschichte


Autor: Regel, Günther
Titel: Thesen zum Konzept Künstlerische Bildung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2004) 280, S. 42–43

Schlagwörter: Konzept, Ästhetische Erziehung, Kunstpädagogik, These


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.