Kunst und Ökologie

Kunst und Unterricht Nr. 125/1988

Erscheinungsdatum:
Juli 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51125
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Titel: K-und-U-Thesen zur Aesthetischen Erziehung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 5–8

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Didaktische Grundlageninformation, These, Situation, Kunsterziehung, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Schulfach


Autor: Eickelmann, Therese; Seufert, Karl-Konrad; Jakobi, Wolfgang
Titel: 1. Auspacken – Wegwerfen? 2. Robinsons Insel. 3. Der schoene Schein der Postkarten von Gran Canaria. Bildner. Gegenueberstellungen aus e. 5. Schulj. d. Dt. Schule Las Palmas auf Gran Canaria.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 22–24,28–31

Abstract: Die drei Artikel zeigen an jeweils verschiedenen Unterrichtsbeispielen, wie man im Rahmen der aesthetischen Erziehung konkrete Umweltprobleme thematisieren kann. Dabei geht es um das Muellproblem, das durch den kreativen Umgang mit Verpackungsmaterialien vermittelt wird, um die Gestaltung einer Robinson-Insel und um den Massentourismus, der am Beispiel von Postkartenfotografien erlaeutert wird. Anhand kurzer Beschreibungen der verschiedenen Unterrichtsphasen (Planung-Durchfuehrung- Gespraech) wird deutlich gemacht, wie man die Schueler durch den kreativen Umgang mit Alltagsgegenstaenden zur Kritikfaehigkeit und zur Sensibilitaet gegenueber Umweltprobmen erziehen kann. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Umwelterziehung und aesthetische Erziehung.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Realschule, Konsum, Sensibilität, Verpackung, Gesellschaft, Unterrichtsplanung, Kritikfähigkeit, Kunst, Tourismus, Hauptschule, Fotografie, Verfremdung, Visuelle Kommunikation, Müll, Kritik, '>Objekt , Ideologie, '>Collage , Postkarte, Umweltschutz, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Umweltverschmutzung


Titel: K u. U – Thesen zur Aesthetischen Erziehung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 5–8

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, These


Autor: Zuelch, Martin
Titel: Oekologie – ein Leitbild aesthetischen Engagements.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 12–21

Abstract: Ausgehend von einer Definition der Oekologie und den Schwierigkeiten ihrer Einbindung in den Unterricht werden anhand einiger Punkte die aesthetischen Implikationen der Oekologie deutlich gemacht, wobei der Akzent hier auf der Moeglichkeit der Herausbildung eines neuen Naturverstaendnisses liegt, das getragen wird von der Verantwortung des Menchen der Natur gegenueber. Anhand einiger Beispiele aus verschiedenen Stroemungen der modernen bildenden Kunst von Land- ueber Pop- bis zur Concept-Art werden dann die inhaltlichen und formalen Spezifika einer oekologisch orientierten Gegenwartskunst aufgezeigt. Es wird herausgestellt, dass Oekologie und moderne Kunst ein gemeinsames Ziel haben: Die Sensibilisierung des Menschen fuer die ganzheitliche Natur und deren Bedrohung durch die moderne Industriegesellschaft.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Verstehen, Kunst, Ökologie, Gegenwart, Vostell, Wolf, Fotografie, Dressler, Otto, Visuelle Kommunikation, Industriegesellschaft, Kritik, Natur, Umweltschutz, Beuys, Joseph, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Kunstgeschichte, Sachinformation


Autor: Eickelmann, Therese
Titel: Auspacken – Wegwerfen?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 22–24

Schlagwörter: Verpackung, Schuljahr 06, Ökologie, Kunsterziehung, Abfall, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Andresen, Ute
Titel: Anschauen, mitempfinden, lieben, bewahren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 25–27

Schlagwörter: Sozialkunde, Kunst, Beobachtung, Wahrnehmung, Didaktische Erörterung, Zeichnen, Pflanze, Sachunterricht, Visuelle Kommunikation, Duerer, Albrecht, Natur, Biologie, Malen, Grundschule, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung, Primarbereich, Manet, Edouard, Beschreibung, Darstellung


Autor: Seufert, Karl-Konrad
Titel: Robinsons Insel.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 28–29

Schlagwörter: Fantasie, Schuljahr 07, Hauptschule, Kunsterziehung, Unterrichtsprojekt, Natur, Unterrichtsmaterial, Landschaft, Umwelterziehung, Sekundarstufe I


Autor: Jakobi, Wolfgang
Titel: Der schoene Schein der Postkarten von Gran Canaria.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 30–31

Schlagwörter: Schuljahr 05, Ökologie, Tourismus, Urlaub, Kunsterziehung, Natur, Postkarte, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Potchul, Diethard
Titel: Schueler gestalten ihren Schulplatz neu. Dokumentation e. wirkl. Umweltveraenderung – oder: Was machbar ist, wenn Schueler u. Lehrer ihre Sache selbst in d. Hand nehmen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 32–34

Schlagwörter: Projekt, Kunst, Gestaltung, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Schulhof, Architektur, Erfahrungsbericht, Sachinformation, Beschreibung


Autor: Junker, Hans D.
Titel: Gestalten lernen fuer inhaltsorientierte Praxis.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1988) 125, S. 45–50

Abstract: Die didaktischen Moeglichkeiten zum Erwerb gestalterischer Faehigkeiten und bildsprachlicher Kompetenz werden im Rahmen einer inhaltsorientierten aesthetischen Praxis diskutiert. Ausgehend von den komplexen Lernzielen der aesthetischen Erziehung wie Realitaetsaneignung, Selbsterfahrung und Identitaetsausbildung wird ausfuehrlich gezeigt, wie diese Vorgaben nur ueber das gezielte Gestaltungslernen zu erfuellen sind. Zunaechst werden die Besonderheiten der inhaltsorientierten Praxis erlaeutert, die vom Subjektiven, Sinnlich-Konkreten zum Abstrakten fortschreitende Lernprozesse ermoeglichen. Dann wird auf eine Reihe bildnerischer Operationsformen und Gestaltungsprobleme eingegangen. Ziel der aesthetischen Praxis ist die bewusste Gestaltung des Selbstausdrucks unter gezieltem Einsatz geeigneter bildnerischer Mittel und Methoden. Es wird gezeigt, welche praktischen und theoretischen Voraussetzungen dafuer noetig sind. Die didaktischen Besonderheiten des Gestaltungslernens werden ausfuehrlich herausgearbeitet, wobei wiederum auf den Prozess der bewussten Gestaltung reflektiert wird. Das letzte Kapitel behandelt kritisch verschiedene Schwerpunkte der Fachdidaktik wie Formalismus, Inhaltismus und Praktizismus.

Schlagwörter: Ausdruck, Ästhetische Bildung, Gestaltungsfähigkeit, Kunst, Didaktische Erörterung, Selbstdarstellung, Lernprozess, Fachdidaktik, Visuelle Kommunikation, Lernen, Unterrichtsmaterial, Bewusstsein, Handlungsorientierung, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.