Kinder- und Jugendfotografie

Kunst und Unterricht Nr. 206/1996

Erscheinungsdatum:
Okt. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51206
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der deutsche Jugendfotopreis / Die menschliche Perspektive. Gedanken zur Fotodidaktik / Hinweise zur Arbeit mit der Folie / Gelebte Momente Kinder- und Jugendfotografie als Gegenstand ästhetischer Erziehung / Der imaginäre Urlaub / Es blitzt viermal / Harmlose und unheimliche Fototermine. Eine Fotoserie / Fotographische Selbstdarstellung mit Kindern in der Grundschule / Die Camera Obscura.

Abstract

Autor: Dierßen, Klaus
Titel: Zum Beispiel: Victor Burgin.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 10–11

Schlagwörter: '>Story Art , Konzept, '>Subjekt , Fiktion, Leitbild, Kunstunterricht, Fotografie, Bild-Text-Beziehung, Visuelle Kommunikation, Text-Kunst-Beziehung, Burgin, Victor, Moderne Kunst, Identität, Realität, Sachinformation, Bild


Autor: Kloten, Anita
Titel: Der Deutsche Jugendfotopreis – Seismograph des Zeitgeistes.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 12–16

Abstract: An zahlreichen Beispielen wird ein Überblick über 30 Jahre Jugendfotopreis gegeben.

Schlagwörter: Kunst, Fotografie, Jugend, Tendenz, Wettbewerb, Jugendlicher, Moderne Kunst, Zeitgeist, Entwicklung


Autor: Wick, Rainer K.; Krautz, Jochen
Titel: Die menschliche Perspektive.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 17–21

Abstract: Der einleitende Artikel des Heftthemenschwerpunktes Fotografie reflektiert eingangs über die Fotografie als Bestandteil der zeitgenössischen Kunst und über ihren Anspruch, um dann zum Gegenstand Fotografie im Kunstunterricht zu gelangen. Dabei erhebt sich die Frage nach der ethischen Fundierung bzw. dem normativen Maßstab eines derartigen Unterrichts. Ausgangspunkt für eine Annäherung an diese Frage kann das (...) Bekenntnis sein, die Jugend ... im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit ... zu erziehen und die Würde des Menschen zu achten und zu schützen.... Für die Fotografie als Lernbereich im Kunstunterricht bedeutet dies, sich angesichts der heutigen Flut sog. sensationeller Fotos, die rücksichtlos dem Kult des Exzeptionellen, Schockierenden, Bizarren, ja nicht selten des Perversen huldigen, auf eine Position zu besinnen, die Dorethea Lange und Daniel Dixon schon 1952 dahingehend charakterisiert haben, daß es nur darauf ankomme, zu einer humanen Nutzung der Maschine Kamera zu finden und diese Maschine zu einer Kraft des Guten und nicht des Schlechten zu machen. (HeLP/Autor; HIBS/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Bewertung, '>Subjekt , Analyse, Beziehung, Fotografieren, Kunstunterricht, Fotografie, Theorie, Visuelles Medium, Fachdidaktik, Ästhetische Praxis, Mensch, Visuelle Kommunikation, Perspektive, Ethik, Begriff, Wertung


Autor: Muders, Ulrich
Titel: Hinweise zur Arbeit mit der Folie.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 22

Schlagwörter: Moderne, Sekundarbereich, Interpretation, Gegenwart, Fotografieren, Bildanalyse, Kunstunterricht, Fotografie, Zeitgenössische Kunst, Visuelle Kommunikation, Gewalt, Materialsammlung, Öffentlichkeit, Unterrichtsmaterial, Concept-Art, Zivilisation, Arbeitstransparent


Autor: Muders, Ulrich
Titel: Folie : John Baldesarri: Stream of Violence. From Font to Torrent (The Beginnings). Strom von Gewalt: von der Quelle zum Fluß (Die Anfänge). Hinweise zur Arbeit mit der Folie.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 22

Schlagwörter: Fotografie, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Gewalt, Unterrichtsmaterial, Concept-Art, Primarbereich, Sekundarstufe I, Baldesarri, John, Arbeitstransparent


Autor: Muders, Ulrich
Titel: Gelebte Momente.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 23–26

Schlagwörter: Trivialkunst, Ästhetische Bildung, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fotografieren, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Kind, Massenmedien, Fotografie, Jugendkultur, Jugend, Selbstdarstellung, Visuelles Medium, Handlung, Ästhetische Praxis, Gegenstand, Visuelle Kommunikation, Abbild, Realität, Bild, Selbstbestimmung


Autor: Muders, Ulrich; Schober, Barbara; Harten-Preiss, Silke; Strötzel, Karlheinz; Behme, Rolf; Dupont, Georges; Bachler, Thomas; Calmano-Wiegand, Christel
Titel: Kinder- und Jugendfotografie (Heftthema).
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 27–41

Abstract: Die Unterrichtsbeispiele bieten eine Fülle von Ideen v. a. zu Möglichkeiten, wie die Fotografie auch ohne großen technischen Aufwand in die Arbeit mit großen Gruppen zu integrieren ist. Thematische Schwerpunkte sind die Selbstdarstellung und die Alltagsästhetik von Kindern und Jugendlichen. Die verwendeten Techniken reichen von der Camera Obscura bis zur Verwendung der Fotografie im Internet. B. Schober; S. Harten-Preiss: Wir schießen zurück – Shooting Back (Jugendarbeit), K. Strötzel: Der imaginäre Urlaub (Sek. I), R. Behme: Es blitzt viermal (Sek. I), G. Dupont: Harmlose und unheimliche Fototermine. Eine Fotoserie (Leistungskur, Jg. 12), C. Calmano-Wiegand: Ich mache mir ein Bild von mir. Fotografische Selbstdarstellung mit Kindern einer Grundschule, T. Bachler: Die Camera Obscura. Eine Kamera (fast) ohne Kameratechnik.

Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Fotografieren, Fotografie, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Schober, Barbara; Harten-Preiss, Silke
Titel: Wir schießen zurück – Shooting Back.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 27–30

Abstract: Berichtet wird über Aktivitäten von Filmriss, einer Einrichtung des Stuttgarter Jugendhaus e. V., die Kindern und Jugendlichen eine aktive Erschließung ihrer Umwelt mit technischen, hier fotografischen Mitteln, nahebringen will. Die Aktion basiert auf der Idee von Shooting Back, einem amerikanischen Fotografieprojekt für Jugendliche, das sich zum Ziel gesetzt hat, ausgehend von der Dokumentarfotografie Jugendlichen soziale und Medienkompetenz zu vermitteln. (HeLP/HIBS/RT).

Schlagwörter: Neue Medien, Aktion, World Wide Web, Fotografieren, Wahrnehmung, Kunstunterricht, Kind, Fotografie, Text, Soziale Kompetenz, Jugend, Visuelle Kommunikation, Sehen, Medienpädagogik, Aktivität, Medienkompetenz, Neue Technologien, Umwelt, Internet, Gruppenarbeit, Sachinformation, Bild


Autor: Strötzel, Karlheinz
Titel: Der imaginäre Urlaub.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 31–33

Abstract: In einem Unterrichtsprojekt der Sekundarstufe I werden Urlaubsszenen nachgestellt und mit fotografischen Mitteln festgehalten. (HeLP/HIBS/RT).

Schlagwörter: Imagination, Selbsttätigkeit, Schülerzentrierter Unterricht, Fotografieren, Reise, Kunstunterricht, Fotografie, Urlaub, Rekonstruktion, Visuelle Kommunikation, Lernen, Unterrichtsprojekt, Motivation, Unterrichtsmaterial, Simulation, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Behme, Rolf
Titel: Es blitzt viermal.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 34–35

Schlagwörter: Schuljahr 09, Leitbild, Warhol, Andy, Selbstportrait, Automat, Fotografieren, Kunstunterricht, Passbild, Fotografie, Selbstdarstellung, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Dupont, Georges
Titel: Harmlose und unheimliche Fototermine.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 36–37

Schlagwörter: Szene, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Schuljahr 12, Schülerzentrierter Unterricht, Gestaltung, Fotografieren, Kunstunterricht, Fotosequenz, Fotografie, Alltag, Schule, Erziehung, Eigenverantwortung, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Lernen, Unterrichtsmaterial, Umwelt, Außerschulischer Lernort, Leistungskurs, Realität, Handlungsorientierung, Bild, Variation


Autor: Calmano-Wiegand, Christel
Titel: Ich mache mir ein Bild von mir.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 38–39

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Schülerzentrierter Unterricht, Selbstportrait, Verkleidung, Fotografieren, Kunstunterricht, Fotografie, Fototechnik, Selbstdarstellung, Visuelle Kommunikation, Lernen, Grundschule, Motivation, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Bachler, Thomas
Titel: Die Camera Obscura.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 206, S. 40–41

Schlagwörter: Fotografieren, Kunstunterricht, Ingenieurwissenschaft, Fotografie, Fototechnik, Camera obscura, Visuelle Kommunikation, Lochkamera, Sachinformation, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.