Farbe

Kunst und Unterricht Nr. 63/1980

Erscheinungsdatum:
Mai 1980
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51063
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Noch keine Info verfügbar!

Abstract

Autor: Eucker, Johannes
Titel: Farbe – erneute didaktische Ueberlegungen zu einem Fachproblem von gestern.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 6–12

Abstract: Als Vertreter einer Didaktik der aesthetischen Erziehung kritisiert der Autor Kunsterzieher, die sich beim Problembereich Farbe auf eine formale Vermittlung und Einuebung von Farbenlehren, wie sie z. B. von Itten entwickelt und von Schwerdtfeger 1957 fuer den Kunstunterricht praktikabel gemacht wurde, beschraenken. Seine erneuten didaktischen Ueberlegungen zu einem Fachproblem von gestern enthalten nicht nur eine generelle Kritik an saemtlichen Didaktikkonzeptionen (bis hin zur Visuellen Kommunikation), die diesen Problembereich bislang ausgespart haben, sondern vermitteln auch Anregungen, wie in der Auseinandersetzung mit Farben und Farbenlehren – eingebettet in komplexe Lernzusammenhaenge – mehr und anderes gelernt werden kann als lediglich Farbkontraste. Die didaktische Frage, was ein Schueler davon habe, wenn er einen Farbkreis malen kann, eine gleichmaessige Skala von Farbstufen tatsaechlich hinkriegt usw., beantworte sich danach, ob er dann besser malen oder seine Umwelt besser wahrnehmen kann usw. Gegen die Bejahung dieser Fragen spreche jedoch die These vom Transfer einer Einuebung von Kompetenz, die ueber das Bewaeltigen der Aufgabe selbst hinausreicht und die Anwendung mit einschliessen wuerde. Seine Forderung, deshalb die induktive Methode in der Praxis anzuwenden, begruendet er mit W. Schulz: Unterrichtsplanung (1980).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Farbenlehre, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Visuelle Kommunikation


Titel: Literatur zum Hauptthema (Farbe).
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 12–13

Schlagwörter: Farbenlehre, Gestaltung, Wahrnehmung, Kunsterziehung, Bibliografie


Autor: Seitz, Friedrich
Titel: Zum Thema Farbenlehre – drei Bemerkungen am Rande.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 16–17

Schlagwörter: Farbenlehre, Theorie, Kunsterziehung, Fachdidaktik, Farbe, Unterrichtsmaterial


Autor: Stackelberg, Barbara
Titel: Flipper.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 17–21

Abstract: In diesem Beitrag wird der Verlauf einer UE geschildert, in der es neben der Anfertigung von Flippern aus Spanplatten und Leisten vor allem um die Reaktionen der Kinder gegenueber einer neuen Aufgabenstellung geht. Die Schueler wurden waehrend der UE an der Organisation beteiligt; zugleich lernten sie mit neuen Materialien umzugehen. In 8 Doppelstunden entstanden dann die Flipper, deren Motive zuerst entworfen, dann auf die Spanplatten uebertragen und ausgemalt wurden. Die wichtigste Erfahrung fuer die Schueler bestand darin, selbstaendig planen, entwerfen und gestalten zu koennen. Ausserdem hatten sie genug Zeit, um nach Massgabe von trial and error ihre Entwuerfe immer wieder zu korrigieren. Unterrichtsgegenstand: Anfertigung von Flippern;.

Schlagwörter: Holzverarbeitung, Kunstunterricht, Visuelle Kommunikation, Flipper, Malen, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Lernerfahrung


Autor: Bail, Susanne; Manthey-Bail, Hilmar
Titel: Farben – Teilbereich des Kunstunterrichts in einem 4. Schuljahr.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 22–24

Abstract: In dieser UE ueber Farben sollten die Schueler die Ausdrucksmoeglichkeiten der Farbe kennenlernen. In der 1. Doppelstunde durften die Kinder unbeeinflusst vom Lehrer malen, was und womit sie wollten. Die Ergebnisse wurden am Schluss der Stunde unter dem Aspekt von Farbeffekten besprochen. In den folgenden Stunden wurde jeweils in einem vorbereitenden Unterrichtsgespraech Elemente der Farblehre geschildert und demonstriert. Im Anschluss daran versuchten die Schueler das Gelernte in eigener Praxis anzuwenden. Unterrichtsgegenstand: Farberziehung;.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Kunstunterricht, Visuelle Kommunikation, Wirkung, Farbe, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Haberkorn, Ingeborg
Titel: Sogar der Schnee ist bunt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 24–26

Abstract: Ausgangspunkt dieser UE zum Komplex der Farberscheinungen und Farbgesetze war die Betrachtung von Schneepostkarten, auf denen der Schnee je nach Lichteinfall und dem Umfeld farbig erscheint. Begonnen wurde mit dem Bild Weisser Hund von Franz Marc, das zunaechst isoliert betrachtet und dann mit dem Werbefoto Fresh Cover von Helena Rubinstein, das ebenfalls einen weissen Hund zeigt, verglichen wurde. Dann folgte eine praktische Aufgabe: Die Schueler sollten nach ihren eigenen Vorstellungen eine Umrisszeichnung des Gemaeldes Dorfausgang im Winter von G. Courbet ausmalen. Aus dem Vergleich der Schuelerarbeiten mit dem Bild von Courbet liess sich fuer die Schueler deutlich erkennen, dass die Farbgebung die Stimmung eines Bildes beeinflusst. Beide Bilder waren ausgewaehlt worden, weil die Orginale im Frankfurter Staedel zu besichtigen sind. Zeitweise wurde also auch das Museum zum Lernort gemacht; die Verfasserin geht allerdings auf diesen museumspaedagogischen Aspekt an dieser Stelle nicht ein. Unterrichtsgegenstand: Farberziehung;.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Marc, Franz, Kunstunterricht, Visuelle Kommunikation, Wirkung, Farbe, Courbet, Gustave, Bildbetrachtung, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Hainal-Neukaeter, Ildiko
Titel: Bildinhalte und Farbverwendung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 27

Schlagwörter: Bildinhalt, Kunsterziehung, Farbe, Sekundarstufe I


Autor: Soltau, Hubert
Titel: Kaesten, Kisten, Koffer ... unter anderem auch Farbe, Form, Material, Textur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 28–31. Bibl

Schlagwörter: Kunsterziehung, Farbe, '>Collage , Sekundarstufe I


Autor: Walch, Josef
Titel: Braun – Schwarz – Weiss – Rot. Eine deutsche Farbenlehre.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 32–34

Schlagwörter: Farbenlehre, Geschichtsunterricht, Gestaltung, '>Geschichte , Theorie, Kunsterziehung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Nationalsozialismus, Farbe, Symbol, Unterrichtsmaterial


Autor: Neu, Till
Titel: Farbenlehre – wozu?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 35–38

Abstract: Im 1. Teil des in zwei Abschnitte gegliederten Beitrages werden didaktische und fachwissenschaftliche Aspekte eroertert; daran schliessen sich skizzenartige Hinweise auf Unterrichtsinhalte an. Am Konzept der Visuellen Kommunikation orientiert, soll dieser Unterricht nicht bloss zur Sensibilisierung der Wahrnehmung beitragen, sondern sie gemaess dem Holzkampschen Begriff von Wahrnehmung schulen. Danach bedeutet das formale Training, auf Farbeigenschaften zu achten, ohne die Bedeutung eines Gegenstandes zu beruecksichtigen, immer eine spezielle und abstrakte Wahrnehmung, die moeglicherweise der Wahrnehmung eines Kuenstlers entspricht, aber trotzdem eine Vereinseitigung der Wahrnehmung darstellt. Im 2. Teil skizziert der Verfasser Situationen und Beispiele, wo es einmal auf die spezialisierte Wahrnehmungsweise ankommt und zum andern auf die umfassendere Wahrnehmung, wie sie Klaus Holzkamp beschreibt. Unterrichtsgegenstand: Farbenlehre;.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Farbenlehre, Wahrnehmung, Kunstunterricht, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf


Autor: Helms, Dietrich
Titel: Brehmers Farbenlehre.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 39

Schlagwörter: Farbenlehre


Autor: Eucker, Johannes
Titel: Zwischen individueller Erfahrung und fachlicher Systematik: thematisch orientierte Farbuntersuchung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 40–43

Abstract: In diesem Beitrag geht es um eine systematische Farbuntersuchung am Beispiel von Landschaftsbildern. Ausgangspunkt ist dabei die individuelle Erfahrung und das experimentierende Lernen der Schueler mit Farben; d. h. die Schueler sollen in Gruppenarbeit Landschaften entwerfen und farblich ausgestalten. Von den jeweils anderen Gruppen werden dann die Bilder beschrieben und interpretiert, so dass deutlich wird, ob eine Gruppe ihr Bild tatsaechlich entsprechend ihren Intentionen realisiert hat. Erst nach der Praesentation und Diskussion der Bilder ist vorgesehen, die Schueler auch mit den Begrifflichkeiten der unterschiedlichen Farblehren zu konfrontieren. Denn nur ueber die Verbalisierung der eigenen Erfahrung mit Farbe, der eigenen Defizite besteht fuer die Schueler nach diesem didaktischen Ansatz ein Motiv, sich den Zusammenhang zwischen Farbe und Wirkung auch theoretisch anzueignen. Unterrichtsgegenstand: Farbuntersuchung am Beispiel von Landschaftsbildern;.

Schlagwörter: Farbenlehre, Schüler, Wahrnehmung, Bildbeschreibung, Kunstunterricht, Erfahrung, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Malen, Unterrichtsmaterial, Entwerfen, Landschaft, Unterrichtsentwurf


Autor: Dohse, Peter; Hasenpflug, Werner; Kuechler, Peter
Titel: Menschen im Sahel – ein museumspaedagogisches Projekt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1980) 63, S. 45–48

Abstract: Dieser Bericht ueber die Vorbereitung und den Verlauf einer Projektwoche gibt Einblick in ein offenes Lernmodell, das solidarisches Handeln der Schueler, ein Hoechstmass an Interaktion und experimentierendes Lernen ermoeglichen sollte. Vorgesehen war, dass die Schueler sich ueber den Aufbau einer Ausstellung im Museum (hier das Ueberseemuseum in Bremen) informieren, dann anhand von Bild- Text- und Tonmaterialien Kenntnisse ueber die Sahelzone sammeln, um diese dann fuer eine eigene Ausstellung verwerten zu koennen. In dieser Reihenfolge wurde das Projekt durchgefuehrt, allerdings ohne besondere Beruecksichtigung der sozialen Lernziele. Die selbstkritischen Anmerkungen der Verfasser machen auf Planungsfehler und auf Zwaenge, die aus der Kuerze der zur Verfuegung stehenden Zeit resultierten, aufmerksam, die andere Lehrer, die ein aehnliches Projekt planen, dann vermeiden koennen. Unterrichtsgegenstand: Ausstellung ueber Menschen im Sahel;.

Schlagwörter: Landkarte, Sozialkunde, Afrika, Trockenheit, Kunstunterricht, Text, Projektwoche, Visuelle Kommunikation, Sahelzone, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.