Bild – Wort – Text

Kunst und Unterricht Nr. 309/310 2007

Erscheinungsdatum:
Feb. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51309
Medienart:
Zeitschrift
31,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

25,52 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

17,86 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Bilder und Sprache sind im Kunstunterricht selbstständige Medien, die als gleichwertige Partner dennoch zusammengehören. Diese Doppel-Ausgabe knüpft vielfach an die grundlegenden Texte Gunter Ottos an und möchte Sie dazu anregen, Wort und Bild in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen und die Thematik in Theorie und Praxis zusammenzuführen.

Aus dem Inhalt:

  • Bedeutungen finden
  • Bildverschlüsselungen und Textgeflechte
  • Arbeit und Spiel zwischen Bildern und Worten
  • Was eine Kinderzeichnung erzählt
  • Mit Bildern argumentieren
  • Downloads 2

    zip
    (Größe: 599.4 KB)
    pdf
    (Größe: 2.4 MB)

    Abstract

    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Vom Bild zum Text, vom Text zum Bild.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 4–10

    Abstract: Wer sich mit dem Phänomen Bild näher beschäftigt, weiß, dass das Verstehen des Bildes an die Sprache gebunden ist. Bilder verweisen auf Texte und Texte brauchen zum Verständnis die Bilder. Immer schon greifen die Systeme ineinander. (Orig.).

    Schlagwörter: Sinnerschließung, Hermeneutik, Medienpädagogik, Text, Bildinterpretation, Bildersprache, Bildanalyse, Kunsterziehung, Bild


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Bedeutungen finden. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der Primarstufe.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 11–13

    Abstract: Künstlerische Verfahren zur Schulung von Fantasie und Imaginationskraft sind Anlass, in diesem Unterrichtsprojekt die Suche nach Bedeutungen, Worten, ersten zusammenhängenden Textbildungen und Geschichten zu initiieren. Ausgangspunkt für die Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse sind die regellosen und zufälligen Strukturen von Kleisterpapier. (Orig.).

    Schlagwörter: Kleisterpapier, Bedeutung, Künstlerische Tätigkeit, Form, Imagination, Kreativität, Schuljahr 02, Primarbereich, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Text, Fächerübergreifender Unterricht, Kunsterziehung, Bild, Zufall


    Autor: Holzer, Sibylle
    Titel: Im Land der Linien. Arbeiten mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 14–15

    Abstract: Die Entfaltung innerer Vorstellungsbilder kann fächerübergreifend sowohl in bildnerisch-kreativen Prozessen als auch im Rahmen des sprachlichen Gestaltens erfolgen. Vielfältig gefundene Spuren und Linien leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wahrnehmungssensibilisierung. Die kreative Schreibtätigkeit der Schüler wird ebenso angeregt wie die Fähigkeit, fremde Sichtweisen nachvollziehen zu können. (Orig.).

    Schlagwörter: Bedeutung, Künstlerische Tätigkeit, Imagination, Kreativität, Schuljahr 04, Primarbereich, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Textproduktion, Text, Grafisches Gestalten, Kunsterziehung, Zeichnen, Bild, Kreatives Schreiben, Zufall, '>Linie


    Autor: Biegert-Simm, Margareta
    Titel: Ich beschreibe mich. Selbstporträts aus Text und Bild.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 16–17

    Abstract: Ein Porträt schreiben, die eigene Person darstellen, sich ein Bild von jemandem machen – um zu beschreiben, benutzt die Sprache Begriffe aus dem sichtbaren Bereich. Wörtlich genommen, dienen solche Begriffe als Aufforderung zu einer bildnerisch-künstlerischen Darstellung. (Orig.).

    Schlagwörter: Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Text, Selbstportrait, Kunsterziehung, Bild, Schreiben


    Autor: Odato, Christian
    Titel: Bildverschlüsselungen und Textgeflechte.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 18–20

    Abstract: Diese Übung dient der selektiven Wahrnehmung und Förderung der Sprach- und Bildkompetenz. Dabei wird der Wortschatz erweitert und das begriffliche Denken gefördert. (Orig.) – Die Aufgabe: Über Kunstdrucke mit Abbildungen z.B. von Roy Lichtenstein wird eine transparente Tageslichtfolie gelegt, auf die die Schülerinnen und Schüler mit Folienstift genau die Bezeichnung bzw. eine Bildübersetzung schreiben, die sie unmittelbar unter der Folie erkennen. Wenn das ganze Bild in ein Geflecht von Wörtern übersetzt ist, wird einem anderen Schüler dies als Bilderrätsel vorgelegt, der es wieder zurück in ein farbiges Bild übersetzt.

    Schlagwörter: Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Text, Übersetzung, Kunsterziehung, Bild


    Autor: Ripper, Klaus
    Titel: Mit toten Hasen Bilder erklären. Brücken zwischen Kunst und Sprache bei hörgeschädigten Schülern.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 21–24

    Abstract: In der Kunstwissenschaft findet Interpretation traditionell vorrangig im Medium der Sprache statt. Die besondere Situation des Kunstunterrichts bei Hörgeschädigten erfordert jedoch, Bilder jenseits gesprochener oder geschriebener Sprache auch auf einer rein anschaulichen Ebene zu ergründen. (Orig.) – Als Material ist beigefügt eine Polare Skala zur Beschreibung eines Kunstwerks zur Wortschatzarbeit.

    Schlagwörter: Künstlerisches Handeln, Interpretation, Rezeption, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Sprache, Text, Wortschatz, Kunst, Kunsterziehung, Kunstwerk, Bild, Sonderschulpädagogik, Hörbehinderung, Sonderschule


    Autor: Weber, Silvana
    Titel: Die Steine von Rosetta II. Botschaften für die Menschen der Zukunft.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 25

    Abstract: Geheime Botschaften zu verfassen und wieder zu entschlüsseln, ist ein urmenschliches Bedürfnis und motiviert Schülerinnen und Schüler zu eigenen Erfindungen. (Orig.) – In der vorgestellten Unterrichtseinheit hatten sie zuvor den Stein von Rosetta aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus kennengelernt, der der Schlüssel zur Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen war.

    Schlagwörter: Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Kunsterziehung, Geheimschrift, Hieroglyphe


    Autor: Biegert-Simm, Margareta
    Titel: Hosen – Rosen. Gestaltung von Klapp-Wortbildern.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 26

    Abstract: Der ähnliche Klang verschiedener Worte war der Ausgangspunkt für ein Thema, bei dem es um einen bestimmten Blick sowohl auf die Eigenart unserer Sprache geht, wie auch auf die Eigenart der Bilder, die Worte in uns erzeugen. (Orig.).

    Schlagwörter: Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Sprache, Kunsterziehung, Bild


    Autor: Grütjen, Jörg
    Titel: Billard von Gerhard Richter. Die Hoffnung vor den Augen – Augen, die den Sinn nicht begreifen.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 27–29

    Abstract: Viele von Gerhard Richters abstrakten Gemälden der 80er Jahre präsentieren die unterschiedlichsten malerischen Gestaltungsmittel in einem Bild. In diesen Werken erprobt der Künstler die Möglichkeiten der Malerei und führt sie in ihrer Eigenwertigkeit dem Betrachter vor. (Orig.).

    Schlagwörter: Richter, Gerhard, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Textproduktion, Kunsterziehung, Moderne Kunst


    Autor: Czech, Alfred
    Titel: Katalysatoren. Reizwörter, Titel und Chiffren in der Bildbetrachtung.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 30–32

    Abstract: Im Gespräch vor Bildern bringen Schülerinnen und Schüler oft nur einzelne Worte hervor. Diese rudimentäre Form der sprachlichen Auseinandersetzung wird hier ins Positive verkehrt. (Orig.).

    Schlagwörter: Begriff, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Text, Wort, Bildbeschreibung, Kunsterziehung, Bildbetrachtung, Bild


    Autor: Mayr, Beate
    Titel: Arbeit und Spiel zwischen Bildern und Worten. Erkundungen in einem spannungsreichen Beziehungsfeld.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 33–35

    Abstract: Bilder, mit denen wir täglich umgehen, sind zumeist an einen bestimmten Kontext gebunden und treten zusammen mit Bildunterschriften, Slogans, Zeitungsartikeln, Dialogen oder Musik auf. (Orig.) – Aus einer Vielzahl von Bildern wählen die Schülerinnen und Schüler zwei aus, die sie in Beziehung zueinander bringen und zu denen sie in 20 Minuten eine Geschichte zügig zu Papier bringen. Wichtig sind hier die spontanen, noch nicht selbstzensierten Ideen. Erst im Laufe der Weiterarbeit wird den Mitschülern über kurze Zusammenfassungen/Textausschnitte Einblick in die Inhalte gewährt. Zum zuletzt komprimierten Satz, bei dem Klang- und Inhaltsqualitäten eine Rolle spielen, arbeiten andere Schüler mit Acryl.

    Schlagwörter: Sekundarstufe II, Didaktische Grundlage, Unterrichtseinheit, Unterrichtsbeispiel, Fotografie, Textproduktion, Kunsterziehung, Bild


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Bilder im Netzwerk des Wissens. Visualisieren, modulieren, präsentieren.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 36–38

    Abstract: Im Gegensatz zur linear geordneten Ausdrucksform der Sprache zeigt das Bild sein besonderes Potenzial in der gleichzeitigen Darbietung unterschiedlichster Ebenen. (Orig.) – Anknüpfend an die Frage, welche Rolle Bilder im Netzwerk des Wissens spielen, wird an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis einer 12. Klasse die spezifische Qualität der Visualisierung, der Repräsentation, Organisation und Modulation von Wissen präzisiert.

    Schlagwörter: Wissensorganisation, Präsentation, Mind Map, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Wissenspräsentation, Didaktische Grundlage, Unterrichtsbeispiel, Visualisieren, Kunsterziehung


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Vom Lesetext zum Textverständnis. Die Rolle der Bilder als Orientierungsmuster.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 39–42

    Abstract: Das Medium Bild kann besonders im Bereich der Wissens-Organisation, -Repräsentation, -Modulation und im Rahmen des Verstehens von Texten basale Unterstützung leisten. Darüber hinaus ist es unentbehrlich bei der Etablierung von anschaulichen Modellen und Orientierungsprinzipien. (Orig.).

    Schlagwörter: Wissensorganisation, Erziehungswissenschaft, Imagination, '>Vorstellung , Kognitionspsychologie, Wissenspräsentation, Textverständnis, Orientierung, Kunst, Bild


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Was eine Kinderzeichnung erzählt. Geschichte der Kinderzeichnungsforschung.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 43–46

    Abstract: Die enge Beziehung zwischen der Entwicklung des zeichnerischen Formenrepertoires und der Begriffs- und Sprachbildung wurden von den Beobachtern der Kinder- und Jugendzeichnungen wiederholt thematisiert. (Orig.).

    Schlagwörter: Jugendlicher, Entwicklungspsychologie, Begriff, Sprachentwicklung, Kinderzeichnung, Zeichnung, Bild


    Autor: Muschko-Guba, Gabriele
    Titel: Material und Sprache. Untersuchung zur Wirkung ästhetischer Erfahrungen auf die Sprachentwicklung.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 47–49

    Abstract: Im Zentrum der hier vorgestellten Forschungsarbeit stand die Frage, inwieweit sich ein gzielter Umgang mit reizvollen Materialen im Unterricht auf den sprachlichen Ausdruck von Kindern auswirkt. Ästhetische Erfahrungen an greifbarem Material sollen in das Medium der Sprache transformiert werden. (Orig.).

    Schlagwörter: Primarbereich, Sinneswahrnehmung, Adjektiv, Sprachkompetenz, Sprachentwicklung, Kunsterziehung, Ästhetische Praxis, Sinneserfahrung


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Bild und Wort / Kunst und Text. Über das Verhältnis der Kunst zum Text.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 50–53

    Abstract: Die Bedeutung des Sehens, des Bildes und der Kunst im Dienste erkenntnistheoretischer Positionen ist bis heute umstritten. Im Laufe der Geschichte haben die Anhänger der abgöttischen Bilderverehrung (Idolatrie) wiederholt bildstürmerische (ikonoklastische) Strömungen provoziert, die ihrerseits wieder in eine aufklärende Haltung einmünden. So wird der Streit um die Rolle des Bildes im Kontext von Kult, Religion, Kultur und Erkenntnis immer wieder neu entfacht – jüngstes Beispiel ist wohl der von einer dänischen Zeitung ausgelöste Karikaturenstreit. (Orig.).

    Schlagwörter: Diskurs, Kultur, Erkenntnis, Sehen, Kunst, Bild, Erkenntnistheorie, Kult, Religion, Bilderstreit


    Autor: Wagner, Ernst
    Titel: Mit Bildern argumentieren. Bildgebrauch in Kunst-Schulbüchern.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 54–55

    Abstract: Aus der Behauptung, Bildkompetenz sei als Schlüsselkompetenz der Mediengesellschaft das eigentliche Ergebnis des Kunstunterrichts, bezieht die Kunstpädagogik heute ihre wichtigste Legitimationsfigur. Um so erstaunlicher ist es, dass für Kunst- Schulbücher der Bildeinsatz wenig reflektiert wird. Beim Durchblättern macht sich schnell Enttäuschung breit: Die Fülle der Bilder in den Büchern bedeutet offensichtlich nicht, dass diese auch gekonnt und didaktisch begründet eingesetzt werden. (Orig.).

    Schlagwörter: Schulbuchforschung, Schulbuch, Bilddidaktik, Kunsterziehung, Bild


    Autor: Kirschenmann, Johannes
    Titel: Was das Auge sehen kann? Zum Beispiel: Lawrence Weiner.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 56–57

    Abstract: Kunst entsteht für Lawrence Weiner aus ihren frühen Anfängen, aus Zorn. Und doch ist sein Werk fern von einem nach außen sichtbaren, politisch intendierten Realismus. Weiner ist Bildhauer und arbeitet mit Sprache – seine Sentenzen druckt er auf Plakate oder lässt sie von Fachleuten auf die Wand aufbringen, die Wand im öffentlichen Raum, um geschlossenen Raum musealer Orte. (Orig.).

    Schlagwörter: Text, Kunst, Konzeptkunst, Moderne Kunst, Bild


    Autor: Glas, Alexander
    Titel: Vom Bild zum Text. Parallelwelten in der Sprache.
    Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2007) 309–310, S. 58–65

    Abstract: Im Sprachgebrauch der Künstler, Kunstkritiker, Kunsthistoriker taucht immer wieder der Begriff der Bildsprache, Bildrhetorik oder Bildsemantik auf. Jedoch erwarten wir nicht, dass das Bild selbst zu sprechen beginnt. Bild und Begriff sind getrennte Disziplinen, die aber aufeinander verweisen. In der Bildrezeption können beide Medien zusammen wirken und wiederum neue Bilder bzw. Texte hervorbringen. – Materialien mit Anregungen für Arbeitsaufträge: Joao Louro: Blind Image, 2004 (zur Darstellung der Ereignisse der Terroranschläge vom 11. September); Protokolle der Wahrnehmung: Paul Cézanne Das Haus des Gehängten bei Anvers, Rémy Zaugg Skizze Nr. 22 aus Constituion dun tableau; Bilder beschreiben: Leonardo da Vinci Skizzen vom Wasser, Caspar Wolf Der Obere Stuabbachfall im Lauterbrunnental und Der Handeckfall oberhalb Guttannnen; Geschichten mit Bildern erfinden: Jeff Wall Tattoos and Shadows, René Magritte Die Reize der Landschaft.

    Schlagwörter: Materialsammlung, Wahrnehmung, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Wasser, Textproduktion, Text, Bildbeschreibung, Kunsterziehung, Malerei, Bild


    Bisher erschienene Ausgaben:

    * Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.