Praxis und Konzepte des Kunstunterrichts

Kunst und Unterricht Nr. 223/224 1998

Erscheinungsdatum:
Juli 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51223
Medienart:
Zeitschrift
31,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

25,52 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

17,86 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Ein Doppelheft mit Unterrichtsbeispielen zu fast allen Gestaltungstechniken Zeichnen, Drucken, Malen, Elektronische Medien, Design, Formen, Bauen, Konstruieren, Spielen und Inszenieren. Zusätzlich enthält das Heft einen ausführlichen Theorieteil mit Beiträgen zur Unterrichtsplanung, zu Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien und zur Bewertung Material "Nachbilder" – Bilder nach Bildern

Abstract

Autor: Kirchner, Constanze; Otto, Gunter
Titel: Praxis und Konzept des Kunstunterrichts.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 4–11

Abstract: Der Basisartikel des Heftes zum Thema Praxis und Konzept des Kunstunterrichts leitet seine fachdidaktischen Erörterungen aus einem Theorie-(Konzept-)Praxis-Bezug ab. Heterogenität und Pluralität unterschiedlicher Ansätze kennzeichnen die Praxis des Kunstunterrichts heute. Die klassischen Arbeitsbereiche Zeichnen, Malen, Drucken sind schon lange um eine Vielzahl neuerer Arbeitsformen erweitert: Designen, Collagieren, Formen, Bauen und Konstruieren gehören ebenso selbstverständlich in das Spektrum ästhetisch-praktischer Tätigkeiten wie der Umgang mit Medien, das Spielen und Inszenieren. Weitgehend übereinstimmend sind bundesweit die Lehrpläne nach diesen Schwerpunkten gegliedert. Im Zentrum dieses Heftes stehen Beiträge, die exemplarisch und ausschnitthaft Problemstellungen und Unterrichtsprozesse aus allen Inhaltsfeldern präsentieren. Dabei werden zwar einerseits entsprechende Inhalte und Verfahren dargestellt, andererseits beschreiben die Texte mit unterschiedlichen Schwerpunkten methodische Varianten, Interaktionsformen und Selbstbildungsprozesse, also solche Aspekte, die sich in besonderer Weise während des Unterrichtsgeschehens abzeichnen. Ergänzt werden die Paxisbeispiele durch Beiträge, die fachspezifische didaktische Fragen zur Unterrichtsmethodik und -planung, zu Medien und Materialien sowie zum Thema Bewertung in den Blick nehmen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Schulaufsicht, Heterogenität, Schüler, Ästhetische Erfahrung, Eltern, Verstehen, Beziehung, Konzeption, Gegenwart, Förderung, Wahrnehmung, Vermittlung, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Künstler, Ausdrucksfähigkeit, Offener Unterricht, Lehrer, Werkstattunterricht, Theorie-Praxis-Beziehung, Didaktisches Material, Kunsterziehung, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Ästhetische Praxis, Arbeitsmethode, Ästhetische Theorie, Lernen, Fächerübergreifender Unterricht, Ästhetik, Begriff, Pluralismus, Urteilsbildung, Lebenswelt, Verständigungsfähigkeit, Realität, Freiheit


Autor: Otto, Gunter
Titel: Keiner weiß alles.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 12–13

Schlagwörter: Literatur, Ästhetische Bildung, Nachschlagewerk, Kunstunterricht, Theorie-Praxis-Beziehung, Methodik, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Ästhetische Praxis, Empfehlung, Didaktik, Unterrichtspraxis, Reform, Sachinformation


Autor: Otto, Gunter
Titel: Zeichnen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/223, S. 14

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Erfahrungsorientiertes Lernen, Kunstunterricht, Zeichnen, Ästhetische Praxis, Sachinformation


Autor: Peters, Maria
Titel: Im experimentellen Zeichnen gehen die Namen der Dinge fremd.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 15–18

Abstract: In einer Kunstunterrichtseinheit einer 10. Gymnasialklasse versucht die Lehrkraft, die Schüler zu einem experimentellen, spontanen Zeichnen eines ungekannten Gegenstandes (hier ein Tintenfisch) zu veranlassen. Dabei war wichtig, das sinnlich Wahrgenommene zeichnend umzusetzen. Durch visuelle, taktile, geschmacks- und vorstellungsbezogene Wahrnehmungen und ihre zeichnerische Umsetzung werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, neue Perspektiven auf den Gegenstand und sich selbst zu erschließen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Ästhetische Bildung, Schüler, Ästhetische Erfahrung, Unterrichtseinheit, Experimentelle Methode, '>Vorstellung , Beziehung, Schuljahr 10, Schülerzentrierter Unterricht, Wahrnehmung, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Ästhetische Praxis, Lernen, Kinderzeichnung, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Grote, Gabriele
Titel: Frottage.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 19–21

Abstract: Ausgehend von der unter anderem von Max Ernst entwickelten Frottage-Technik (Durchreibetechnik) gestalten Grundschulkinder mit Hilfe von Naturmaterialien selbst Frottage-Bilder. Voraussetzung für eine eigenständige Gestaltung der Bilder ist die Entwicklung von sinnlicher, besonders haptischer Wahrnehmung, die durch das Berühren gerade von Naturmaterialien durch deren Beschaffenheit, ihre Form und ihre Oberflächenstrukturen besonders gegeben ist. In der beschriebenen Unterrichtseinheit sollte nicht mehr nur der technische Aspekt des Gestaltens berücksichtigt werden, sondern man wollte sich auch inhaltlich den Frottagen von M. Ernst nähern. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Ästhetische Bildung, Anschauung, Unterrichtseinheit, Erfahrungsorientiertes Lernen, Grafisches Gestalten, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Naturerfahrung, Oberfläche, Schülerzentrierter Unterricht, Wahrnehmung, '>Frottage , Kunstunterricht, Fantasiefigur, Zeichnen, Ästhetische Praxis, '>Materialarbeit , Lernen, Darstellende Kunst, Kinderzeichnung, Grundschule, Bildbetrachtung, Tier, Unterrichtsmaterial, Struktur, Primarbereich, Handlungsorientierung, Ernst, Max


Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Drucken.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 22

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Gestaltung, Drucktechnik, Kunstunterricht, Drucken, Kunstwerk, Ästhetische Praxis, Künstlerische Produktion, Technisches Verfahren, Druckgrafik, Reproduktion, Sachinformation


Autor: Hochhäusler, Lisa; Schink, Mechtild
Titel: Druck-ma-schi-ne.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 22–25

Abstract: Davon ausgehend, daß Kinder in der Regel von Maschinen fasziniert sind, wurde in einer Grundschulklasse ein Maschinenprojekt entwickelt, das im erweiterten Sinne das Verhältnis von Mensch und Technik reflektieren sollte. Verfolgt wurden dabei folgende Lernziele: Erstens die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Charakter von Maschinen mit ihren stereotypen Geräuschen und Bewegungen sowie ihrer Funktion, etwas zu produzierne.... Zweitens sollten die Schülerinnen und Schüler den Stempeldruck als eine adäquate Möglichkeit, das Thema umzusetzen, kennen lernen und dabei die Funktion des Druckens als Reproduktionstechnik erfahren.... Drittens sollten die Schülerinnen und Schüler anhand von spezifischen rhythmischen Bewegungen mit den Eigenschaften einer Maschine vertraut und damit zugleich für eine bildnerische Gestaltung sensibilisiert werden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Schüler, Fantasie, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Maschine, Beziehung, Schülerzentrierter Unterricht, Förderung, Drucktechnik, Kunstunterricht, Beeinflussung, Ingenieurwissenschaft, Drucken, Stempeldruck, '>Bewegung , Mensch, Tinguely, Jean, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Simulation, Eigenschaft, Rhythmik, Primarbereich, Kreativität


Autor: Longerich-Sonnemann, Barbara; Meyer, Andrea
Titel: Lieblingszahlen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 26–29

Abstract: Mittels der Methode des Stationslernens beschäftigen sich Grundschulkinder einer zweiten Klasse mit verschiedenen Techniken des Druckens, insbesondere mit dem Styropordruck. Der Kunstunterrichtseinheit vorausgegangen war ein Besuch im Kunstmuseum, wo die Bilder von Jaspar Johns betrachtet worden waren. (HeLP/RT).

Schlagwörter: '>Druck , Ästhetische Bildung, Bildnerisches Gestalten, Styropor, Unterrichtseinheit, Schuljahr 02, Drucktechnik, Kunstunterricht, Experiment, Beeinflussung, Kunstmuseum, Unterrichtsmethode, Johns, Jaspar, Ästhetische Praxis, Grundschule, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Styropordruck, Stationenlernen, Außerschulischer Lernort, Primarbereich, Materialdruck, Schnurdruck


Autor: Beyer, Marianne
Titel: Ein Augenblick ästhetischer Erfahrung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 30

Abstract: Ein Gedicht von James Krüss dient als Einstieg für einen Kunstunterricht in der 1. Klasse, in dem die Wahrnehmung der Kinder für den Entwicklungskreislauf der Natur geschärft werden soll. Der im Gedicht thematisierte Baum soll nun malerisch umgesetzt werden. Die Technik der Monotypie eignet sich, um rasch Umgestaltungen vorzunehmen, d. h. aus der Gestalt des Baumes durch gestalterische Erweiterungen Veränderungen der Ausdrucksform zu bewirken. Die Monotypie öffnet Möglichkeiten für selbständige Problemlösungen und für ein Erleben malerischer Zufälle durch Verwischen der Farbe beim Druck. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Ästhetische Erfahrung, Unterrichtseinheit, Baum, Schuljahr 01, Kunstunterricht, Kruess, James, '>Motiv , Drucken, Ästhetische Praxis, Blutkreislauf, Monotypie, Natur, Kinderzeichnung, Text-Bild-Beziehung, Malen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Entwicklung


Autor: Voigt, Ellen
Titel: Decalcomanie als experimentelle Drucktechnik.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 31–33

Abstract: In einer Unterrichtssequenz zum Thema Experimentelles Drucken erlernen die Schüler die Technik der Decalcomanie (Abklatschtechnik). Es sollte das Thema Fabelwesen´ mit dem Verfahren der Decalcomanie erarbeitet werden. Es ging bei der anschließenden Umsetzung der Fabeltiere als Decalcomanie vor allem um das Einfühlen, Sich-treiben- lassen, Experimentieren, Suchen und Finden einer für das Motiv adäquaten Darstellungsweise.... Die Schüler sollten dabei erfahren, dass Drucktechniken nicht immer der Vervielfältigung dienen und ihre je eigene Ausdrucksqualität haben. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Bildnerisches Gestalten, Unterrichtseinheit, Selbsttätigkeit, Grafisches Gestalten, Schuljahr 07, Schülerzentrierter Unterricht, Drucktechnik, Decalcomanie, Kunstunterricht, Experiment, Beeinflussung, '>Motiv , Drucken, Lernen, Farbe, Unterrichtsmaterial, Fabelwesen, Sekundarstufe I, Abklatschtechnik, Handlungsorientierung, Druckgrafik, Ernst, Max


Autor: Otto, Gunter
Titel: Malen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 34

Schlagwörter: Gestaltung, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Kind, Didaktisches Material, Malerei, Farbe, Malen, Prozess, Technisches Verfahren, Jugendlicher, Bild, Inhalt


Autor: Freitag-Schubert, Cornelia
Titel: Malen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 34–37

Abstract: Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele ausführlich erörtert wird die ästhetische Praxis des Malens, in der die Wirkungsmöglichkeiten der Farben ausgelotet und erfahren wurde. Malen wird zum einen verstanden als Umsetzung einer vorgefaßten Intention mit bildsprachlicher Kompetenz und zum anderen dadurch, daß sie selbst Motor für Bildideen sein kann und damit für die Schüler ganz eigene Wege der Phantasietätigkeit eröffnet. Mit diesem Ansatz können künstlerische Erfahrungsprozesse inszeniert werden, in den den Schülern in der Annäherung an ein Wahrnehmungsereignis ein möglichst individueller Weg zu subjektiv geprägten Bildlösungen eröffnet wird. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Realschule, Kommunikation, Ästhetische Erfahrung, Kompetenz, Selbsttätigkeit, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Kunst, Schülerzentrierter Unterricht, Gestaltung, Charakteristik, Offenheit, Kunstunterricht, Erfahrung, Experiment, Kunstmuseum, Didaktische Erörterung, Ausdrucksfähigkeit, Hauptschule, Didaktisches Material, Kunsterziehung, Malerei, Alltag, Ästhetische Praxis, Visuelle Kommunikation, Lernen, Wirkung, Farbe, Malen, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Realität, Handlungsorientierung, Beschreibung, Bild, Darstellung


Autor: Schmidt, Stefan
Titel: Malerei als Prozess.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 38–39

Abstract: Schüler einer 13. Klasse machen sich mit einem Malverfahren vertraut, bei dem mit Kaltbeize als Farbe gearbeitet wird. Gewünscht war nicht die richtige Wiedergabe des abzubildenden Gegenstandes (hier Hölzer und Äste), sondern es lag hier eine malerische Strategie zugrunde, die Malerei sowohl als ständigen Prozeß zwischen Entscheidung und Reflexion begreift und auch ihre Möglichkeiten zur Ausbildung eines gestalterischen, künstlerischen Sehens im Blick hat, mithin nicht auf ein zu erreichendes, von vornherein feststehendes Ergebnis hinarbeitet, sondern dieses Schritt für Schritt entstehen läßt. Charakterisch für die Technik des Kaltbeizemalens ist ihr offener, experimenteller Charakter; sie eignet sich besonders für eine spontane, gestische Malerei. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Spontaneität, Unterrichtseinheit, Schuljahr 13, Zufall, Oberfläche, Schülerzentrierter Unterricht, Gestaltung, Kaltbeize, Kunstunterricht, Ausdrucksfähigkeit, '>Motiv , Grundkurs, Malerei, Ästhetische Praxis, Sekundarstufe II, Holz, Lernen, Farbe, Malen, Prozess, Technisches Verfahren, Unterrichtsmaterial, Prinzip, Handlungsorientierung


Autor: Schierenbeck, Fred
Titel: Annäherung an ein Kunstwerk.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 40–43

Abstract: Die Motive zweier Bilder von Warhol und Hopper aufgreifend gestalten Schüler mit Hilfe der Computertechnik und geeigneter Bildbearbeitungssoftware eigenständig neue Kunstwerke (Bilder). Aufgabenstellung war, daß sich jeder Schüler auf individuelle Weise einem Kunstwerk eigener Wahl annähern und dabei das jeweils Besondere des Kunstwerkes und das in seiner Persönlichkeit liegende Besondere herausstellen sollte. Annäherung wird dabei verstanden als ein Prozess, in dessen Verlauf das Kunstwerk aus verschiedenen individuellen Ansprüchen, Befindlichkeiten und gedanklichen Zusammenhängen heraus befragt wird. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Elektronische Bildverarbeitung, Selbstständiges Lernen, Software, Unterrichtseinheit, Neue Medien, Scanner, Schuljahr 11, Schülerzentrierter Unterricht, Elektronische Medien, Warhol, Andy, Bildbearbeitung, Gestaltung, Digitalisierung, Kunstunterricht, Computer, Produktion, Grundkurs, Fotografie, Hardware, Computerunterstützter Unterricht, Montage, Annäherung, Visuelles Medium, Kunstwerk, Sekundarstufe II, Transformation, Lernen, Digitales Bild, Farbe, Malen, Technisches Verfahren, Unterrichtsmaterial, Multimedia, Realität, Handlungsorientierung, Hopper, Edward, Bild


Autor: Kirschenmann, Johannes
Titel: Elektronische Medien.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 40–41

Schlagwörter: Authentizität, Elektronische Bildverarbeitung, Medieneinsatz, Kontroverse, Software, Neue Medien, Elektronische Medien, Gestaltung, Digitalisierung, Textverarbeitung, Kunstunterricht, Computer, Didaktische Erörterung, Schrift, Produktion, Hardware, Computerunterstützter Unterricht, Didaktisches Material, Videokamera, Videokunst, Video, Recherche, Multimedia, Schriftbild, Internet, Originalität, Abbild, Audiovisuelles Medium, Typografie, Bild, Unterrichtsmedien


Autor: Kirschenmann, Johannes
Titel: Design.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 44

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Kultur, Design, Analyse, Gestaltung, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Ästhetische Praxis, Produktgestaltung, Forschendes Lernen, Kunstgeschichte, Produktdesign, Gebrauchsgegenstand


Autor: Kirschenmann, Johannes
Titel: Objekt und Alltag.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 45–49

Abstract: In einem Unterrichtsvorhaben zum Thema (Gebrauchs-) Design machen sich die Schüler einleitend Gedanken über den Stellenwert und die Geschichte des Designs, analysieren den Zusammenhang von Form und Funktion und gestalten anschließend eigenständig Lampen als Beispiel für einen Gebrauchsgegenstand. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Design, Acrylglas, Energiesparen, Schülerzentrierter Unterricht, Sekundarbereich, Gestaltung, Förderung, Form, Kunstunterricht, Lampe, Veränderung, Ästhetische Praxis, Holz, Transformation, Lernen, Warenästhetik, Metall, Kunststoff, Kulturgeschichte, Werkstoff, Produktdesign, Gebrauchsgegenstand, Handlungsorientierung, Kreativität


Autor: Wichelhaus, Barbara
Titel: Nachbilder – Bilder nach Bildern.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 50–62

Abstract: Der Materialteil des Heftes thematisiert Nachbilder. Verschiedene Künstler aller Zeiten nahmen sich Bilder zum Vorbild, um sie nachzumalen oder das Motiv aufgreifend eigenständig zu gestalten. Die Schüler sind aufgerufen, die aufgewiesenen Bilder verschiedener Kunstepochen und -stile miteinander zu vergleichen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Wandrey, Petrus, Gemälde, Vergleich, Tizian, Hausner, Rudolf, Bildende Kunst, Leitbild, Gestaltung, Nachahmung, Umgestaltung, Wunderlich, Paul, Kunstunterricht, Produktion, Leonardo da Vinci, Kopie, Lichtenstein, Roy, Malerei, Lenbach, Franz von, Delacroix, Eugène, Bacon, Francis, Duerer, Albrecht, Materialsammlung, Malen, Unterrichtsmaterial, Giorgione, Picasso, Pablo, Pastor, J., Velázquez, Diego R., Manet, Edouard, Hauser, Johann, Reproduktion, Bild


Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Formen, Bauen, Konstruieren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 63

Schlagwörter: Kunst, Plastisches Gestalten, Bildende Kunst, Form, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Ausdrucksfähigkeit, Konstruktion, Didaktisches Material, Ästhetische Praxis, '>Materialarbeit , Bauen


Autor: Barth, Peter
Titel: Mein Leben ist wie ein Baukasten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 63–66

Abstract: In einem biographisch orientierten Unterrichtsprojekt in einer Förderschule verarbeiten die Schüler ihre eigene Lebensgeschichte. Durch Inszenierung des eigenen Lebens mit künstlerischen Mitteln, indem die Schüler zum Konstrukteur ihres selbst und ihrer eigenen Biographie werden, wird die Lebenswirklichkeit der Schüler, werden ihre Lebensgeschichten und ihr altersspezifisches Bemühen um Selbstfindung in den Mittelpunkt gerückt. Die Schüler fertigen plastische Gesichtsbilder an, gestalten Bildkästen mit Ereignissen aus ihrem Leben, stellen Begebenheiten in Texten und Illustrationen dar und gestalten Hör-Ton-Collagen über das eigene Leben aus Sprache, Geräuschen und Musik. (HeLP/RT).

Schlagwörter: '>Ton , '>Plastik , Hören, Schülerzentrierter Unterricht, Förderschule, '>Collage , Selbstportrait, Kunstunterricht, Benachteiligter Jugendlicher, Orientierung, Sonderschule, Text, Bildkasten, Biografie, Illustration, Lernen, Unterrichtsprojekt, Randgruppe, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Ereignis, Beschreibung, Maske, Darstellung


Autor: Eucker, Johannes
Titel: Formen – plastisch arbeiten mit formbarem Material.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 66–69

Abstract: Schüler erlernen den Umgang mit dem Material Ton und üben die Formgebung. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Teodorescu, Lucia, Design, '>Plastik , Primat, Plastisches Gestalten, Schülerzentrierter Unterricht, Form, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Künstler, Kuch, Elly, Werkstattarbeit, Didaktisches Material, Tapies, Antoni, Kunstwerk, Ästhetische Praxis, '>Materialarbeit , Lernen, '>Ton , Kuch, Willy, Technisches Verfahren, Gebrauchsgegenstand, Handlungsorientierung


Autor: Osterholt, Norbert
Titel: Ein eigenes Mini-Baumhaus.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 70–73

Abstract: Grundschulkinder konstruieren und bauen mit Hilfe verschiedener Materialien ein Miniaturbaumhaus. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Erfahrungsorientiertes Lernen, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Raumgestaltung, Gestalten, Kunstunterricht, Entwurf, Annäherung, Ästhetische Praxis, '>Materialarbeit , Lebenswirklichkeit, Kinderzeichnung, Raum, Grundschule, Bauen, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Klee, Paul, Primarbereich, Spiel


Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Spielen und Inszenieren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 74

Schlagwörter: Inszenierung, Fantasie, Förderung, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Didaktisches Material, Alltag, Annäherung, Lernen, Symbol, Lebenswelt, Spiel, Handlungsorientierung


Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Ästhetische Praxis und Spiel: Unterrichtsideen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 74–77

Abstract: Grundschulkinder entwerfen und bauen aus verschiedensten Materialien Marionetten und Fabeltiere und gestalten anschließend eine Spielhandlung, die auch musikalisch begleitet wird. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ästhetische Erfahrung, Inszenierung, Unterrichtseinheit, Beziehung, Schattenspiel, Schülerzentrierter Unterricht, Gestaltung, Verkleidung, Papiertheater, Kunstunterricht, Bildkasten, Theater, Schule, Ästhetische Praxis, Mensch, '>Materialarbeit , Schauspiel, Lernen, Grundschule, Fabeltier, Unterrichtsmaterial, Marionette, Umwelt, Darstellendes Spiel, Primarbereich, Herstellung, Handlungsorientierung, Maske


Autor: Seitz, Hanne
Titel: Wer zum Teufel ist ...?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 78–80

Abstract: Studenten inszenieren das vermeintliche Leben eines fiktiven Kommilitonen und zeigen damit, daß unsere Wirklichkeit eine konstruierte ist. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Inszenierung, Student, Fiktion, Thema, Fachhochschule, Leben, Gegenwart, Kunstunterricht, Jugend, Sozialarbeit, Individuum, Sachinformation, Sozialpädagogik, Darstellung


Autor: Grünewald, Dietrich
Titel: Von der Idee zum Unterrichtskonzept.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 81–86

Abstract: Ziel dieses Beitrages ist, Möglichkeiten einer fachgerechten Unterrichtsplanung vorzustellen. Grundlage der Überlegungen ist, dass sinnvoller Kunstunterricht, der der Fachaufgabe und den Schülern gerecht werden soll, wie jeder Unterricht angemessene Planung verlangt. Weder spontanes laissez-faire-Unterrichten noch mechanisches Befolgen einer vorgegebenen Rezeptur entsprechen der Spezifik unseres Faches oder dem Prozesscharakter von Unterricht. Dieser ist in Planung und Durchführung als Unterrichtsprozess am künstlerischen Prozess orientiert. (Autor).

Schlagwörter: Konzept, Schüler-Lehrer-Beziehung, Lehrerrolle, Schüler, Unterrichtsplanung, Thema, Kunstunterricht, Lehrer, Didaktisches Material, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Unterrichtsorganisation, Sozialform, Idee


Autor: Schulz, Frank
Titel: Über Methoden des Kunstunterrichts.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 87–92

Abstract: Vorgestellt und reflektiert werden die für den Kunstunterricht geeigneten Methoden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konzept, Exemplarisches Lernen, '>Reflexion , Frontalunterricht, Rezeption, Kunstunterricht, Entdeckendes Lernen, Produktion, Didaktisches Material, Methodik, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Lernen, Gemeinschaftsarbeit, Genetisches Lernen, Projektunterricht, Stationenlernen, Wochenplan, Gruppenarbeit, Handlungsorientierung


Autor: Wichelhaus, Barbara
Titel: Unterrichtsmedien.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 93–99

Abstract: Erörtert wird der Einsatz von spezifischen Bildungsmedien im Kunstunterricht. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konzept, Kommunikation, Medieneinsatz, Sprache, Dia, Kunstunterricht, Text, Bild-Text-Beziehung, Didaktisches Material, Visuelles Medium, Kunstwerk, Fachdidaktik, Gegenstand, Film, '>Objekt , Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Lernhilfe, Medien, Arbeitstransparent, Mediendidaktik


Autor: Kirschenmann, Johannes; Otto, Gunter
Titel: Werten, Begutachten, Ermutigen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 100–103

Abstract: Diskutiert wird das Problem der Bewertung und Benotung von Leistungen im Kunstunterricht. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Schüler, Bewertung, Schulnote, Kunstunterricht, Leistung, Beurteilung, Didaktisches Material, Fachdidaktik, Kriterium, Kritik, Lehrplan, Leistungsbeurteilung, Reform, Schülerleistung


Autor: Krause, Wolfgang
Titel: Es führt kein Weg daran vorbei.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1998) 223/224, S. 104–107

Abstract: An konkreten Beispielen wird die Problematik der Beurteilung von Schülerleistungen im Kunstuntericht erörtert. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Schüler, Bewertung, Sch

Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.