Bildanalyse I

Kunst und Unterricht Nr. 77/1983

Erscheinungsdatum:
Jan. 1983
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51077
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Noch keine Info verfügbar!

Abstract

Autor: Gunter, Otto
Titel: Bildanalyse.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 10–19

Schlagwörter: Methode, Spracherwerb, Sekundarbereich, Bildbeschreibung, Bildanalyse, Kunsterziehung, Lernprozess, Visuelle Wahrnehmung


Autor: Otto, Gunter
Titel: Bildanalyse.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 10–19

Abstract: Es geht um die mit der Bildanalyse verknuepften Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse. Demnach ist Voraussetzung fuer eine adaequate Analyse immer das Zusammenwirken von Subjektivitaet und Gegenstandsbezogenheit. Wie dies methodisch zu loesen ist, zeigt der Verfasser an drei Dimensionen der Erkenntnis auf, die er als Percept, Konzept und Allocation bezeichnet. Bei der Perceptbildung soll der Betrachter erlaeutern, was er sieht, wie er sieht und aufgrund welcher Assoziation er das Gesehene einordnet und deutet. Diese subjektive Betrachtungsweise wird durch die Konzeptbildung ergaenzt. Nun sind Form, Inhalt, Bedeutung und Wirkung des Bildes zu erfassen. Als letzter Schritt folgt die Allocation, bei der es um die Beschreibung des gesellschaftlichen und historischen Kontextes geht. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die subjektive Empfindung immer wieder durch die weitergehende Arbeit am Bild zu ueberpruefen und zu korrigieren.

Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlageninformation, Subjektivität, Wahrnehmung, Bildanalyse, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Erkenntnis, Visuelle Kommunikation, Objektivierung


Autor: Martin, Ernst L.
Titel: Altarbilder und Verkuendigungsbilder.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 31–33

Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Voraussetzungen einer Unterrichtsplanung, die den Wunsch der Schueler zum Ansatzpunkt fuer den Unterricht macht. Intendiert wird ein maximaler Lernerfolg, bei dem die Selbstaendigkeit der Schueler nicht durch Detailplanungen des Lehrers eingeschraenkt werden soll. Vorgegeben wird daher nur der Rhythmus des Lernprozesses. Die Schueler sollen von der Betrachtung und Diskussion einzelner Bilder uebergehen zum Sichten und Auswerten von Quellen. Gleichzeitig soll der Arbeitsprozess dokumentiert werden. Im Mittelpunkt der Textarbeit stehen die von den Schuelern selbst formulierten Fragen, die arbeitsteilig bearbeitet werden sollen.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 08, Textarbeit, Bildanalyse, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Lernprozess, Visuelle Kommunikation, Gruppenarbeit, Integrierte Gesamtschule


Autor: Schoenemann, Axel
Titel: Analyse, Synthese und Umgestaltung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 37–42

Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Anwendungsmoeglichkeiten der praktisch-rezeptiven Methode, die neben dem verbalen zugleich einen praktischen Zugang zum Bild eroeffnen soll. Ausgangspunkt ist dabei immer das zu analysierende Bild, von dem die Schueler eine Kopie besitzen oder das an die Wand projiziert wird. Erfahrungsgemaess konzentriert sich die Aufmerksamkeit der Schueler auf ein Detail des Bildes, das ihnen besonders auffaellt. Sie erhalten nun die Aufgabe, sich das Bild von dem Detail her zu erschliessen, sei es, dass sie in eigenen Arbeiten die Perspektive nachvollziehen und sich so die Wirkung von verschiedenen Perspektiven klarmachen oder sei es, dass sie verschiedene Bildelemente herausloesen und neu gruppieren. Ziel ist bei jeder Variante dieser Methode, die vom Kuenstler beabsichtigte Wirkung und seine Vorgehensweise sich auf dem Weg des praktischen Nachvollzugs klarzumachen.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Nachzeichnen, Sekundarbereich, Wahrnehmung, Bildanalyse, Kunstunterricht, Detail, Didaktische Erörterung, Visuelle Kommunikation, Wirkung, Bild


Titel: Literatur zum Heftthema.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 51–52

Schlagwörter: Methode, Sekundarbereich, Bildanalyse, Kunsterziehung, Bibliografie, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial


Autor: Harwart, Christoph
Titel: Fragen an ein altes Bild.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1983) 77, S. 53–58

Abstract: In der Unterrichtsstunde geht es anlaesslich des Bildes Der verhexte Stallknecht von H. B. Grien einmal um die Deutung, die ohne Hintergrundinformation moeglich ist und zum andern um die Deutung, die sich aufgrund von Quellenarbeit ergibt. Lernziel ist die Erkenntnis, dass ohne Quellenarbeit ein Bild weitgehend unerschlossen bleibt. Die Schueler haben in dieser Stunde daher nur die Aufgabe, die Informationen, die das Bild auf Anhieb hergibt, herauszufinden und diejenigen Bildelemente zu benennen, die sie nicht verstehen. Dass selbst die leicht zu deutenden Bildteile noch einer weitergehenden Betrachtung beduerfen, soll dann an einem Text deutlich werden, nach dessen Bearbeitung die Schueler das Bild ein zweites Mal betrachten sollen, um so ihre erste Sehweise korrigieren zu koennen. Unterrichtsgegenstand: Fragen an ein altes Bild. Betrachtung des Holzschnittes: Der verhexte S tallknecht von H. B. Grien.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Textarbeit, Kunstunterricht, Visuelle Kommunikation, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Grien, Baldung, Hans, Sekundarstufe I, Information, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.