Individuelles Fördern

mathematik lehren Nr. 131/2005

Erscheinungsdatum:
Aug. 2005
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58131
Medienart:
Zeitschrift
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Dieses Heft ist bereits vergriffen. Bestellen Sie hier das PDF des kompletten Heftes inkl. Mathe-Welt!

Basisartikel

Gerald Wittmann
Individuell fördern ? Voraussetzungen und Möglichkeiten

Unterrichtspraxis
5.-7. Schuljahr

Ludwig Bauer
Fördern und Fordern ?
Anregungen zum Verstehen der senkrecht-Beziehung

4.-10. Schuljahr
Andreas Kittel und Michael Marxer
Wie viele Menschen passen auf ein Fußballfeld?

6.-8. Schuljahr
Katja Maaß
Modellieren ? Aufgaben für alle?

7.-11. Schuljahr
Gaby Heintz
Entdeckungen an rechtwinkligen Dreiecken
Innere Differenzierung mit elektronischen Arbeitsblättern
Bitte beachten Sie auch die Seiten von Gaby Heintz
http://www.mathe-ecke.de/dynageo_abl.htm (externer Link)

11.-3. Schuljahr
Thilo Höfer
Innere Differenzierung durch Kurzprojekte

5.-13. Schuljahr
Christoph Oster
Fördern – auch eine Frage von Lernklima und Kooperation

Magazin

Vorschau
Impressum
Lesetipps
Leserbrief
Lesezeichen
Die etwas andere Aufgabe
Ideenkiste

Mathe-Welt
7.-9. Schuljahr

Mathe-Welt
"Hebel und Gelenke"

  • Modelle bauen
  • Experimentieren
  • Konstruieren mit DGS

Downloads 3

pdf
(Größe: 157 KB)
pdf
(Größe: 150.9 KB)

Abstract

Autor: Wittmann, Gerald
Titel: Individuell foerdern – Voraussetzungen und Moeglichkeiten.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 4–8

Abstract: Auch in einem gegliederten Schulsystem mit haeufig leistungsheterogenen Klassen besteht die Notwendigkeit, Schuelerinnen und Schueler individuell zu foerdern. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber Erhebungen zu den Problembereichen des gegliederten Schulsystems im Mathematikunterricht und beschreibt selbstdifferenzierende Arbeitsauftraege als einen geeigneten Ansatz zur individuellen Foerderung von Schuelerinnen und Schuelern.

Schlagwörter: Individueller Unterschied, Lehrerrolle, Individuelle Förderung, Analyse, Kognitive Kompetenz, Lernerfolg, Autonomes Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Problemstellung, Sekundarstufe II, Lernen, Differenzierender Unterricht, Unterricht, Selbstinstruierendes Material, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Unterrichtsform, Lernproblem, Affektives Merkmal


Autor: Bauer, Ludwig
Titel: Foerdern und fordern – Anregungen zum Verstehen der Senkrecht-Beziehung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 9–13

Abstract: Die Geschehnissse und Phaenomene im Mathematikunterricht koennen aus zwei unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden – des Forderns von Leistungen und des Foerdens von Kompetenzen. Der Beitrag gibt am Beipiel des Themas senkrecht/rechter Winkel Anregungen fuer Foerdermassnahmen, die fehlerhaften Schuelervorstellungen entgegen wirken koennen. Angefuegt ist ein Arbeitsblatt (Senkrecht/rechter Winkel in geometrischen Situationen).

Schlagwörter: Individueller Unterschied, Planimetrie, Schülerfehler, Lehrerrolle, Verbale Kommunikation, Schüler, Geometrie, Experimentelle Mathematik, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Beobachtung, Realia, Schüleraktivität, Raumgeometrie, Modellbildung, Lehr-Lern-Prozess, Aufmerksamkeit, Unterrichtsmethode, Pädagogische Diagnostik, Differenzierender Unterricht, Geometrische Konstruktion, Fehleranalyse, Motivation, Alltagsbezug, Mathematikunterricht, Arbeitsbogen, Konzeptentwicklung, Lernmethode, Sekundarstufe I, Lernproblem, Unterrichtsmedien


Autor: Kittel, Andreas; Marxer, Michael
Titel: Wie viele Menschen passen auf ein Fussballfeld? Mit Fermiaufgaben individuell foerdern.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 14–18

Abstract: Lebensnahe Aufgabenstellungen, die wenig strukturiert und nicht formal aufbereitet sind und auf unsicheren Daten basieren, bieten im Unterricht Gelegenheit zu offenen Fragen und kreativem Umgang mit Modellierungsprozessen. Der Beitrag erlaeutert an Beispielaufgaben, die im Unterricht erprobt wurden, die einzelnen Schritte des Modellierungsprozesses: Strukturieren und Idealisieren, Mathematisieren, Interpretieren und Validieren. Aufgaben dieses Typs, benannt nach Enrico Fermi, sind selbstdifferenzierend, aendern die Fehlersicht und fordern Selbstkorrektur heraus. Ein Materialblatt stellt Aufgaben zum Rahmenthema Fussball-WM 2006 vor, die auf verschiedenem Niveau bearbeitet werden koennen und sich fuer den Einsatz in vielen Jahrgangsstufen eignen.

Schlagwörter: Schülerfehler, Offene Problemstellung, Unterrichtsziel, Autonomes Lernen, Modellbildung, Lehr-Lern-Prozess, Problemstellung, Unterrichtsanalyse, Differenzierender Unterricht, Sport, Problemlösen, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Kreativität, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik


Autor: Maass, Katja
Titel: Modellieren – Aufgaben fuer alle?
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 19–22, 47

Abstract: Der Beitrag stellt komplexere selbstdifferenzierende Arbeitsauftraege zu Modellierungsproblemen vor, bei denen leistungsschwache Schuelerinnen und Schueler gefoerdert und gleichzeitig leistungsstarke herausgefordert werden koennen. Am Beispiel einer Bankgebuehren-Aufgabe werden Moeglichkeiten des Einsatzes von Modellierungsproblemen erlaeutert und Vorschlaege zur Unterrichtsgestaltung, zu der Begegnung von Lernschwierigkeiten und zum Einsatz von Aufgaben dieses Typs in Klassenarbeiten unterbreitet. In einem Materialblatt sind einige Aufgabenbeispiele zusammengestellt.

Schlagwörter: Individueller Unterschied, Offene Problemstellung, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Autonomes Lernen, Modellbildung, Problemstellung, Differenzierender Unterricht, Begriffsbildung, Problemlösen, Mathematikunterricht, Klassenarbeit, Diskussion, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Unterrichtsform, Mathematik, Angewandte Mathematik


Autor: Heckwolf, Joachim
Titel: Mathe-Welt. Hebel und Gelenke.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 23–46

Abstract: In diesem Arbeitsheft fuer die achte und neunte Jahrgangsstufe wird versucht, anhand des Themenfeldes Hebel und Gelenke einige damit zusammenhaengende mathematische Inhalte ersichtlich zu machen. Dies geschieht vor allem mit Hilfe von Versuchen und Experimenten. Die dazu notwendigen Geraetschaften wurden moeglichst einfach gewaehlt und koennen von Schuelerinnen und Schuelern leicht beschafft oder teilweise mit Hilfe der enthaltenen Bastelboegen hergestellt werden (z.B. Gelenk-Parallelogramm, Pantograph). Der zusaetzlich angebotene Computereinsatz foerdert nicht nur den Umgang mit den neuen Medien, sondern auch die Flexibilitaet beim Problemloesen. Die Experimente des Heftes zeigen, wie man durch Versuche und daraus erschlossenes Wissen Gesetzmaessigkeiten ableiten kann (z.B. zentrische Streckung). Zu den Aufgaben sind teilweise Loesungshinweise gegeben.

Schlagwörter: Geometrie, Darstellungshilfe, Experimentelle Mathematik, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Realia, Schüleraktivität, Computerunterstützter Unterricht, Darstellende Geometrie, Problemstellung, Arbeitsbuch, Geometrische Konstruktion, Zeichengerät, Lernsoftware, Alltagsbezug, Problemlösen, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Parallelogramm, Ausdehnung, Angewandte Mathematik, Unterrichtsmedien


Autor: Heintz, Gabi
Titel: Entdeckungen an rechtwinklichen Dreiecken. Innere Differenzierung mit elektonischen Arbeitsblaettern.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 48–52

Abstract: In einer medialen Lernumgebung werden die Vorzuege der dynamischen Mathematik (insbesondere des Zugmodus) mit einer anregenden Fragestellung verknuepft, die Anlass zum Wiederholen und Erforschen von Zusammenhaengen an rechtwinkligen Dreiecken auf individuellem Niveau ermoeglicht. In dem vorgestellten Unterrichtsbeispiel wird deutlich, welches Potenzial zur Binnendifferenzierung und Foederung der Einsatz elektronischer Arbeitsblaetter beinhalten kann. Das Beispiel kann von der siebten bis elften Klasse verwendet werden.

Schlagwörter: Individueller Unterschied, Planimetrie, Geometrie, Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Unterrichtsanregung, Autonomes Lernen, Entdeckendes Lernen, Wiederholung, Computerunterstützter Unterricht, Dreieck, Unterrichtsmethode, Differenzierender Unterricht, Motivation, Mathematikunterricht, Arbeitsbogen, '>Kreis , Sekundarstufe I, Unterrichtsmedien


Autor: Hoefer, Thilo
Titel: Innere Differenzierung durch Kurzprojekte.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 53–57

Abstract: Der Beitrag zeigt, wie sich Abiturvorbereitung und Binnendifferenzierung durch Projektunterricht vereinbaren lassen und gibt Hinweise fuer die Durchfuehrung. Vorgestellt werden drei Kurzprojekte, die sich auf zwei bis drei Doppelstunden erstrecken und Moeglichkeiten zur inneren Differenzierung bieten: Kuscheltier-Clipart (Gauss-Algorithmus, Bestimmung ganzrationaler Funktionen zu vorgegebenen Wertepaaren), Glasvolumina messen (Naeherungsverfahren zur Berechnung von Integralen, insbesondere Keplersche Fassregel), Spielbank (Wahrscheinlichkeitsrechnung). Anregungen zur Behandlung und Diskussion von Schuelerfehlern bei der Praesentation der Arbeitsergebnisse werden abschliessend gegeben.

Schlagwörter: Wahrscheinlichkeitstheorie, Schülerfehler, Volumen, Schüler, Projektmethode, Schüleraktivität, Gauß-Elimination, Lineare Funktion, Sekundarstufe II, Differenzierender Unterricht, Integralrechnung, Präsentation, Projektunterricht, Abschlussprüfung, Abitur, Motivation, Näherungsberechnung, Mathematikunterricht, Geradengleichung, Unterrichtsform, Grafischer Taschenrechner


Autor: Oster, Christoph
Titel: Foerdern – auch eine Frage von Lernklima und Kooperation.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 58–61

Abstract: Zahlreiche Schuelerinnen und Schueler nehmen Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik. Der Beitrag zeigt anhand von Fallstudien, was aus Schuelersicht dort anders als im schulischen Unterricht ablaeuft und weist auf Folgerungen fuer die eigene Unterrichtsgestaltung hin.

Schlagwörter: Individueller Unterschied, Verhalten, Schüler, Individuelle Förderung, Empirische Untersuchung, Angst, Schülerverhalten, Förderunterricht, Emotionale Entwicklung, Lehr-Lern-Prozess, Sekundarstufe II, Pädagogische Diagnostik, Fallstudie, Sekundarstufe I, Selbstkonzept, Lernproblem, Interview


Autor: Halverscheid, Stefan
Titel: Lesezeichen. Wettbewerbe sinnstiftend nutzen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 63

Abstract: Der Beitrag erlaeutert, welche Chancen zur Differenzierung ausserunterrichtliche mathematische Angebote bieten und wie Aufgaben sinnstiftend eingesetzt werden koennen. Tabellarisch werden einige mathematische Wettbewerbe mit Internetadressen aufgelistet und kommentiert.

Schlagwörter: Schüler, Problemstellung, Sekundarstufe II, Differenzierender Unterricht, Problemlösen, Mathematikunterricht, Wettbewerb, Internet, Sekundarstufe I, Kreativität, Angewandte Mathematik


Autor: Herget, Wilfried
Titel: Die etwas andere Aufgabe. Gross und klein, plus und minus, auf- und abwaerts.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 66–67

Abstract: Vorgestellt und kommentiert werden einige nicht alltaegliche Aufgaben zu verschiedenen mathematischen Sachgebieten, die vorwiegend aus Zeitungsmeldungen und Werbeanzeigen entstanden sind.

Schlagwörter: Zeitungsausschnitt, Verbale Kommunikation, Geometrie, Offene Problemstellung, Prozentrechnung, Problemstellung, Bruchrechnung, Motivation, Begriffsbildung, Alltagsbezug, Mathematikunterricht, Variable, Sekundarstufe I, Ableitung


Autor: Pallack, Andreas; Leuders, Timo
Titel: Ideenkiste. Knoten im Kopf.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2005) 131, S. 68–69

Abstract: Der Beitrag gibt eine unterhaltsame Einfuehrung in die Knotentheorie und und Anregungen zur spielerischen Behandlung im Unterricht.

Schlagwörter: Wissenschaftsgeschichte, Schüleraktivität, Propädeutik, Knoten, Problemlösen, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Topologie, Angewandte Mathematik, Aufgabenlösen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.