Diagnose: Schlüssel zum individuellen Fördern

mathematik lehren Nr. 150/2008

Erscheinungsdatum:
Okt. 2008
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58150
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
73
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Lernen Sie mit diesem Heft verschiedene Formen und Konzepte der Diagnose kennen! Mit den vielseitigen Beiträgen im Heft und passenden Arbeitsblättern erhalten Sie Anregungen zu einer zielgerichteten individuellen Diagnostik – die wiederum der Schlüssel für individuelle Fördermaßnahmen sein kann. 

Aus dem Inhalt:

  • Aufgaben analysieren und Schülervorstellungen erkennen
    Diagnostische Interviews zur Prozentrechnung
  • Wenn Üben einfach nicht hilft
    Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule
  • Aufgaben diagnostisch gestalten
    Denkprozesse aufdecken und Verstehen fördern

Bitte beachten Sie auch unsere kostenlosen Downloads zum Heft. Hier finden Sie z.B.

  • zum Beitrag "Selbst- und Partnerkontrolle" von Rosel Reiff Diagnosebögen, eine Klassenarbeit und einen Analysebogen.
  • zum Beitrag "Mein Tagebuch zur Geometrie" von Barbara Ringel ein Arbeitsblatt zum Strahlensatz.

Downloads 4

pdf
(Größe: 130.1 KB)
pdf
(Größe: 68.7 KB)
pdf
(Größe: 106.9 KB)
pdf
(Größe: 70.4 KB)

Abstract

Autor: Jordan, Alexander; vom Hofe, Rudolf
Titel: Diagnose von Schülerleistungen. Schlüssel zur individuellen Förderung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 4–12

Abstract: Produktorientierte und prozessorientierte Diagnostik von Schülerleistungen ist ein zentraler Baustein des Unterrichts, der hilft, Schülerprodukte und Lernprozesse besser zu verstehen und passende Schlussfolgerungen für eine systematische individuelle Förderung abzuleiten. Der Beitrag stellt anhand einer achtstündigen Lerneinheit modellhaft ein Diagnosekonzept vor. Das Ziel der Lerneinheit besteht in einer systematischen Beschreibung der Diagnose- und Fördermöglichkeiten von Teilprozessen des Modellierens bei funktionalen Zusammenhängen proportionaler, linearer, quadratischer und exponentieller Art in realitätsbezogenen Anwendungssituationen.

Schlagwörter: Problemstellung, Präsentation, Pädagogik, Beobachtung, Interviewtechnik, Umfrage, Kommunikation, Selbstkonzept, Diagnose, Test, Lernstandserhebung, Soziale Rolle, Lehrerrolle, Schüler, Schüler-Schüler-Interaktion, Prüfung, Kooperatives Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Wissensbasis, Modellbildung, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Unterrichtsforschung, Lerntagebuch, Schreiben, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Hafner, Thomas; vom Hofe, Rudolf
Titel: Aufgaben analysieren und Schülervorstellungen erkennen. Diagnostische Interviews zur Prozentrechnung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 14–19

Abstract: Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Prozentrechnung wird wird gezeigt, wie die Analyse von Schülerstrategien im Hinblick auf zugrunde liegende Vorstellungen eine Diagnose bestehender Lerndefizite ermöglicht. Daraus lassen sich gezielt individuelle und effektive Fördermaßnahmen entwickeln.

Schlagwörter: Konzept, Identifizierung, Methode, Interview, Problemlösen, Pädagogische Diagnostik, Diagnostik, Schülerfehler, Fehler, Prozentrechnung, Mathematikunterricht


Autor: Wartha, Sebastian; Rottmann, Thomas; Schipper, Wilhelm
Titel: Wenn Üben einfach nicht hilft. Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 20–25

Abstract: Häufig beruhen schlechte Leistungen in Mathematik auf verschleppten Problemen aus dem Primarbereich. Am Fallbeispiel einer Schülerin der 6. Klasse, die trotz Übung in Klassenarbeiten versagt, wird aufgezeigt, wie die Schwierigkeiten durch Interviews festgestellt und daraus Hinweise für geeignete Fördermaßnahmen abgeleitet werden können.

Schlagwörter: Konzept, Studie, Identifizierung, Verständnis, Methode, Interview, Imagination, Verstehen, Denken, Problemlösen, Pädagogische Diagnostik, Diagnostik, Schülerfehler, Fehler, Zahlensinn, Prozentrechnung, Bruchrechnung, Mathematikunterricht


Autor: Esseling, Christian; vom Hofe, Rudolf; Jordan, Alexander; Lotz, Joachim
Titel: Mathe-Welt. So funktionierts! Testaufgaben zu verschiedenen Funktionstypen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 26–46

Abstract: Die Aufgabensammlung dieses Arbeitshefts für achte bis zehnte Klassen soll dazu dienen, verschiedene Typen von Funktionen (proportionale, lineare, quadratische und exponentielle Funktionen) gezielt zu wiederholen und die Schülerinnen und Schüler so auf wichtige Inhalte zentraler Püfungen vorzubereiten. Die hier zusammengestellten realitätsbezogenen Aufgaben erfordern eine Vielzahl unterschiedlicher mathematischer Kompetenzen, die für Modellierungsprozesse charakteristisch sind: das Lesen und Verstehen des Aufgabentextes, das Strukturieren und Idealisieren eines gegebenen Problems, dessen Übertragung in ein mathematisches Modell und Bearbeitung innerhalb der Mathematik sowie die Rückinterpretation des Ergebnisses aus der Mathematik in die Realität und dessen Validierung. Eine Tabelle odnet den Aufgaben die für eine Lösung besonders wichtigen Kompetenzen zu, um einen gezielten Einsatz zur Diagnose und Übung zu ermöglichen. Lösungen zu den Aufgaben finden sich am Ende des Heftes.

Schlagwörter: Wiederholung, Problemstellung, Praxis, Verhältnis, Problemlösen, 8. Schuljahr, Schuljahr 10, 9. Schuljahr, Zentrale Prüfung, Modellbildung, Übung, Übungsbuch, Arbeitsbuch, Mündlicher Ausdruck, '>Funktion , Quadratische Funktion, Exponentialfunktion, Lineare Funktion, Mathematisches Modell, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Reiff, Rosel
Titel: Selbst- und Partnerkontrolle. Ein effizientes Verfahren zur produktbezogenen Diagnostik.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 47–51

Abstract: Vorgestellt wird das (erprobte) Modell eines Unterrichts mit einem aufeinander abgestimmten Förderkreislauf, der in drei Phasen die Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Ermittlung ihres Lernstandes und Aufarbeitung vorhandener Lücken führt. Selbst- und Partnerdiagnosebögen dienen zur Aufdeckung von Defiziten und ermöglichen eine individuelle Förderung. Der Klassenarbeit wird ein Analysebogen angehängt, aus dem Schüler und Eltern ablesen können, bei welchen Inhalten Lücken entstanden oder geblieben sind. Am Beispiel der Volumenberechnung werden Selbstdiagnosebogen, Partneraufgaben, Klassenarbeit sowie Analysebogen zur Klassenarbeit und Förderplan detailliert dargestellt.

Schlagwörter: Unabhängigkeit, Erfahrungsbericht, Pädagogik, Diagnose, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Lernen, Lehrmethode, Lehren, Unterrichtseinheit, Einzelarbeit, Arbeitsbogen, Mathematikunterricht, Volumen, Partnerarbeit


Autor: Ringel, Barbara
Titel: Mein Tagebuch zur Geometrie. Schülertexte zur prozessbezogenen Diagnostik nutzen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 52–57

Abstract: Zusammenfassung nach Verlagsinformation: Mit Hilfe von Lerntagebüchern, in die die Schüler Fragen, Ideen und Gedanken beim Lösen von Aufgaben schreiben, können wichtige Einblicke in ihre Vorgehensweise gewonnen und Defizite ermittelt werden. Die Autorin zeigt am Beispiel der Raumgeometrie in einer 5. Klasse und der Strahlensätze in den Jahrgängen 9/10, wie Schülertexte im Mathematikunterricht zur prozessbezogenens Diagnostik eingesetzt worden sind.

Schlagwörter: Effektivität, Erfahrungsbericht, Pädagogik, Verbale Kommunikation, Diagnose, Schuljahr 10, 5. Schuljahr, 9. Schuljahr, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Lehr-Lern-Prozess, Motivation, Lerntagebuch, Arbeitsbogen, Schreiben, Stereometrie, Raumgeometrie, Mathematikunterricht, Proportionalität


Autor: Sjuts, Johann
Titel: Aufgaben diagnostisch gestalten. Denkprozesse aufdecken und Verstehen fördern.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 58–61

Abstract: Zusammenfassung nach Verlagsinformation: Um Kompetenzen von Schülern im Bereich Algebra und Arithmetik zu diagnostizieren, bedarf es geeigneter Aufgaben. Der Autor zeigt an Beispielen, wie Aufgaben umgestaltet werden, so dass sie nicht nur diagnostischen, sondern auch förderlichen Charakter erhalten. Dabei legt er verstärkt Wert auf Selbstüberwachung und Reflexion des eigenen Denkens.

Schlagwörter: Identifizierung, Verständnis, Manipulation, Pädagogik, Methode, Ausdruck, Verstehen, Problemlösen, Kognitive Entwicklung, Diagnose, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Schülerfehler, Fehler, Lehr-Lern-Prozess, Arbeitsbogen, Mathematische Sprache, Addition, Arithmetikunterricht, Rechnen, Mathematikunterricht, '>Gleichung , Arithmetik, Notation


Autor: Katzenbach, Michael
Titel: Das Numeracy-Projekt. Diagnose und Förderung in Neuseeland.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 62–63

Abstract: Vorgestellt wird ein Schulentwicklungsprojekt aus Neuseeland, in dem Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Zahlen eine systematische Unterstützung in der Diagnose und Förderung ihrer Schülerinnnen und Schüler erfahren. Das Projekt, das sich über acht Monate erstreckt und alle Mathematiklehrkräfte sowie die Schulleitung einbindet, beschränkt den Mathematikunterricht auf den Bereich Zahl. Es beginnt mit diagnostischen Einzelinterviews, auf Grund derer differenzierte Lernangebote bereitgestellt werden. Ziel ist es, die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler auf der Wissens- und Strategieebene zu verbessern. Der Beitrag stellt Organisationsrahmen, Instrumente und Ergebnisse des Projekts dar und gibt Anregungen für individuelle Förderung auch an deutschen Schulen.

Schlagwörter: Neuseeland, Untersuchung, Erfahrungsbericht, Methode, Interviewtechnik, Pädagogische Diagnostik, Pilotprojekt, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Lehrerfortbildung, Unterrichtsplanung, Zahlensinn, Mathematikunterricht


Autor: Küttel, Maurus
Titel: Orientierungsarbeiten. Ein Instrument zur Lernstandserhebung in der Schweiz.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 64–65

Abstract: Zusammenfassung nach Verlagsinformation: In der Schweiz befasst sich das Projekt Orientierungsarbeiten mit der Verbesserung der gängigen Beurteilungspraxis. Orientierungsarbeiten sind, entsprechend Vergleichsarbeiten, ein Mittel, um den individuellen Lernstand eines jeden Schülers festzustellen. Der Autors stellt dar, wie die Orientierungsarbeiten gestaltet werden und wie innerhalb dieser Diagnoseform differenziert werden kann.

Schlagwörter: Schweiz, Gruppenaktivität, Untersuchung, Problemlösen, Kognitive Entwicklung, Kriteriumstest, Pädagogische Diagnostik, Lernstandserhebung, 7. Schuljahr, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Lernziel, Unterricht, Mathematikunterricht


Autor: Hafner, Thomas
Titel: Digitales Testen, Diagnostizieren und Fördern.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 66–67

Abstract: Der Beitrag stellt digitale Tests mit Auswertungen und Fördermöglichkeiten vor, die von verschiedenen Schulbuchverlagen angeboten werden und als Ergänzung zum Unterricht oder in speziell eingerichteten Förderkursen eingesetzt werden können. Neben einer Übersicht werden auch Grenzen solcher digitalen Tests angesprochen und Weiterentwicklungen vorgeschlagen.

Schlagwörter: Untersuchung, Methode, Test, Pädagogische Diagnostik, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsmedien, Mathematikunterricht


Autor: Herget, Wilfried
Titel: Die etwas andere Aufgabe.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 70–71

Abstract: Der Beitrag stellt im Wesentlichen verschiedene Aufgaben des Typs Was meinst du dazu? vor. Ferner bietet eine Alltagssituation (Kochanleitung) den Ansatz für eine mathematisch herausfordernde Aufgabe. Enthalten ist weiterhin eine Fermi-Aufgabe.

Schlagwörter: Problem, Problemstellung, Grafische Darstellung, Schätzung, Kritisches Denken, Zeitungsartikel, Modellbildung, Argumentation, Prozentrechnung, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Jost, Gerhard
Titel: Ideenkiste. MiRo. Mathematikaufgaben im Rollenspiel.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2008) 150, S. 72–73

Abstract: Ein realitätsnahes mathematisches Problem (Finanzierung und Abschreibung einer Kücheneinrichtung) wird von zwei Schülern vor der Klasse szenisch dargestellt. Die zuhörenden Schüler haben keine Textvorlage, sondern müssen die wichtigsten Daten und Zusammenhänge während der Vorführung notieren und eigene Berechnungen durchführen. Verschiedene Lösungsmodelle können ebenfalls im Rollenspiel präsentiert werden.

Schlagwörter: Präsentation, Rollenspiel, Mittelstufe, Sekundarstufe I, Schüler, Motivation, Lehrmethode, Unterrichtseinheit, Prozentrechnung, Mathematikunterricht, Arithmetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.