Vernetzung

mathematik lehren Nr. 58/1993

Erscheinungsdatum:
Mai 1993
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58058
Medienart:
Zeitschrift
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Auch Schüler produzieren eine Vielfalt an Methoden / "Sachrechnen" – Lehrerinnen und Lehrer als Experten für ein "Leben mit der Arithmetik" / Die geometrische Reihe in ihrer elementarmathematischen Vernetzung.

Abstract

Autor: Fanghaenel, Guenter; Flade, Lothar
Titel: Taschenrechner im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 5–8

Abstract: Grundsaetzliche Ueberlegungen zum Einsatz von Taschenrechnern im Mathematikunterricht und Einordnung der weiteren Beitraege zu diesem Thema im gleichen Heft.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fachdidaktik, Taschenrechner, Mathematikunterricht


Autor: Kiesswetter, K.
Titel: Vernetzung als unverzichtbare Leitidee fuer den Mathematikunterricht. und warum mathematikdidaktische Bemuehungen sehr oft in kurzschrittige und kurzsichtige Einspurigkeit muenden.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 5–7

Abstract: Um spaeter im Beruf und im Studium, aber auch im Alltagsleben bestehen zu koennen, sollten Schueler Vernetzung erleben und sich darin bewegen lernen. Der Realisierung dieses Zieles stehen jedoch einige grundsaetzliche Hindernisse im Weg. (orig.).

Schlagwörter: Sozialpsychologie, Methodik, Unterrichtsmethode, Lernprozess, Fachdidaktik, Didaktik, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Otter, R.; Kiesswetter, K.
Titel: Auch Textaufgaben gewinnen an Attraktivitaet, wenn man sie in ihre natuerliche Vernetzung stellt.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 8–10

Abstract: Dies gilt sicher nicht fuer jede kuenstlich produzierte Textaufgabe. Wir befassen uns in diesem Artikel jedoch mit Mischungsaufgaben, fuer die unsere Titelthese in ganz besonderem Masse stimmt. Wir werden Mischungsaufgaben in ihrer mathematischen Vernetzung betrachten, aber auch darauf eingehen, dass sich die Menschheit seit der Fruehzeit der Kulturen vor allem aus oekonomischen Gruenden mit Aufgaben dieses Typs beschaeftigt. (orig.).

Schlagwörter: Textaufgabe, Mischungsrechnen, '>Geschichte , Methodik, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Flade, L.
Titel: Zur Einfuehrung in den Gebrauch eines Taschenrechners.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 9–11

Abstract: Die Einfuehrung in den Gebrauch eines Taschenrechners erfolgt in einer Reihe von Bundeslaendern in der Klassenstufe 7. Hauptanliegen ist es, die Schueler mit ihrem Rechner vertraut zu machen und sie zu befaehigen, die Grundrechenoperationen mit natuerlichen und mit gebrochenen Zahlen (in Dezimalbruchdarstellung) sicher und schnell auszufuehren. Dabei sollen sie grundlegendes Verstaendnis fuer die Arbeitsweise ihres Taschenrechners erwerben, seine Besonderheiten, seine Vorzuege und Grenzen kennen und bei der Loesung von Aufgaben beachten lernen. Insbesondere geht es darum, die Schueler zu animieren, ihren Taschenrechner mit Hilfe von Aufgaben und einfachen Zahlen zu erkunden. Die Schueler sind zu befaehigen, aus dem Taschenrechnerergebnis auf die vom Taschenrechner geloeste Aufgabe rueckzuschliessen. (orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 07, Unterrichtsmaterial, Taschenrechner, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Arithmetik


Autor: Engel, H. J.
Titel: Auch Schueler produzieren eine Vielfalt an Methoden.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 12–17

Abstract: Schuelern werden oft normierte Loesungswege vorgeschrieben, waehrend der Lehrer selbst mitunter andere Loesungsstrategien verfolgt. Anhand von Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, dass auch Schueler eine Vielzahl produktiver Methoden entwickeln und wirkungsvoll nutzen koennen. (orig.).

Schlagwörter: Zinsrechnung, Lösungsstrategie, Prozentrechnung, Methodik, Unterrichtsmethode, Bruchrechnung, Mathematikunterricht, Unterrichtsversuch, Mathematik


Autor: Fanghaenel, G.
Titel: Wie genau kann und soll man mit einem Taschenrechner arbeiten?
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 12–14

Abstract: Die Genauigkeit der Loesungen ist einerseits konstruktiv bedingt, andererseits haengt sie auch von der Genauigkeit der Eingangswerte ab. Es gilt, die Schuelerinnen und Schueler hierfuer zu sensibilisieren. (orig.).

Schlagwörter: Lösung, Fehler, Unterrichtsmaterial, Taschenrechner, Mathematikunterricht, Genauigkeit, Sekundarstufe I, Mathematik


Autor: Kappe, W.
Titel: Vom Umgang mit grossen Zahlen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 16–18

Abstract: Ausgerechnet dann, wenn es Schueler mit besonders grossen Zahlen zu tun haben, verlaeuft der Griff zum Taschenrechner e Wie man die auf 8 bis 10 Stellen begrenzte Anzeige ueberlistet und dabei bekannte Rechengesetze anwendet und uebt, behandelt dieser Beitrag. (orig.).

Schlagwörter: Taschenrechner, Mathematikunterricht, Mathematik, Arithmetik, Potenzrechnung


Autor: Fanghaenel, Guenter
Titel: Spielereien mit dem Taschenrechner.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 18–19

Abstract: Hier werden 5 Spiele vorgestellt, die es erlauben, ueber einen spielerischen Zugang mit dem Taschenrechner vertraut zu werden.

Schlagwörter: Fachdidaktik, Rechenspiel, Unterrichtsmaterial, Taschenrechner, Mathematikunterricht, Unterrichtsentwurf, Spiel, Übungsmaterial


Autor: Schmidt, S.
Titel: Sachrechnen – Lehrerinnen und Lehrer als Experten fuer ein Leben mit der Arithmetik.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 18–22

Abstract: Mit Bezug auf empirische Untersuchungen zur Arithmetik in wirklichen Lebens- wie Berufssituationen wird die Kluft zwischen dem Sachrechnen in der Schule – mit der Neigung zu Standardverfahren – und realer Anwendung verdeutlicht. Lehrer-innen sollten ihre eigene Lebenserfahrung im Mathematikunterricht nicht ausblenden sowie auch schuelereigene Nichtstandard-Vorgehensweisen nicht unterdruecken – so auch die Chance eroeffnend, in relativ natuerlicher Weise die Prozesse mathematischer Modellierung thematisieren zu koennen. (orig.).

Schlagwörter: Anwendungsorientierung, Sachrechnen, Lehrer, Alltag, Mathematikunterricht, Proportionalität, Mathematik, Arithmetik


Autor: Pruzina, M.
Titel: Graphikfaehige Taschenrechner im Mathematikunterricht – willkommene Gehilfen oder Sorgenkinder?
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 20–22, 55–56

Abstract: Die Nutzung graphikfaehiger Taschenrechner im Mathematikunterricht wird nicht selten mit Skepsis beurteilt, weil dadurch angeblich tradierte Unterrichtsinhalte in Frage gestellt werden. Fuer die Themenkomplexe Funktion und Gleichungen wird an Beispielen erlaeutert, dass diese Sorge nicht gerechtfertigt ist, sich im Gegenteil sogar Moeglichkeiten zur umfassenderen und tiefergehenden Behandlung dieser Themen ergeben. (orig.).

Schlagwörter: Schaubild, Fähigkeit, Näherungsberechnung, Grafische Darstellung, Taschenrechner, Elementare Algebra, Mathematikunterricht, '>Gleichung , Mathematik, Analytische Mathematik


Titel: Alpha.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, 36 S.

Abstract: Heft 4 der Schuelerzeitschrift Alpha, beigeheftet dem Heft 59 von Mathematiklehren enthaelt eine Vielzahl von motivierenden Beispielen, Aufgaben und Anregungen mit Bezug zur Mathematik. Angesprochen werden u. a.: Zahlenkuriositaeten, Mathematische Puzzles, Katzenaugen und Drehspiegelungen, Entdeckung der Quaternionen, Spielstaerkevergleich im Schach, Herstellung eines Wickelrocks, Knobeleien mit Primzahlen, Tennis und Borschtsch, Bau einer Haengebruecke, Olympiadeaufgaben, Zahlenraetsel und die Bestimmung der Sonnenhoehe mit dem Sonnenring.

Schlagwörter: Schüler, Sonnenbeobachtung, Sekundarbereich, Wickelverfahren, Schach, '>ALPHA , Fotografie, Spiegelung, Testaufgabe, Materialsammlung, Puzzle, Drehung, Zeitschrift, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Rätsel, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Spielanleitung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Spiel, Übungsmaterial, Logik, Brückenbau, Bild


Autor: Rehlich, H.; Kiesswetter, K.
Titel: Die geometrische Reihe in ihrer elementarmathematischen Vernetzung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 56–59

Abstract: Termumformungen werden haeufig als kuenstlich empfunden, jedoch sollte man sie moeglichst mit Bezug zu den zugehoerigen Problemstellungen betreiben. Die geometrische Reihe soll hierfuer als Beispiel dienen. (orig.).

Schlagwörter: '>Geschichte , Termumformung, Elementare Algebra, Mathematikunterricht, Geometrische Folge, Unterrichtsentwurf, Mathematik


Autor: Hentschel, T.
Titel: Zur Simulation von Zufallsversuchen mit programmierbaren graphikfaehigen Taschenrechnern.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 57–63

Abstract: Es werden einige Beispiele fuer stochastische Problemstellungen angefuehrt, die sich fuer eine Loesung durch eine Simulation unter Nutzung von graphikfaehigen, programmierbaren Taschenrechnern eignen. (orig.).

Schlagwörter: Computergrafik, Fähigkeit, Monte-Carlo-Methode, Mathematisches Modell, Grafische Darstellung, Taschenrechner, Mathematikunterricht, '>Wahrscheinlichkeit , Mathematik, Computersimulation, Grenzwertsatz


Autor: Meyer, J.
Titel: Lichtenberg und Potenzsummen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 60–62

Abstract: Wirft man einen Blick a la Lichtenberg auf die Einspluseins-Tafel, erkennt man in ihr die Kubensumme, die Quadratsumme und die Summe der ersten n natuerlichen Zahlen. (orig.).

Schlagwörter: Zahlentheorie, '>Geschichte , Mathematikunterricht, Unterrichtsentwurf, Mathematik, Arithmetik, Potenzrechnung


Autor: Reibis, E. F.
Titel: Ein erprobtes Konzept zur differenzierten Herausbildung elementaren Koennens im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 63–67

Abstract: Das Ueberdenken bisheriger Differenzierungsanliegen kann zur Neubewertung von Bildungsabsichten des Mathematikunterrichts und damit zur Staerkung der Schuelerpersoenlichkeit fuehren. Leicht praktikable Differenzierungsstrategien ruecken die Lernziele in fuer jeden Schueler erreichbare Naehe und geben dem schulischen Lernen einen erweiterten Sinn. (orig.).

Schlagwörter: Differenzierung, Mathematikunterricht, Unterrichtsform, Lernzielbeschreibung, Mathematik


Autor: Walsch, Werner
Titel: Untersuchen funktionaler Beziehungen mit Hilfe des Taschenrechners.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 59, S. 66–71

Abstract: Anhand von 12 Aufgaben werden Anregungen gegeben, wie Schueler der Sek. I durch systematisches Probieren und Experimentieren mit Hilfe des Taschenrechners zu Einsichten in funktionale Zusammenhaenge bzw. zu Problemloesungen gelangen koennen, die sonst erst in der Sek. II erreichbar waeren.

Schlagwörter: '>Funktion , Grafische Darstellung, Taschenrechner, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Sachinformation, Grafik


Autor: Posamentier, A. S.
Titel: Die Nutzung von neueren Problemloesungsstrategien im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1993) 58, S. 68–70

Abstract: Von Beginn an war das Loesen von Problemen ein Kernstueck des Lehrens von Mathematik. In den vergangenen Jahren hat der Nationale Rat der Mathematiklehrer in den USA das Problemloesen als eine Schluesselkomponente in seine Agenda for Action (1980) und sein Curriculum and Evaluation Standards for School Mathematics (1989) integriert, das in der Praxis als grundlegendes Werk gehandhabt wird. Diese juengsten Bemuehungen haben das Problemloesen offensichtlich zu einem Thema gemacht, das damit besondere Beachtung erhaelt. (orig.).

Schlagwörter: Planimetrie, Geometrie, Raumgeometrie, Elementare Algebra, Problemlösen, Mathematikunterricht, '>Gleichung , '>Kreis , Mathematik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.