Freie Themen

mathematik lehren Nr. 62/1994

Erscheinungsdatum:
Feb. 1994
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58062
Medienart:
Zeitschrift
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der Satz des Pythagoras – ein Legespiel / Fraktale Strukturen im Pascalschen Dreieck / Angebot und Nachfrage – der Marktpreis als Grenzwert einer Folge / Schmeckt Lindt-Schokolade bessser als Alpia Mathe-Welt: Größenordnungen.

Abstract

Autor: Kliem, U.
Titel: Schuelerzirkel Mathematik.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 4–7

Abstract: Am Nachmittag in die Schule und Mathematikaufgaben loesen – kann man 13–15jaehrige dazu motivieren? Seit dem Schuljahr 1989/90 gibt es in Bremen Arbeitsgruppen, in denen genau das passiert. Alle vierzehn Tage bearbeiten die Schuelerinnen und Schueler ein Problem, das ihnen vorher auf Plakaten bekannt gemacht wird. Frei von Zwaengen wie Notendruck und Lehrplanvorgaben koennen sie eigene Wege gehen, um ihre Loesungen zu entwickeln. (orig.).

Schlagwörter: Planimetrie, Geometrie, Unterrichtsmethode, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Erfahrungsbericht


Autor: Mueller, T.
Titel: Spiele, Uebungen und Denkaufgaben zur Foerderung der Raumvorstellung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 8–13

Abstract: Ueberlegungen, warum Spiele auch in hoeheren Schulstufen in den Unterricht integriert werden sollen, stehen am Beginn dieses Artikels. Die beschriebenen Spiele SOGO und TIC-TAC-TOE im Raum gehoeren zu den sogenannten Wettkampfspielen. Eine Fortsetzung des Artikels mit der Beschreibung anderer Raumspiele ist geplant. (orig.).

Schlagwörter: Elementare Geometrie, Raumvorstellung, Lernspiel, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Strategiespiel, Sekundarstufe I, Mathematik


Autor: Riemer, W.
Titel: Schmeckt Lindt-Schokolade besser als Alpia? Sensorische Experimente im Stochastikunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 14–18

Abstract: Der Autor berichtet von einigen sensorischen Experimenten, die er im Unterricht durchgefuehrt hat, um Aspekte beurteilender Statistik und den Modellcharakter von Mathematik schon im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung her vertreten zu lassen.

Schlagwörter: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Sekundarbereich, Stochastik, Schließende Statistik, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, '>Wahrscheinlichkeit , Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Mathematik, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik


Autor: Uher, Bernhard
Titel: Wider die Aversionen im Mathematikunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 20–22

Abstract: Der Artikel eroertert die didaktische Zielsetzung der in diesem Heft als Beilage erstmalig erscheinenden Schuelerzeitschrift Mathe-Welt. Die Mathematik soll dort in ihrer natuerlichen Vernetzung mit anderen Wissensgebietendargestellt werden, auf diese Weise Motivationspotential schaffen, Denkblockaden verhindern und beim Abbauen von Aversionen helfen.

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Förderung, Didaktische Erörterung, Lernen, Zeitschrift, Motivation, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Uher, Bernhard
Titel: Mathe-Welt. Groessenordnungen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 23–46

Abstract: Ab dieser Nummer enthaelt die Zeitschrift Mathematik lehren das neue Schuelermagazin Mathe-Welt, in dem die Mathematik in ihrer natuerlichen Vernetzung mit anderen Wissensgebieten dargestellt werden soll. Die Herausgeber wollen auf diese Weise Motivationspotential schaffen, Denkblockaden verhindern und beim Abbau von Aversionen helfen. Mathe-Welt kann auch einzeln oder im Klassensatz erworben werden. Im vorliegenden Heft werden unter dem Thema Groessenordnungen verschiedene Gebiete aus dem Stoff der Sekundarstufe 1 besprochen: Rechnen mit Potenzen, Oberflaechenberechnungen und Volumenberechnungen, Einheiten, Groessen.

Schlagwörter: Volumen, Geometrie, Oberfläche, Raumgeometrie, Arbeitsbuch, Unterrichtsmaterial, Geografie, Mathematikunterricht, Kugel, Sekundarstufe I, Mathematik, Arithmetik, Potenzrechnung, Größe


Autor: Goebels, Wolfgang
Titel: Angebot und Nachfrage – der Marktpreis als Grenzwert einer Folge.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 47–49

Abstract: Das sogenannte Spinnweb-Theorem ist ein volkswirtschaftliches Modell zur Darstellung der Dynamik, mit der das Marktgleichgewicht erreicht werden kann. Der vorliegende Artikel zeigt, wie das Verstaendnis dieses Theorems mit den mathematischen Mitteln Folgen, Reihen, Grenzwerte erzielt werden kann.

Schlagwörter: Marktregulation, Volkswirtschaftslehre, Nachfrage, '>Folge , Marktpreis, Tabelle, '>Reihe , Angebot, Grafische Darstellung, Mathematikunterricht, Sachinformation


Autor: Gschwind, Roland
Titel: Gott wuerfelt nicht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 52–55

Abstract: Hier wird ein historischer Einstieg in die Wahrscheinlichkeitstheorie skizziert. Im ersten Abschnitt biographische Notizen der Mathematiker, die etwas zur Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie beigetragen haben. Imzweiten Abschnitt die Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs von Cardano bis Kolmogorow. Weiterhin eine Uebersicht der Zufallsgeraete, eine Auswahl historisch interessanter Aufgaben und die Diskussion einiger Loesungen dazu.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Laplace, Pierre Simon Marquis de, Sekundarbereich, Fermat, Pierre de, '>Geschichte , Grundkurs, Stochastik, Bernoulli, Jakob, Huygens, Christiaan, Kolmogorow, Andrej Nikolajewitsch, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Leistungskurs, '>Wahrscheinlichkeit , Unterrichtsentwurf


Autor: Buchheim, Reinhard
Titel: Fraktale Strukturen im Pascalschen Dreieck.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 56–57

Abstract: Hier wird gezeigt, wie durch Ganzzahldivisionen modulo n im Pascalschen Dreieck faszinierende fraktale Grafiken erstellt werden koennen. Ein Listing fuer ein Programm in Turbo Pascal 6.0 liegt bei. Auf der Heftrueckseite befinden sich 6 farbige Beispielgraphiken.

Schlagwörter: Fraktale Geometrie, Programmiersprache, Pascal, Blaise, Fraktale Grafik, TURBO-PASCAL, Pascalsches Dreieck, Listing, Mathematikunterricht, Sachinformation, Bild


Autor: Elsholtz, Christian
Titel: Primzahlen der Form 4k + 1 sind Summe von zwei Quadratzahlen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 58–61

Abstract: Beweis eines Satzes von Fermat ueber Primzahlen. Vorgestellt wird eine neue Beweisidee. Die Arbeit entstand im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht 1991.

Schlagwörter: Primzahl, Beweis, Mathematikunterricht, Mathematik, Sachinformation


Autor: Steudel, H.
Titel: Der Satz des Pythagoras – ein Legespiel.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1994) 62, S. 66–67

Abstract: Das hier beschriebene Legespiel gibt Schuelern und Schuelerinnen die Moeglichkeit, den Satz des Pythagoras zu begreifen und kann als Einfuehrung dienen. Der zugrundeliegende Beweis wird bewusst weggelassen, damit der Schueler eine anschauliche Vorstellung entwickelt, die dann besser und laenger im Gedaechtnis haften bleibt. (orig.).

Schlagwörter: Planimetrie, Pythagoras, Anschauungsmaterial, Legespiel, Elementare Geometrie, Dreieck, Mathematischer Lehrsatz, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.