Wortarten

Praxis Deutsch Nr. 77/1986

Erscheinungsdatum:
März 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52077
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Rechtschreibung und ihre Neuregelung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 6–7

Schlagwörter: Silbentrennung, Rechtschreibung, Buch, Rezension, Deutsch, Groß-Kleinschreibung, Reform, Sachinformation


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Sprachgebrauch im Schulleben. Zum neuen Lehrplan Sprache fuer d. Grundsch. Nordrhein-Westfalens.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 8–9

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schüler, Nordrhein-Westfalen, Rechtschreibung, Sprachgebrauch, Rezension, Deutsch, Schreiben, Schulleben, Lehrplan, Grundschule, Literaturunterricht, Primarbereich, Sachinformation, Sprachunterricht


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Einmischungen. Der Leser als 2. Autor. Berichte aus d. Praxis (3).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 10–11

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Einmischungen. Der Leser als 2. Autor. Berichte aus d. Praxis.

Schlagwörter: Partnerklasse, Buch, Schuljahr 04, Deutsch, Kreatives Schreiben, Leseerziehung, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Primarbereich, Herstellung


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Wortarten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 12–18

Abstract: In Entgegensetzung zur haeufig ueblichen, aber wenig erfolgreichen Methode, die Grammatik der Wortarten deduktiv zu vermitteln, wird der Versuch einer kategorialen Ermittlung der Wortarten, von den konkreten Woertern ausgehend, unternommen, da diese Methode dem sprachlichen Tatbestand entspricht, dass Wortarten von Menschen geschaffene Klassen sind. Im Anschluss an eine ausfuehrliche Kritik der deduktiven Grammatik der Wortarten wird in systematischer Form die kategoriale Bestimmung der Wortarten nach inhaltlich mitbestimmten, aber formal erkennbaren Kriterien durchgefuehrt. Hinsichtlich der unterrichtlichen Behandlung der systematischen Wortartenlehre, die auch in schematisierter Uebersicht wiedergegeben ist, wird die Wichtigkeit des kategorialen Wissens fuer die Schueler betont, da die blosse Anwendung eines Begriffs ohne kategoriale Einsicht blind bleibt (S. 17). Unterrichtsvorschlaege finden sich fuer die Grundschule 5. und 6. Klasse, Sekundarstufe I und II.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Wortart, Kategoriale Bildung, Fachdidaktik, Deduktive Grammatik, Kritik, Kategorisierung, Grundschule, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Affe, Nashorn, Murmeltier. Materialien u. Anregungen zum Nomen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 19–22

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Materialien und Anregungen zum Nomen.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Substantiv, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Deutsch, Handreichung, Wortart, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Bild


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Das Verb.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 23–24

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Verb.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Deutsch, Handreichung, Wortart, Text, Grundschule, Verb, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Die Wortarten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 25–48

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schuelerarbeitsheft zum Thema Wortarten.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Adjektiv, Substantiv, '>Artikel , Deutsch, Präposition, Wortart, Lernspiel, Adverb, Arbeitsbuch, Pronomen, Konjunktion, Verb, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Übungsmaterial


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Das Adjektiv.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 49–52

Abstract: Bei Schuelern haeufig feststellbare Schwierigkeiten in der schriftsprachlichen Verwendung der Adjektive hinsichtlich ihres praezisen Grbrauchs und ihrer Rechtschreibung begruenden den methodisch am System der kategorialen Ermittlung der Wortarten ausgerichteten Vorschlag, mit Hilfe von Arbeitsblaettern die Faehigkeit der Schueler zum treffenden und variablen Gebrauch von Adjektiven und deren richtiger Schreibweise zu entwickeln. Thema der Arbeitsblaetter ist zum einen die Unterscheidung der Adjektive von anderen Woertern im Rahmen von Flexions- und Einbettungsexperimenten, zum anderen die Vermittlung der Adjektiv-Attribute in Texten, wobei durch Weglass- und Einsetzproben die sinnstiftende und praezisierende Funktion von Adjektiven erkannt werden soll. Unterrichtsgegenstand: Uebungen zum Adjektiv.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Adjektiv, Rechtschreibung, Wortart, Text, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Sprachunterricht, Bild


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Pronomen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 53–55

Abstract: Die Verweisfunktion der Pronomen sowie die Grossschreibung der Anredepronomen sind Thema des Unterrichtsvorschlags, der mit Hilfe von sprachlichen Experimenten in Form von Arbeitsblaettern beabsichtigt, die bereits erworbenen Kenntnisse der Schueler von Personal- und Possessivpronomen zu vertiefen. Die Sprachexperimente sehen zum einen das Ersetzen staendig wiederholter Nomen in einem Text durch Pronomen, zum anderen das Einsetzen konkreter Nomen fuer Pronomen in einem weiteren Text vor. Die Schueler lernen ausserdem, die Anredepronomen von anderen Pronomen durch Korrigieren ihrer jeweils falschen Schreibweise in einem Brief zu unterscheiden. Unterrichtsgegenstand: Pronomen. Die Grossschreibung d. Anredepronomen.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Rechtschreibung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Possessivpronomen, Wortart, Text, Personalpronomen, Großschreibung, Kleinschreibung, Pronomen, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Seidel, Brigitte
Titel: Praepositionen untersuchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 56–62

Abstract: Der Unterrichtsvorschlag versucht ueber schuelergemaesse Kriterien der Ordnung der Praepositionen, die weitgehend vollstaendig aufgefuehrt sind, den Schuelern im Sinne entdeckenden Lernens diese am haeufigsten vorkommende Wortart naeherzubringen und sie zu eigenen Fragestellungen struktureller, semantischer oder pragmatischer Art anzuregen. Im Zusammenhang mit der Erlaeuterung der Ordnungskriterien Gelaeufigkeit, Vorkommensrahmen, Rektion, Herkunft, Durchsichtigkeit (Bedeutung), Homonymie sowie formaler oder syntaktischer Aspekte der Gliederung werden fuenf Unterrichtsvorschlaege mit entsprechenden Arbeitsmaterialien als zusammenhaengende Lerneinheit gemacht, die in ihren einzelnen Arbeitsschritten von der Kategorisierung der Praepositionen ueber Experimente mit ihnen bis zu Formulierungsuebungen mit seltenen Praepositionen reicht. Differenzierende Hinweise auf die Umsetzung der Unterrichtsvorschlaege in den vorgesehenen Klassen 7 bis 10 sind hilfreich fuer den Lehrer. Unterrichtsgegenstand: Praepositionen untersuchen.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schuljahr 07, Schuljahr 10, Präposition, Wortart, Text, Klassifikation, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Bild


Autor: Schober, Otto
Titel: Nomen und Namen – ein kategonialer Unterschied.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 63–66

Abstract: Um Schuelern den kategorialen Unterschied zwischen Namen und Nomen bzw. Eigenname und Gattungsbezeichnung begreifbar zu machen, bietet der Unterrichtsvorschlag drei Textgruppen zur Bearbeitung, in denen jeweils Aspekte dieser Sprachproblematik repraesentiert sind. So sollen die Schueler anhand der literarischen Texte der ersten Gruppe (u. a. eine chinesische Fabel, Grimmelshausens Simplicius) erkennen, dass aufgrund der Beliebigkeit der Sprachzeichenwahl im Akt der Benennung eine Dichotomie zwischen Proprium und Appellativum entsteht und der Eigenname individualisierende, die Gattungsbezeichnung kollektivierende Funktion hat. Ueber die sprachliche Handlung des Namengebens in der Wissenschaft, die die Notwendigkeit der kategorialen Unterscheidung von Eigennamen und Bezeichnungen unterstreicht, gibt ein zeitgenoessischer philosophischer Text Auskunft. Schliesslich sollen die Schueler sich mit der mangelnden Logik bei Differenzierungen im Begriffssystem anhand zweier Texte aus Schulgrammatiken (1931 und 1983) sowie den Folgen ungeeigneter Formulierungen fuer die schulische Sprachpraxis am Beispiel eines Lehrplanzitats (1985) auseinandersetzen. Unterrichtsgegenstand: Nomen und Namen – ein kategonialer Unterschied.

Schlagwörter: Literatur, Schüler, Differenzierung, Substantiv, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Grammatische Terminologie, Wortart, Text, Sprachbetrachtung, Kategorisierung, Begriff, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Name


Autor: Melzer, Helmut
Titel: Die Herrschaft des Beiworts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1986) 77, S. 67–72

Abstract: Bezugnehmend auf einen Barockroman und einen zeitgenoessischen Trivialroman, in denen jeweils eine positiv wertende Beschreibung ihrer weiblichen Hauptfiguren durch Haeufung attributiver Wendungen erfolgt, soll eine stilistische Betrachtung der Wortart Adjektiv in ihrer attributiven Verwendung naeheren Aufschluss ueber deren Funktionen im Zusammenhang trivialer Texte geben. Dabei lernen die Schueler nicht nur den formalen, semantischen und psychologisch- kommunikativen Aspekt des Adjektivs unterscheiden, sondern erkennnen auch, dass das Ueberwiegen des attriburiven Gebrauchs des Adjektivs in den ausgewaehlten Textstellen aus den beiden Romanen immer im Zusammenhang mit einer typisierenden Wertung der Handlungspersonen steht, die in ihrer positiven oder negativen Charakterisierung eine sympathie- oder antipathielenkende Funktion des Adjektivs zum Ausdruck bringen. Ausfuehrliche Hinweise zur methodischen Arbeit mit den Textauszuegen sind hilfreich. Unterrichtsgegenstand: Zur stilist. Funktion d. Adjektivs in trivialen Texten.

Schlagwörter: Attribut, Adjektiv, Trivialliteratur, Analyse, Roman, Stil, Charakteristik, Wortart, Text, Barock, Sekundarstufe II, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.