Fachtexte

Praxis Deutsch Nr. 48/1981

Erscheinungsdatum:
Apr. 1981
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52048
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen

Abstract

Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Fachtexte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 10–14

Abstract: Angesichts einer zunehmenden Arbeitsteilung und Spezialisierung, die in Form von Fachtexten zu einer Spezialisierung des Sprachgebrauchs gefuehrt hat, werden in diesem Beitrag erstens die Elemente eines gelungenen Fachtextes untersucht und zweitens werden didaktische Ueberlegungen zur Verwendung von Fachtexten im Unterricht angestellt. Sie erfolgen im Deutschunterricht mit der Begruendung, dass die Schule fuer die Arbeitswelt und das ausserschulische Leben qualifizieren soll. Diesem Ziel dient u. a. die Auseinandersetzung mit verschiedenen Fachgebieten und deren Fachsprachen. Ausgangspunkt sollten dabei immer die Interessen, Erfahrungen und Hobbys der Schueler sein. Die Schueler sollen lernen, einen Fachtext angemessen zu rezipieren und selbst zu produzieren. In der Sek. II sollte auch noch das Ziel der kritischen Reflexion ueber einen solchen Text hinzukommen.

Schlagwörter: Fachsprache, Produktion, Text, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Harnisch, Guenter
Titel: Diebstahl oder...? Erste Begegnungen mit dem Thema Recht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 15–18

Abstract: Die UE versteht sich als eine Hinfuehrung zu dem Thema Recht mit dem Ziel, die Schueler mit einem Ausschnitt der juristischen Fachsprache vertraut zu machen. Aus Gruenden der Motivation wurde ein Text gewaehlt, der den absichtsvollen Diebstahl zweier Kinder behandelt. Dieser Fall wurde diskutiert und zunaechst der moralischen Wertung der Schueler unterzogen, die dann, schon unter Verwendung juristischer Termini, mit der juristischen Wertung verglichen wurde. Anhand aehnlicher Fallbeispiele folgte dann die muendliche und schriftliche Eroerterung der Faelle unter Beruecksichtigung der bis dahin gelernten Fachausdruecke aus der Rechtssprechung. Die UE endet mit einer Diskussion ueber den Paragraph 1 des Jugendgerichtsgesetzes und den Begriff der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Jugendlicher. Unterrichtsgegenstand: Die juristische Fachsprache.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Jugendstrafrecht, Fachsprache, Justiz, Text, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, '>Gericht , Primarbereich, Jugenddelinquenz


Autor: Haueis, Eduard
Titel: Wenns eine Satzeinbettung gibt, gibts auch eine Worteinbettung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 19–21

Abstract: In dieser UE geht es am Beispiel des Attribuierens in der Form von Adjektiven und Relativsaetzen um die grammatische Fachsprache. Gelernt werden sollen sprachliche Operationen, die sprachliche Strukturen veraendern bzw. die Veraenderung auch wieder zuruecknehmen, analog der linguistischen Operation der Ein- und Ausbettung. Im Unterricht werden diese Umformungen anhand eines Handpuppenspiels demonstriert. D. h. gemaess dem Konzept eines handlungsorientierten Grammatikunterrichts wird zuerst die Sprachverwednung in einer bestimmten Situation vorgefuehrt, um dann, immer von der Situation und den Beispielen ausgehend, die grammatischen Termini einzufuehren. Unterrichtsgegenstand: Sprachliche Operationen.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Adjektiv, Unterrichtseinheit, Sprachgebrauch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grammatik, Fachsprache, Relativsatz, Situation, Syntax, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Puppenspiel, Primarbereich


Autor: Kimperle, Kurt
Titel: Vorlings rueckwaerts – Ruecklings vorwaerts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 22–24

Abstract: Diese UE beschaeftigt sich mit der fachsprachlichen Vermittlung und Anweisung zu turnerischen Uebungen. Die Schueler sollen anhand von Bildinformationen, praktischen Uebungen und eventuell Filmen, in denen Turnuebungen in Zeitlupentempo vorgefuehrt werden, die entsprechenden Fachausdruecke kennen und anwenden lernen. In einer anschliessenden schriftlichen Uebung soll die Einsicht in die Notwendigkeit von Fachausdruecken gewonnen werden, indem die Schueler versuchen sollen, die Fachausdruecke durch umgangssprachliche Umschreibungen zu ersetzen. Aus den damit verbundenen Schwierigkeiten erwaechst dann wiederum die Einsicht in die Funktion der Fachausdruecke. Unterrichtsgegenstand: Fachsprache im Sport.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Fachsprache, Sport, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Fachausdruecke in der Sprache der Mode und Musik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 37–40

Abstract: Grundlage der UE sind sechs Texte zu den Gegenstandsbereichen Mode und Musik. 3 dieser Texte sind im engeren Sinn als fachsprachliche Texte anzusehen, waehrend die uebrigen zwar fachsprachliche Elemente enthalten, aber eine ironisierende bzw. parodierende Absicht verfolgen. Die Texte bieten die Moeglichkeit einmal mehr vom Inhalt auszugehen, wobei die Behandlung der Fachsprache einen Teilaspekt innerhalb eines weiter gefassten Zusammenhangs darstellen wuerde, und zum andern laesst sich das Thema Fachsprache als eigenstaendiger Unterrichtsgegenstand behandeln. Die folgenden Unterrichtsvorschlaege gelten fuer beide thematischen Ausrichtungen. Was den Aspekt der Fachsprache anbelangt, so soll ein besseres Verstaendnis der Fachsprachen angestrebt und die Einsicht in die Funktion von Fachausdruecken erzeugt werden. Anhand der die Fachsprache ironisierenden Texte waere auf ein kritisches Bewusstsein gegenueber fachsprachlichen Ausdruecken, die sich als funktionslos erweisen, hinzuarbeiten. Als zusaetzliche Aufgabe bietet sich an, die Schueler selbst Texte verfassen zu lassen und diese zum Ausgangspunkt einer Sprachreflexion zu machen. Unterrichtsgegenstand: Fachsprachliche Texte.

Schlagwörter: '>Funktion , Musik, Unterrichtseinheit, Mode, Fachsprache, Text, Kritik, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kirchhoff, Doris; Kirchhoff, Eberhard
Titel: Meine Ruebe war schon wund und blau.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 41–44

Abstract: Die UE beschaeftigt sich mit der Sprache des Boxsports sowohl was die Fachsprache als auch was den Jargon betrifft. Intendiert wird die Kenntnis der fachsprachlichen Termini und Redewendungen und die Unterscheidung zwischen Fachsprache und Jargon sowie bei der Funktion fuer die Sportler einerseits und fuer die Zuschauer andererseits. Anhand eines Lexikonartikels sollen die Schueler die Fachausdruecke herausschreiben, deren Bedeutung anschliessend im Unterrichtsgespraech geklaert werden. Dann folgt die Arbeit an zwei Texten (Erzaehlgespraech eines Profiboxers und Ausschnitt aus einer Sportgeschichte von H. Peuckmann). Hier geht es um die Mischung von Fachvokabular und Fachjargon. Abschliessend sollen die Schueler ihre erworbenen Kenntnisse zu einem Lexikonartikel verarbeiten. Unterrichtsgegenstand: Fachjargon im Boxsport.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sprache, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Fachsprache, Jargon, Text, Sport, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Baurmann, Barthel; Baurmann, Juergen
Titel: Brueckenbau – Beschreiben der technischen Fertigung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 45–48

Abstract: Ausgehend von der Aufgabe im Werkunterricht, eine Holzbruecke in der Skelettbauweise zu konstruieren, sollten die Schueler aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen eine Beschreibung ihrer Arbeit anfertigen. Da die Aufgabe des Werkunterrichts weiter zuruecklag, begann der Unterricht mit der Wiederaneignung der Fachausdruecke. Dann folgte die Anfertigung einer Zeichnung, einer Stueckliste der fuer die Arbeit wichtigen Materialien und die Herstellung eines Modells. Nach dieser Gliederung und Uebersicht wurde die Beschreibung angefertigt, die sich zugleich als Arbeitsbericht verwenden liess. Unterrichtsgegenstand: Beschreibung eines Arbeitsvorgangs.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Hauptschule, Tätigkeitsbericht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Werkunterricht, Beschreibung


Autor: Hannappel, Hans; Melenk, Hartmut
Titel: Intelligenz, Sozialisation, Bezugsperson.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 49–55

Abstract: Die UE geht von der umgangssprachlichen Verwendung wissenschaftlicher Termini aus, die dabei allerdings an Praezision, Komplexitaet und theoretischer Aussagekraft verlieren. Daher sollen in der UE zwei haeufig in der Umgangssprache verwendete psychologische Begriffe eingefuehrt, geklaert und auf ihre Differenz zwischen wissenschaftlicher und umgangssprachlicher Bedeutung aufmerksam gemacht werden. Die UE gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil geht es um den Intelligenzbegriff und im zweiten Teil um den Begriff der Sozialisation und damit verbundener Begriffe. Anhand von Intelligenztests wird der psychologische Intelligenzbegriff erlaeutert und dessen Definition und Anwendung mit der umgangssprachlichen Verwendung verglichen. Danach wird der Begriff der Sozialisation und Erziehung deutlich werden. Gleichfalls geklaert werden soll, dass dieser Begriff eine politische Dimension aufweist. Am Beispiel einer CDU-Wahlkampfanzeige wird erarbeitet, warum dieser Begriff zum Aergernis werden konnte und welche politischen Richtungen bei den Gegnern und Befuerwortern dieses Begriffes erkennbar werden. Unterrichtsgegenstand: Vergleich von Umgangssprache und Wissenschaftssprache.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sprache, Schuljahr 09, Schuljahr 10, '>Intelligenz , Text, Sozialisation, Begriff, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Umgangssprache, Sekundarstufe I, Wissenschaft


Autor: Fluck, Hans-Ruediger
Titel: Wissenschaftsberichterstattung im Fernsehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1981) 48, S. 56–60

Abstract: In diesem Kurs geht es um die Analyse einer von den Schuelern ausgewaehlten Wissenschaftssendung im Fernsehen. Vorausgesetzt werden dabei Grundkenntnisse der Analyse massenmedialer Kommunikation, so dass im Zentrum des Kurses die Untersuchung der wichtigsten Strukturmerkmale von wissenschaftlichen Sendungen stehen kann. Die Vorschlaege zum Aufbau des Kurses koennen jedoch je nach den Interessen und dem Kenntnisstand der Schueler variiert werden. In jedem Fall braucht man eine Videoaufnahme der Sendung und eine gesonderte Tonkassette. Grundlage der Analyse soll aber zunaechst ein von den Schueler angefertigtes Protokoll der Sendung sein, wobei die Lernziele schon aus dem Protokoll in Form bestimmter Fragestellungen hervorgehen sollen. So waeren etwa die vier Komplexe Bild/Text, Organisationsstruktur der Sendung, Kommunikationssituation und die Rezeptionsbedingungen zu untersuchen. Zu jedem dieser Komplexe gibt es eine Reihe von untergeordneten Fragestellungen, die alle eine Detailanalyse erfordern. Die Ergebnisse dieser Detailanalysen werden abschliessend diskutiert und zu einer Gesamtanalyse verarbeitet. Unterrichtsgegenstand: Wissenschaftsberichterstattung im Fernsehen.

Schlagwörter: Bericht, Unterrichtseinheit, Fernsehsendung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Struktur, Deutschunterricht, Fernsehen, Wissenschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.